MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Solothurn Gasse 4000

 

Solothurn fand trotz Corona vom 19. Januar bis zum 26. Januar Live statt, für Viele ein Hoffnungsschimmer. Nach zwei Jahren in denen alles anders war, hat das Festival ganz bewusst das Publikum gesucht und den Kontakt zwischen Macher-*innen und Publikum möglich gemacht. So fanden wieder Vorführungen in der legendären Reithalle statt. Die Filmtage wurden mit «Loving Highsmith» eröffnet. Bei allen Filmvorführungen galt die 2G-Regel, bei einigen wenigen Steh-Empfängen die 2G+-Regel. Die sonst üblichen Parties und Konzerte wurden abgesagt.

Dass das Festival weniger Zuschauer*Innen hatte als in normalen Jahren, hat dennoch sichtbar gemacht, dass Corona noch immer sehr präsent ist.

Zahlreiche neue Schweizer Filme hatten ihre Premiere auf den Solothurner Filmtagen, darunter auch "Schwarzarbeit" von Barbara Burger und Ulrich Grossenbacher, ein Film über Betrüger und Betrogene, Lohndumping und Schwarzarbeit.

In der «Soirée de clôture» wurden drei Hauptpreise für die Wettbewerbsfilme verliehen.

 

Gewinner*Innen

Der mit 60'000 Franken dotierte «Prix de Soleure» ging an den Spielfilm «Wet Sand» von Elene Naveriani

Elie Aufseesser gewinnt mit «Pas de deux» den Preis für den besten Erstling in der Kategorie «Opera Prima». Preisgeld: 20'000.- Franken

«Presque» von Bernard Campan und Alexandre Jollien wurde mit dem Publikumspreis «PRIX DU PUBLIC» prämiert. Preisgeld: 20'000.- Franken

Der Prix d'honneur ging an das Team der "Kinemathek Lichtspiel" in Bern. Die Kinemathek Lichtspiel ist Marzili-Quartier zu finden, sie wurde im Jahr 2000 gegründet

 

Das Festival hat erfolgreich den Spagat zwischen Publikumsinteressen und notwendigen Schutzmaßnahmen bewältigt und das Kino gefeiert.

 

Weitere neue Artikel

Wie Animatronics die phantastische Nähe bei Aufnahmen von Wildtieren erst möglich machen

Der Film hatte mehrere Erfinder. Das was im November 1895 im Berliner Wintergarten passierte, war der Beginn der Deutschen Filmgeschichte.

Die ersten Filmscheinwerfer waren furchtbar, doch die Schauspieler*Innen ließen sich nichts anmerken

Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, wie finden sie Eingang in Filme und Serien?

Wenn man über Schauspiel-Ikonen spricht, fällt ihr Name sofort. Was war das Erfolgsgeheimnis der beliebten Schauspielerin?

Worauf muss man bei Handgriffen (Handles) achten, um sauber aus der Hand drehen zu können?

Zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag und dem 6. Januar liegen zwölf Nächte, welche die Fantasie auch von Filmemacher*Innen anregen...

Nicht allein die Kunst und die Kreativität haben den Fortschritt in den Medien voran getrieben. Es waren auch moralische Tabubrüche