MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Filmschnitt oder Filmmontage gehört zu den wichtigsten gestalterischen Säulen eines jeden Films. Man kann in vielen Fällen sogar sagen, dass die Montage eines Films einen Teil der Regieleistung ausmacht. Wer die richtigen Momente im Spiel der Schauspieler, wer den richtigen Aufbau und die richtigen rhythmischen Elemente findet, gestaltet entscheidend den Film mit.

 

Allerdings arbeiten die Editoren zumeist im Verborgenen. Sie sind es nicht, die über rote Teppiche schreiten und die großen Filmpreise einsammeln. Das internationale Filmfestival Filmplus rückt die Arbeit der Editoren in den Vordergrund und regt zu Diskussionen rund um die vielfältigen Herausforderungen an.

 

Sie mögen die Bezeichnung "Cutter" nicht besonders, wollen lieber "Editoren" genannt werden, nachdem auch die alte Bezeichnung "Filmschnittmeister" missverständlich ist.

 

Bereits eine Tradition

Zum ersten Mal fand das Filmplus Festival 2001 statt. Damals gab es als einzige Preiskategorie den Schnittpreis Spielfilm, der bereits zwei Jahre vorher vom Kölner Filmmagazin Schnitt ins Leben gerufen und ab 2001 in das Festival eingebettet wurde. 2004 wurde erstmals ein Dokumentarfilm mit einem eigenen Preis ausgezeichnet. Beide Wettbewerbe sind seit 2013 auch für österreichische Produktionen geöffnet. Mit dem Förderpreis Schnitt wurde im Jahr 2005 bereits die nächste Kategorie ins Leben gerufen. Dieser Preis wird an junge Nachwuchseditoren für die Montage eines Kurzfilms vergeben. Auch diese Kategorie ist seit 2011 für Österreich und die Schweiz geöffnet.

 

2008 trat mit dem Ehrenpreis Schnitt, der im Rahmen einer Hommage vergeben wird, die letzte Kategorie ins Leben. Dieser Preis wird für das Lebenswerk eines Editoren vergeben. 2017 war die Preisträgerin Inge Schneider, die bereits zwei Mal den Dokumentarpreis gewann und das Festival am Freitagabend mit ihrem Film „Die Spielwütigen“ eröffnete.

 

Neben den Preisverleihungen findet jedoch noch eine Reihe weiterer Panels statt. So gibt es jeweils den Gastlandabend, bei dem bereits Frankreich, Polen, Dänemark, Belgien, die Niederlande und der schwedische Editorenverband zu Gast waren.

 

Neue Leitung seit 2017

Das Movie-College hat sich mit Kyra Scheurer sowie Dietmar Kraus (siehe unten) aus der Festivalleitung über das Filmplus Festival unterhalten.

 

 

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Was genau versteht man unter Videographen, was macht man da und wie wird man sowas?

Die Netflix-Serie Sex-Education wird zu Recht hochgelobt. Das hat nicht zuletzt auch mit der Entwicklung toller Charaktere zu tun...

Sie sind die Hauptdarsteller*Innen und wollen sorgfältig gestaltet sein. Wie man Filmpuppen selber designed...

Nicht nur auf der Text,- und Bildebene, auch bei der Videobearbeitung macht die KI Riesenschritte. Was bei Abobe möglich ist...

Die Disney Company feiert 2023 ihr hundertjähriges Bestehen, und damit ein ganzes Universum an fantastischen Figuren...

Warum schaffen es Flugzeuge immer wieder, im Kino großartige Auftritte hinzulegen? Unsere fliegende Filmgeschichte...

Die Bildkomposition kann die Konzentration auf das Wesentliche fördern oder auch verhindern...

Sinnbild der Moderne, zugleich aber auch verborgen im Untergrund liefern die unterirdischen Bahnsysteme jede Menge Stories und geniale Visualisierungen.

Das Oktoberfest und andere Volksfeste sind Sehnsuchtsorte und haben eine überraschend lange Tradition im Kino...

Weshalb Regisseur*Innen bei Auswahl der Musik für einen Spiel,- oder Fernsehfilm oft überraschend in Konflikte hineingeraten

Kaum zu glauben, was der Marktführer bei Mini-Recordern in seine Sechs-Kanal Maschine so alles reingepackt hat...

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...