MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Manchmal ist einfach viel zu viel Licht vorhanden und man muss versuchen, der Sonne ihre Leuchtkraft zu nehmen...

 

Zu viel Licht?

Sonnenschirm

Bei dem Aufwand, den vielen Stativen, Scheinwerfern und Reflektoren, die so ein Filmteam mit sich führt, klingt es schon etwas absurd, wenn jemand behauptet, es sei zu hell. Denkt man doch im Allgemeinen, die Leute beim Film können gar nicht genug kriegen vom Licht! Und doch kommt es vor allem natürlich bei Außendrehs dauernd vor, dass man das vorhandene Sonnenlicht begrenzen, reduzieren, in seine Schranken weisen muss. Nicht nur in den letzten Urlaubs-Videos, auch in so mancher TV-Berichterstattung kann man sehen, wie es wirkt, wenn Menschen vor laufender Kamera ins grelle Sonnenlicht blinzeln oder ihre Gesichter harte Kontraste aufweisen. Lichtführung bedeutet außerdem, mit den Schatten gestalten und die Kontraste im Bild steuern!

 

Klassische Beschattung

Nun, mit Sonnenschirmen werden vielleicht die Tische mit der Teamverpflegung beschattet, aber für das Motiv kommen andere Mittel zum Einsatz. Nur im Notfall, wenn man gar keine andere Ausrüstung zur Verfügung hat, kann man sich auf einen Sonnenschirm einlassen, aber nur, wenn er weiß ist. Bunte Sonnenschirme würden farbiges Licht auf die Personen werfen.

 

Butterfly

Butterfly

Das Standardwerkzeug für größere Flächen trägt den schönen Namen “Butterfly“ und besteht aus einem Metallrahmen, in dem ein Diffusermaterial gespannt ist. Die Rahmen können seitlich an zwei Lichtstativen befestigt werden und sind damit auch in der Höhe variierbar. Diese Rahmen gibt es in unterschiedlichen Größen, manche haben gigantische Ausmaße und können ein größeres Motiv vor zu hartem Sonnenlicht bewahren.

Die Maße der Butterfly Rahmen werden meistens in Zoll angegeben. Gängige Größen sind 6“x6“, 12“x12“ oder 20“x20“. Statt mit einer weißen Bespannung können sie auch schwarz bespannt werden, falls statt weichem, diffusen Licht, reiner Schatten gewünscht ist. Es gibt aber auch Bespannungen, mit denen aus dem Butterfly ganz schnell ein riesiger Reflektor wird, eine weitere Funktion die manchmal sehr willkommen ist um Licht umzulenken und gleichzeitig weich zu machen. Es gibt sogar Bespannungen mit denen man aus dem Butterfly einen Blue,- oder Greenscreen Hintergrund machen kann für digitale Effektbearbeitung.

 

Butterfly

Kleiner Butterfly-Rahmen, mit nur einem Lichtstativ abgestützt

Butterflys müssen sehr stabil befestigt werden, schließlich fangen sie jede Menge Wind ein. Die Stative dafür müssen also recht viel Gewicht halten können, Sandsäcke zum Beschweren der Stativbeine sind hier Pflicht, manchmal muss man die Butterflys auch zusätzlich verspannen. Dafür haben die Rahmen jeweils an den Seiten links und rechts Befestigungspunkte. Damit man ausreichend Höhe erreicht, verwendet man als Stative zumeist höhere, sogenannte Overhead-Stands.

Und wie immer am Set sollten solche Stative auch mit Sandsäcken beschwert werden, damit sie nicht beim nächsten Windstoß umfallen.

 

Frostrahmen

Wenn die Fläche nicht zu groß sein soll, kann man auch mit Holz-, oder Aluminiumrahmen, auf die Diffusorfolie gespannt ist, die Sonne weicher machen. Speziell wenn nur ein oder zwei Personen in Nahen zu sehen sind, kann man mit solchen Rahmen auskommen. Allerdings stößt man schnell an Grenzen, wenn der Bildausschnitt etwas weiter sein soll. Derartige Rahmen kann man sich leicht selbst zusammenbauen, allerdings sind sie dann meistens nicht zerlegbar und dadurch sperriger. Aber wenn man ohnehin einen Transporter oder LKW für das Lichtequipment mitführt, kann es auch Vorteile haben, wenn man schnell die Rahmen zur Verfügung hat.

Zum Bespannen mit Folie verwendet man am Besten einen Tacker und schneidet dann überschüssige Folie ab. Danach noch die Ränder mit Gaffer-, oder Lassoband bekleben, fertig ist der Frostrahmen. Oft sind auch mobile Reflektoren (Rondoflex etc.) mit verschiedenen, wechselbaren Bespannungen versehen, von denen eine oft ein transparenter weißer Stoff ist. Wenn der Reflektor groß genug ist, also mindestens einen Meter Durchmesser hat, kann man damit zumindest die Oberkörper einer oder vielleicht zweier Personen von grellem Sonnenlicht befreien.

 

Abdeckfahnen

Abdeckfahne

Ist die Fläche, die abgeschattet werden soll, nur klein, etwa der Körper eines Darstellers etc., kann man auch mit einer Abdeckfahne arbeiten, die ebenfalls an einem Lichtstativ befestigt wird und durch Drehen ihre Schattenform verändert. Dies ist im Prinzip ein kleiner Metallrahmen, bespannt mit schwarzem Molton, das ist ein schwerer, matter filzähnlicher Stoff.

French Flag

Und wenn nur ganz wenig Licht abgeschattet werden soll oder verhindert werden soll, dass Streulicht in die Kameralinse fällt, genügt bereits eine schwarze Aluplatte, die man mit dem dazugehörigen Winkelarm sehr präzise verdrehen und einrichten kann, man nennt dieses wichtige und nützliche Zubehör French Flag, in Bayern auch manchmal liebevoll „Dacherl“ genannt.

Das kann auch helfen, ein günstigeres Kontrastverhältnis von einer zur anderen Gesichtshälfte herzustellen. Man nennt das dann "Negative Fill", wenn man auf der Gesichtsseite der Aufhellung zum Beispiel ungewünschte helle Lichtreflektionen etwa von einer hellen Wand, durch eine Abdeckfahne wegnimmt. (Wer mehr zu dem Kontrastverhältnis bei Gesichtsausleuchtung wissen möchte, findet im Kapitel "Lichtverhältnisse" ausführliche Erklärungen.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Geht es nach ChatGPT und Co soll das seit mehr als einem Jahrhundert gültige Copyright für ihre Modelle nicht mehr gelten...

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Auch heute noch sieht analoger Film anders aus als digitale Aufnahmen. Eine Renaissance lässt das 2Perf. Verfahren wieder aufblühen...

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Früher gab es häufiger andere Schauspieler als heute, solche die vorher ein anderes Leben lebten...

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?