MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

...das klingt einfach tausendmal schöner als nur "Filmwoche des Schweizer Films" zu sagen. Ein Kurzbesuch in Venedig. Einmal im Jahr, genauer vom 5. bis 11. März werden handverlesene, von Massimiliano Maltoni kuratierte Filme auf direkt am Canale Grande im Schweizerischen Konsulat, im Palazzo Trevisan degli Ulivi gezeigt. Jacqueline Wolf, die die Kulturprogramme im Konsulat koordiniert, bereitet diese Filmschau jedes Jahr sehr liebevoll und kenntnisreich vor, sodass man fast von einem kleinen Filmfestival sprechen könnte.

 

Kinovorführung im Palazzo Trevisan

Sabine Gisiger, Karin Koch, Massimiliano Maltoni nach der Aufführung von "Willkommen in der Schweiz"

 

Und weil man nicht nur Filme zeigen, sondern auch intensiv darüber reden möchte, werden die Macher-innen und/oder Darsteller-innen der Filme nach Möglichkeit gleich mit eingeladen. Man mag es kaum glauben, aber zu nahezu jedem Film sind Regisseure / Regisseurinnen, Produzent-inn-en, Cutter-innen oder Darsteller-innen angereist, um ihre Arbeit zu präsentieren. Das kriegen häufig große Filmfestivals nicht einmal hin.

 

Eine der Gesprächsrunden unter dem Motto "Akademie der Filmkritik" mit Studierenden und Filmemachern

 

So ist die Leistungsschau des Schweizer Filmschaffens in Venedig zugleich eine Art Familientreffen der Schweizer Filmszene. In diesem Jahr werden Jacqueline Zünd ("Almost There") und Sabine Gisiger ("Willkommen in der Schweiz"), Christine Repond und Karin Koch ("Vakuum") Milo Rau ("Das Kongo Tribunal"), Lisa Brühlmann ("Blue my mind"), Bindu de Stoppani, Pierre-François Sauter ("Calabria"), Hans-Ulrich Schlumpf ("Der Kongress der Pinguine"), Greg Zglinski ("Tiere") erwartet.

 

Im Begleitprogramm haben Studierende verschiedener künstlerischer Studiengänge Gelegenheit in kleiner Runde mit den Filmemacher-inne-n, Cutter-inne-n und Produzent-inn-en über deren Filme, ihre Arbeit und Filmkritik an sich zu sprechen.

 

Filmdiskussion

Sabine Gisiger, Christine Repond und Massimiliano Maltoni im Filmgespräch zu "Vakuum"

 

Die Diskussionen nach den Filmen haben, dank des sehr sorgfältig vorbereiteten Kurators Maltoni, eine inhaltliche und gestalterische Ebene, die weit über die oft üblichen "Wie lange haben Sie gedreht" und "Was hat der Film gekostet"- Fragen hinausgeht.

 

Am Sonntagmorgen machte Massimiliano Maltoni, der viele Jahre in Venedig gelebt hat, mit den Gästen eine kleine Führung zu einem kaum bekannten, aber absolut sehenswerten Haus des Sammlers von historischen Bildaufnahme,- und Wiedergabegeräten, Carlo Montanaro, die absolut sehenswert ist, "La Fabbrica Del Vedere", in der Calle del Forno-Cannaregio 3857.

 

Das Wetter war eher regnerisch, also perfekt für ausgiebige Filmbesuche und angeregte Diskussionen. Bedingt durch das Hochwasser am Sonntagabend konnte man im vollbesetzten Saal bei der Abschlussvorführung "Kongress der Pinguine" (Hans-Ulrich Schlumpf) auch viele Filmbesucher in Gummistiefeln ausmachen. Die filmbegeisterten Venizianer lassen sich durch die, im Winter gar nicht so seltenen, Hochwasser in der Statdt jedenfalls nicht vom Filmgenuss abhalten. Eine rundum gelungene Veranstaltung.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...