MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Hochschulgebäude der ZHdK

 

Bachelor & Master in Film ZHdK

 

In der Schweiz kann man an der ZHdK, einer dezidierten und großen staatlichen Kunsthochschule Film studieren und das nicht nur im Bachelor, sondern auch im Master. Dabei verspricht die Nähe zu den verschiedenen darstellenden Künsten wie Tanz, Schauspiel, Dramaturgie, Design, Szenenbild, Theater u.v.a. einen regen Austausch untereinander. Das sind Traumbedingungen, die jede Filmhochschule sich wünschen würde, aber nur wenige realisiert haben. Die Abteilung Darstellende Künste und Film wird von Prof. Hartmut Wickert geleitet.

 

Hochschulgebäude der ZHdK

 

Das Bachelorstudium dauert drei Jahre, der Master dauert ca. zwei Jahre. Die Hochschule nennt den Film-Bachelor ganz bewusst Grundlagenstudium mit Vertiefungen. Die Studierenden können sich in weitem Umfang ihr Vorlesungsprogramm selbst zusammenstellen und arbeiten an diversen Projekten in unterschiedlichen Funktionen mit. Der Bachelor versteht sich als Voraussetzung und Vorbereitung auf ein Masterstudium Film.

 

Der Masterstudiengang baut auf den Bachelorstudiengang auf und soll die kreative, eigenständige Herstellung von Filmen und die notwendige Berufsfähigkeit in der Film,- und Fernsehbranche ermöglichen. Hier erlangen die Studierenden die Befähigung, in Leitungsfunktionen der Filmherstellung zu arbeiten. Die Arbeit an eigenen Dokumentar,- und Spielfilmprojekten ist wichtiger Bestandteil des Masters. Es gibt die Möglichkeit, gemeinsam mit externen Produktionsfirmen auch abendfüllende Abschlussfilme zu verwirklichen.

 

Die Praxis steht besonders im Mittelpunkt von Film-Bachelor und Master und da dies auch in den anderen Studiengängen sehr gepflegt wird, können auf diese Weise kreative Kooperationen der verschiedenen Kunstrichtungen entstehen. Gearbeitet wird mit modernem professionellem Filmequipment. Doch auch die Forschung insbesondere auch in Bereichen künftiger medialer Entwicklungen, hat ihren festen Platz an der ZHdK.

 

In den letzten Jahren haben immer wieder Filmemacher-innen von der ZHdK auf internationalen Festivals, darunter das Studentenfilmfest in München oder dem Studentenfilmfestival "Sehsüchte" mit ihren Arbeiten überzeugt. In einer ehemaligen Joghurtfabrik, auf dem so genannten Toni-Areal wurde eine riesige, multifunktionale Hochschule erstellt, die den Studierenden vielfältige Möglichkeiten anbietet.

 

Hochschulgebäude der ZHdK

 

Mehr Infos: http://filmstudieren.ch/

 

http://sfv.zhdk.ch

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?

Was wäre das Kino ohne rätselhafte, verborgene Geheimtüren? Wir haben hinter die versteckten Wände geschaut...