MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Meine Geschichten, deine Geschichten

Es ist so eine Sache mit den eigenen Ideen und Projekten. Man trägt sie im Herzen, arbeitet daran und ist fest von ihnen überzeugt. Doch meistens ist die Überzeugung nicht ganz so „felsenfest“ und irgendwann beginnt man, über das Vorhaben zu sprechen. Man spricht, um an den Kommentaren anderer abzulesen, wo Stärken und Schwächen des Stoffes liegen, oder einfach nur, um sich im eigenen Erzählen der Struktur der Idee noch klarer zu werden. Im Prinzip ein richtiger Ansatz.

Doch was, wenn der- oder diejenigen, denen man die Idee erzählt, diese so gut finden, dass sie selbst damit ein Projekt verwirklichen oder die Idee einfach Dritten weitererzählen, die einen Film daraus machen?

 

Unwahrscheinlich?

Fast jeder Autor/Journalist/Regisseur kann aus eigener schmerzlicher Erfahrung von Projekten berichten, die sie selbst erdacht, dann erzählt und später von anderen realisiert auf dem Bildschirm oder der Leinwand gesehen haben. Darüber sind schon viele Freundschaften zerbrochen! Es kann ein Konzept, ein guter Titel, eine ganze Szene, vielleicht auch eine ungewöhnliche Konstellation sein, aber auch eine komplette Filmidee.

Doch auch das freundliche Gespräch mit Redakteuren, bei dem man (Eindruck schindend) all seine Asse aus dem Ärmel zieht und die Ideen erzählt, kann unangenehme Folgen haben. Vielleicht wollen die Damen oder Herren Redakteure ein derartiges Vorhaben tatsächlich in ihrem Programm verwirklichen. Doch wer sagt, dass sie es ausgerechnet mit Euch verwirklichen wollen?

Niemand spricht gerne über derartige Vorfälle, dennoch fänden sich, wenn es eine Liste der Täter und Opfer gäbe, einige mehr oder weniger illustre Namen darunter. Gelegenheit macht Diebe. Dabei werden Verstöße gegen das Urheberrecht mit mehrjährigen Freiheitsstrafen oder hohen Geldstrafen geahndet. Aber welcher Autor/Regisseur möchte sich schon mit einem Fernsehsender anlegen? Die Rechtsabteilung des Senders ist immer größer als die eines einzelnen Autors.

 

Also Vorsicht! - Oberste Regel:

Erzählt von Euren Ideen so wenig wie möglich! Ideen sind nämlich durch das Urhebergesetz nicht geschützt. Jeder, sogar der Tischnachbar im Café, der zufällig mithört, darf sie verwenden. Was glaubt Ihr, warum manche Autoren so gerne stundenlang in Caféhäusern sitzen und einfach nur zuhören und beobachten?

Mit den berühmten Musen in Gestalt der Lebenspartner sieht es genauso aus. Was sie im gemeinsamen Leben tun, sagen oder erzählen ist unzählige Male zum Inhalt großer Literatur geworden.

Und wie sieht es eigentlich mit Euch selber aus? Habt Ihr ein absolut reines Gewissen, was die Arbeiten anderer Urheber angeht? Ist es strafbar, sich durch Zeitungsberichte „inspirieren“ zu lassen? Solange es sich um eindeutige kurze Meldungen handelt, ist es kein Vergehen, sich inspirieren zu lassen. Aber schon beim ausformulierten philosophischen Diskurs im Feuilleton sieht die Sache ganz anders aus. Und die Klassiker, die Romane und Erzählungen? Darf man sich denn überhaupt nicht anregen lassen? Hier gilt die in Deutschland verbindliche Urheberrechtsklausel: Ist ein Autor 70 Jahre tot oder liegt die Veröffentlichung bereits 70 Jahre zurück, so darf ein Werk sogar bearbeitet werden.

Wenn Ihr denn unbedingt über Eure Arbeit sprechen möchtet, so tut es vorzugsweise, nachdem Ihr bereits etwas zu Papier gebracht und mit einem Hinweis wie „Alle Rechte am Stoff: Anton Autor, München, 20.Juni 2001“ versehen habt. Eure Idee sollte dann bereits ihre individuelle Ausformung und Gestaltung tragen (mindestens Konzeptseite oder Exposé), durch die sie von anderen unterscheidbar ist. Grundsätzlich ist es nicht ungeschickt, solch ein Dokument ähnlich wie ein Drehbuch, per Notar oder noch einfacher per an sich selbst geschickten, versiegelten Einschreibebrief als Beweis zu sichern.
Das schützt Euch zwar nicht vor Ideenklau, lässt aber den Eintrittsfall zu einem nachweislichen Klau werden, den man evtl. mit juristischen Mitteln verfolgen kann.

Also nicht vergessen: Beim nächsten netten Plausch bei einer Tasse Kaffee gut überlegen, ob Ihr Eure neuesten Projektideen so einfach ausplaudert. Solange es einfach nur ein paar erzählte Gedanken sind, gehören Sie noch lange nicht Euch...

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Geht es nach ChatGPT und Co soll das seit mehr als einem Jahrhundert gültige Copyright für ihre Modelle nicht mehr gelten...

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Auch heute noch sieht analoger Film anders aus als digitale Aufnahmen. Eine Renaissance lässt das 2Perf. Verfahren wieder aufblühen...

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?