MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Was bisher nur aufwändig mit Hilfe von Head-Tracking Systemen und teilweise manuellem Übertragen der Messwerte erfasst werden konnte, hat Youtube/Google nun öffentlich gemacht. Das wichtigste Ergebnis: So gut wie Niemand schaut mit seiner VR Brille nach Hinten...

 

Für 360 Grad Hardliner ist das Ergebnis der Youtube-Auswertung ernüchternd. Heatmaps visualisieren, wo die Blicke der Betrachter beim Anschauen von 360 Grad Filmen in einer VR Brille wirklich waren. Ob ihre Augen herum schweiften, ob sie die Chance, sich rundum umsehen zu können auch wirklich genutzt haben oder ob sie wie im wirklichen Leben, doch eher auf das konzentriert waren, was vor ihnen liegt.

 

Sehverhalten erfasst

Google, die Mutterfirma von Youtube versucht das Thema VR voran zu bringen und vor allem Entwicklern wichtige Informationen bereit zu stellen. Für VR Videos mit mehr als 1000 Klicks können Heatmaps erzeugt werden, die Aufschlüsse über das Sehverhalten zulassen. Heatmaps visualisieren die Orte, auf welche die Betrachter am Häufigsten Schauen in Form von farbigen Flecken, die Orte größter Intensität der Betrachtung in leuchtendem Rot markieren. Man kennt das von Wärmekameras, welche die höchsten Temperaturen etwa in Gebäuden, auf diese Weise visualisieren.

 

Das ernüchternde Ergebnis dieser Untersuchungen: Die Betrachter haben 75% der angeschauten Filme innerhalb der vorderen 90 Grad des Sichtfeldes verbracht. Viele haben sich gar nicht umgeschaut. Und von denen, die tatsächlich auch nach Hinten geschaut haben, blieben diese maximal 20 % der Zeit im hinteren Bereich um dann wieder nach Vorne zu wechseln.

 

Diese Auswertungen durch Google decken sich übrigens mit denen von Sylvia Rothe, Doktorandin an der Münchener TU, die für ihre Doktorarbeit Testreihen mit zahlreichen Proband-inn-en durchgeführt hat.

 

Schlussfolgerungen

Google verbindet mit diesen Informationen die klare Aufforderung an VR Produzenten,- die wichtigen Handlungselemente unbedingt nach Vorne zu bringen.

 

Außerdem nutzen diese Informationen natürlich auch für die Verteilung der Auflösungsqualität in Youtube VR Videos. Um bei den vorhandenen Bandbreiten gute Qualität anbieten zu können, macht es Sinn, die Auflösung im vorderen Bereich der VR Videos schlichtweg höher und besser wieder zu geben, als in den hinteren Bereichen.

 

Und nicht wenige Filmemacher, die schon länger daran glauben, dass VR nicht zwingend 360 Grad Rundumbild haben müsse, sehen sich mit ihren Forderungen nach neuen Festlegungen für Cinematic VR deutlich bestätigt. Allerdings sind 20% Blicke in hintere Bildbereiche trotz allem nicht zu vernachlässigen. Vielleicht müssen die Definitionen für das filmische Erzählen in VR nach dieser Untersuchung neu durchdacht werden.

 

 

Mehr über VR im Movie-College:

 

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Geht es nach ChatGPT und Co soll das seit mehr als einem Jahrhundert gültige Copyright für ihre Modelle nicht mehr gelten...

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?