MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

DOKfest 01 WE MET IN VIRTUAL REALITY 4000

 

Filmkritik "We Met In Virtual Reality"

Großbritannien 2022 – Regie: Joe Hunting

Es gibt viele Vorstellungen von Zukunft, auch darüber, wie Menschen sich kennenlernen, sich mögen, sich verlieben sollen. Manche glauben fest daran, dass Menschen dies auf virtuellen Plattformen mit mäßig gelungenen Comic-Avataren und künstlichen Welten bewerkstelligen werden.  VR-Chat heißt die Plattform um die es in dem Film geht und zu Beginn wird man ohne irgendeine real sichtbare Identifikationsfigur erst einmal in die virtuellen Räume, etwa eine Einführungsveranstaltung die Avatare mit Infos zum Agieren in der virtuellen Welt hineingeworfen.

Regisseur Joe Hunting hat über ein Jahr lang seine unterschiedlichsten virtuellen Begegnungen mitgeschnitten und der Zuschauer ist in unterschiedlichsten Räumen mit diversen Avataren dabei.Zu viele Erklärungen gibt es nicht, man erwartet von den Zuschauern, dass sie durch Games und mehr bereits an die neuen Visualisierungsmöglichkeiten gewohnt sind.

Es gibt diverse Unterrichtssituationen, in denen man Dinge wie Gebärdensprache, aber auch Tanzen erlernen kann. Es gibt aber auch Freizeit-Bereiche und in denen, so kann man der Kommentarstimme des Regisseurs entnehmen, entstehen Beziehungen. So schaut er sich schon nach relativ kurzer Zeit jeweils nach einer virtuellen Frauenfigur um, mit der er Zeit auf einem Rummelplatz verbracht hat. Sein eigener Avatar und der Avatar der anderen Faru erzählen, wie im realen Leben Paare das auch tun, wann sie sich zum ersten Mal begegnet sind,- nur eben virtuell.

Viele Dinge, die Joe Hunting sagt, sind persönliche Erklärungen,- etwa das ein Vorteil seiner virtuellen Repräsentation ist, dass er dort nicht nach seinem realen Leben, nach dem, wie reale Menschen ihn kennen, bewertet wird, sondern nur danach, wie man dort als Avatar sich gibt, mit anderen spricht, sie behandelt. Nicht wirklich erläutert werden die verschiedenen Ebenen an Privilegien oder Möglichkeiten, die man innerhalb der Plattform erreichen kann.

Der Film erzählt Geschichten von verschiedenen Paaren, von ihren Schwierigkeiten, ihren Freuden. Sie berichten von der großen Freiheit, die ihnen die virtuelle Ersatzwelt gibt, manche konnten dort persönliche Tragödien besser überwinden. Einige wollen ihre virtuellen Beziehungen auch auf die wirkliche Welt ausdehnen.  Es gibt Nightclubs, Bars, Funparks und mehr, wo sich die Avatare begegnen können und wie in der richtigen Welt gab es scheinbar recht bald auch Idioten in Form von Trollen, Kränkungen und unmoralischem Verhalten. Das nahm teilweise ein Ausmaß an, dass die Plattform einen virtuellen Panikknopf integrieren musste.

Vermutlich hat das Wegfallen realer Begegnungorte wegen der Pandemie den Erfolg dieser und anderer Plattformen begünstigt. Ansteckungsfreie Begegnungen,- für Menschen, die die Künstlichkeit der angebotenen Welten mögen, offenbar ein akzeptabler Ersatz. Doch es fühlt sich auch immer wieder recht schal an, riecht nach EInsamkeit, nach Rückzug aus dem wirklichen Leben. Leider begegnet man in dem Film nie den realen Menschen, die hinter den Fantasiefiguren stecken. Damit fehlen einem wichtige Bezugspunkte und man wird als Zuschauer letztlich mit einer Grenze konfrontiert, welche die Künstlichkeit der animierten Welt nie überwindet.

Man muss das mögen,- ohne selbst agieren zu können, seltsamen, nur mäßig animierten Fantasie-Avataren zuzusehen und vor allem Menschen, die real dort vielleicht einen Ausweg aus ihrem vorübergehend oder dauerhaft ungenügenden wirklichen Leben entfliehen, zuzuhören. Man fühlt sich die 90 Minuten des Films über streckenweise ein wenig, als wenn man den Mitschnitten von Game-Sessions zusieht, die andere gespielt haben. Während Gesichter, denen man zuschaut, ganze Landschaften der Emotionalität sein können, bleiben die Oberflächen der Avatare dahinter weit zurück, hier bleibt der Film dem Zuschauer vieles schuldig. Ja,- Stimmen sind auch Ausdrucksmittel, aber eben nur ein Teil. Der Behauptung im Teasertext des DOK.fests, die Zukunft des Kinos sei virtuell, darf man getrost und sehr entschieden widersprechen.

Bilder: DOK.fest München

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Wie nimmt man überzeugende Atmos auf, die einem Film Atmosphäre, ja bestenfalls Zauber schenken können?

Eines der größten Probleme bei Auftragsfilmen sind Autoren, die ihre Hausaufgaben bei Drehbüchern nicht machen

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen