MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Das Festival Cinema Jove in Valencia widmet sich explizit dem filmischen Nachwuchs aus der ganzen Welt. Vom 23. Juni bis 1. Juli wird wieder ein spannendes Programm geboten.

 

Aus Deutschland läuft unter anderem ein Kurzfilm der HFF Babelsberg, "Das leise Rauschen zwischen den Dingen" von Sophie Linnenbaum.

 

 

 

Da Kinos in dieser heißen Zeit in Valencia stets klimatisiert sind, gehört das Filme Schauen zu den beliebteren Freizeitvergnügungen. Durch ein spannendes, hochwertiges Programm und diverse Rahmenveranstaltungen versteht es das Festival jedes Jahr, zahlreiche Zuschauer anzulocken. Gute Stimmung ist Programm und jeden Abend gibt es irgendwo eine Feier, wo das Filmvolk zusammen kommen und über die gesehenen Filme diskutieren kann. Und wer sich danach noch abkühlen möchte, fährt mit der Trambahn bis zum Meer und feiert "San Juan", das spanische Mittsommernachtsfest.

 

Die feierliche Eröffnung fand im Teatro Prinzipal statt, unmittelbar vor dem zentralen Platz im Herzen von Valencia.

 

Raoul Kevenhörster (Fotos in diesem Artikel) ist vor Ort und besucht das Festival.

 

Mehr Infos: http://www.cinemajove.com

 

 

Weitere neue Artikel

Wie Animatronics die phantastische Nähe bei Aufnahmen von Wildtieren erst möglich machen

Der Film hatte mehrere Erfinder. Das was im November 1895 im Berliner Wintergarten passierte, war der Beginn der Deutschen Filmgeschichte.

Die ersten Filmscheinwerfer waren furchtbar, doch die Schauspieler*Innen ließen sich nichts anmerken

Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, wie finden sie Eingang in Filme und Serien?

Wenn man über Schauspiel-Ikonen spricht, fällt ihr Name sofort. Was war das Erfolgsgeheimnis der beliebten Schauspielerin?

Worauf muss man bei Handgriffen (Handles) achten, um sauber aus der Hand drehen zu können?

Zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag und dem 6. Januar liegen zwölf Nächte, welche die Fantasie auch von Filmemacher*Innen anregen...

Nicht allein die Kunst und die Kreativität haben den Fortschritt in den Medien voran getrieben. Es waren auch moralische Tabubrüche