MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Tonmischung 2000

Dolby Atmos Mischung bei Arri

 

Eine neue Dimension für das Kino...

Ursprünglich kam der Ton zum Tonfilm von einem Mono-Lautsprecher hinter der Leinwand. Erst später, mit Aufkommen des Breitwand-Films in den 50er Jahren, dachte man plötzlich auch über Stereo mit besserer Links-Rechts-Mitte-Ortung oder dann später über 5.1 oder 7.1 Surround nach.

 

Das Bild intensivieren

Ton intensiviert das Kinoerlebnis ungemein, und viele Dinge, die man im Bild sieht, werden von den Surround-Systemen entweder bevor sie im Bild waren, während sie im Bild sind oder auch noch wenn sie wieder aus dem Bild heraus sind, angekündigt, übernommen oder weitergeführt. Dass man nicht nur von vorn, sondern auch von den Seiten und hinten den zugehörigen Ton hören kann, hat das Kinoerlebnis enorm gesteigert und dazu geführt, dass die Unterhaltungsindustrie auch für die Flatscreens in den Wohnzimmern Surround-Abhören angeboten hat.

Neben 3D-Filmen, die allerdings den Zuschauer auch gut überfordern können und nach dem ersten Hype wieder auf ein angemessenes Maß realistischer Anteile am Gesamtproduktionsvolumen zurückgegangen sind, gibt es eine Ebene, die dem maximalen Realismuseindruck im Kino bisher nicht erschlossen war: das Hören in der Vertikalen, oben und unten. Dabei sind diese Ebenen für den Menschen genauso wichtig wie das Rundumhören. Allein schon, um als Mensch in dieser Welt Gefahren etwa über uns in Bäumen oder herabfallende Dachziegel, Eis etc. von Hausdächern rechtzeitig orten zu können. Schon in den siebziger Jahren, als Tontechniker in Deutschland mit der hochspannenden Kunstkopfstereofonie experimentierten, galten solche Kunstköpfe als besonders hochwertig, mit denen neben der Rundumortung auch oben und unten lokalisiert werden konnten. 

 

Neue Verfahren, neue Erlebnisse

Atmos Leinwand 4000

 

Vorn hinter der Leinwand die mit Z gekennzeichneten zusätzlichen Frontlautsprecher, die Reihen links und rechts seitlich sowie hinten sind zusätzliche Surroundlautsprecher und die beiden mittleren Lautsprecherreihen sind die so genannten Overhead Speaker, die über den Zuschauerreihen hängen.

Es ist daher nur logisch, dass Firmen wie das Fraunhofer-Institut und natürlich Dolby mit ihrem Atmos-System lange an Systemen entwickelt haben, die auch den Ton in der vertikalen Ebene realistisch abbilden. Es macht einen gewaltigen Unterschied aus, die Töne plötzlich ringsum abbilden zu können, es erschließt eine ganz neue akustische Dimension. Und was den realistischen Höreindruck über diese umschließende Raumdarstellung hinaus interessant macht, ist die Tatsache, dass einzelne Tonereignisse gezielt an einer beliebigen Stelle irgendwo im Raum akustisch abgebildet werden können.

Da Dolby Atmos voll kompatibel ist mit 7.1 oder 5.1, können die so gemischten Produktionen in allen Kinos abgespielt werden. Und auch das Verfahren ist flexibel, in kleinen Kinos reichen 20 bis 30 Deckenlautsprecher, in größeren sind es auch schon mal 60. Auch die vorderen Kanäle erhöhen sich bei Atmos auf 5 und erlauben damit auch präzisere Wiedergabe des Haupttons. Das Einmessen der Kinosäle wird deutlich aufwändiger als bisher, schließlich müssen die Laufzeitunterschiede zwischen den jeweiligen Einzellautsprechern präzise kompensiert werden.

Die Investition, ein Kino mit den neuen Atmos Prozessoren und zahlreichen zusätzlichen Lautsprechern auszustatten, könnte sich lohnen, denn anders als bei 3D oder 5.1 Surround werden sich die Zuschauer sicher nicht bis zu 60 Lautsprecher ins gemütliche Wohnzimmer hängen. Mit der neuen akustischen Dimension könnte Kino sich fast noch nachhaltiger vom TV-Bildschirm daheim abheben als mit 3D. Es bleibt spannend.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Eines der größten Probleme bei Auftragsfilmen sind Autoren, die ihre Hausaufgaben bei Drehbüchern nicht machen

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...