MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

BM Videoassist b 2000

 

Ein hochauflösendes Display und eingebauter Rekorder, die Kombination hilft so mancher Kamera, die intern nur 8-Bit aufzeichnen kann, auf die Sprünge und zeichnen in 10 Bit auf

 

Die Idee ist nicht neu: Während vielleicht das interne Processing der Kamera nicht in der Lage, oder aus Marketinggründen einfach nicht dafür freigeschaltet ist, intern höhere Datenraten aufzunehmen, kann das Signal, welches direkt vom Sensor der Kamera stammt, oft mit einem externen Videorekorder trotzdem in höherer Qualität aufgezeichnet werden. Allerdings waren diese Videorekorder lange Zeit Einzelgeräte zur reinen Videoaufnahme, im einfachsten Fall einfach mit Start, Stop, Record, Skip und Fast Forward sowie Review Tasten sowie Videoanschlüssen ausgestattet. Sie nehmen aus SSD und CF Karten und inzwischen auch auf schnelle SD Karten auf und bieten eine ganze Menge zusätzlicher Features mit an.

 

BM Videoassist c 2000

Die zwei SD-Kartenslots beim BM 4K Video-Assist auf denen unterbrechungsfrei 10 Bit Videos aufgezeichnet werden können, vorausgesetzt die Karten sind schnell genug

 

Für die Bildkontrolle (Schärfe etc.) reichen die in die Kameras verbauten Displays meist nicht aus, also brauchte man zusätzlich noch kleine Kontrollmonitore (Field Monitor). Irgendwann tauchten dann erste Geräte auf, die beide Aufgaben miteinander verbanden. Die Kombination macht natürlich Sinn, schließlich ist es nicht besonders attraktiv, an seiner Produktionskamera sowohl Kabel für Video, Ton und Stromversorgung für einen externen Rekorder, als auch Kabel für Video, Ton und Stromversorgung zu einem externen Kontrolldisplay anzuschließen. Außerdem ist jede zusätzliche Kabelverbindung eine potenzielle Fehlerquelle und bedeutet jedes zusätzliche Gerät samt Befestigungssystem zusätzliches Gewicht.

 

Kombinierte Alleskönner

Deshalb sind diverse Hersteller dazu übergegangen, solche Kombinationen in einem Gerät anzubieten. Die Hauptunterschiede liegen in Auflösung, Helligkeit, Ausstattung, Codecs, LUTs, Gewicht, Robustheit und den Preisen. Einige Geräte, wie auch der hier abgebildete BM 4K Videoassist sind zugleich mit hochwertigen Mikrofonvorverstärkern sowie Phantomspeisung ausgestattet was sie zugleich zu echten Tonaufnahmegeräten macht. Hier bietet Video Devices, jene Firma die auch die legendären Sound Devices Sound-Recorder herstellt, naturgemäß die stärksten Ausstattungsmerkmale.

 

Auch die Bedienkonzepte, etwa ob es dezidierte Tasten gibt oder reine Touchscreen Bedienung, machen Unterschiede aus. Da gibt es unter den meistverkauften Geräten die eher teuren Varianten etwa von Video Devices (Pix E5 & Pix E7) oder Convergent Design (Odyssey), die mittelteuren von Atomos (Ninja, Shogun, Samurai)  und die preiswerteren von Blackmagic Design (Video Assist) sowie SmallHD.

 

Eingebaute Messinstrumente

Eine der Kontrollanzeigen beim BM Video-Assist  (Bild: Pressefoto Blackmagic Design)

 

Unterschiede machen auch die mitgelieferten Signalanalysen, also jene Hilfsmittel die den Kameraleuten bei der Beurteilung der Belichtung, der Farbverteilung oder auch der Schärfe helfen. Konkret sind das etwa "Focus Peaking" für die Schärfe sowie unterschiedliche Scopes wie "Vektorskop", "Waveform", "RGB-Parade" und "Histogramm", sowie verschiedene Zebra Einstellungen für die Belichtung. Manche bieten die Anzeige von Falschfarben (False Color) an.

 

Codecs

Je nach Bedürfnissen spielt es natürlich eine Rolle, in welcher Auflösung und mit welchen Codecs man auf die Recorder aufnehmen kann. Cinema DNG etwa gehört zu den besseren, aber auch oft teureren Varianten.

 

Ein Manual für den BM 4K Video-Assist gibt es übrigens hier: http://www.eventsgmbh.de/wp-content/uploads/2017/01/Blackmagic_Design_Video_Assist_Bedienungsanleitung.pdf

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Geht es nach ChatGPT und Co soll das seit mehr als einem Jahrhundert gültige Copyright für ihre Modelle nicht mehr gelten...

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Auch heute noch sieht analoger Film anders aus als digitale Aufnahmen. Eine Renaissance lässt das 2Perf. Verfahren wieder aufblühen...

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Früher gab es häufiger andere Schauspieler als heute, solche die vorher ein anderes Leben lebten...

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?