MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Sony ECM M1 4000

Seitenansicht des ECM-M1 mit Schaltern für Filter sowie Vordämpfung um -10 und -20 dB

 

Video-Blogger drehen meist alleine ohne dass jemand den Ton sauber angeln kann,- das ECM-M1 bietet einige spannende Features. Eigentlich gibt es schon eine große Auswahl an Blitzschuh Aufsteck-Mikrofonen für Sonys Alpha-Kameras. Doch diese sind in der Regel "One Trick Ponys", sie sind spezialisiert für genau eine Aufgabe und das ist meistens eine starke Richtwirkung nach vorne hin.

Das neue Sony Mikrofon bietet dank vier Mikrofonkapseln, die digital ausgewertet werden, gleich acht unterschiedliche Richtwirkungen, die man mit Hilfe eines Drehschalters am Mikrofongehäuse schnell wechseln kann. Dabei werden auch digitale Verfahren verwendet um unterschiedliche Anteile der Tonsignale zu intensensivieren oder auszublenden. Vermutlich greifen hier ähnliche Verfahren wie bei Noise-Canceling Kopfhörern, nur eben nicht auf der Wiedergabeseite sondern auf der Aufnahmeseite. Sony nennt das Beamforming-Technologie und erlaubt es aus drei unterschiedlichen Richtungen Töne aufzunehmen.

Allerdings darf man nicht unterschätzen, dass der Betrieb der verschiedenen Mikrofonkapseln und die Elektronik, welche den Ton optimiert, deutlich Akkuleistung benötigen. Die Laufzeit des Kameraakkus wird mehr als halbiert durch den Gebrauch des ECM-M1.

 

Vorbild aus dem Profibereich

Im Profibereich gibt es hier beispielsmeise das legendäre Schöps Super CMIT-Mikrofon. Das Prinzip dahinter arbeitet durch die Beimischung äußeren Lärms phasengedreht zum eigentlichen Audiosignal (dadurch wird der Umgebungslärm reduziert). Dafür werden hier durch eine zweite Mikrofonkapsel diffuse Schallanteile (Seite und hinten) herausgerechnet und dadurch der gewünschte vordere Schall (diskreter Schall) stärker hervorgehoben.

Doch das Vergnügen ist einerseits recht teuer und es gibt kaum Mischpulte, geschweige denn Rekorder, die die notwendige digitale Stromversorgung für das Schöps bereitstellen. Natürlich ist das neue Sony ECM-M1 kein echtes Kondensatormikrofon wie das CMIT, sondern es arbeitet mit Electret Technokogie und auch die verwendeten Kapseln sind nicht mit denen eines Schöps vergleichbar. Dennoch wird diese spannende Technologie mit dem Sony endlich bezahlbar.

 

Richtwirkungen

Sony ECM M1 2 4000

Rückseite des ECM-M1 mit Einstellrad für die Richtwirkungen, manueller Aussteuerungsregelung und Umschalter auf Automatik

 

Zu den verschiedenen Richtwirkungen, die einstellbar sind gehören:

  • Ein Superdirektionaler Modus, das entspricht einer Keule und eignet sich für einzelne Personen die direkt in Richtung der Kamera agieren
  • Ein Uni-Richtungsmodus, der etwa einer Superniere entspricht und für mehrere Personen die direkt in Kamerarichtung agieren, geeignet ist.
  • Ein Omni-directional-Modus, der einer Kugel-Richtcharakteristik entspricht und für Umgebungs-Aufnahmen, also Atmos etc. geeignet ist.
  • Ein Super-direktionaler Rückmodus,also wieder eine Keulen-Charakteristik, allerdings nicht nach Vorne sondern hinter die Kamera gerichtet, also zum Beispiel für die Video-Blogger, die beim Drehen kommentieren wollen, was sie aufnehmen.
  • Ein Superdirektionaler Front- und Rückmodus für Interviews, hier werden bei einer typischen Interviewsituation der Interviewer und der Interviewte gleichzeitig mit starker Richtwirkung (Keule) aufgenommen.
  • Ein weiterer Modus nimmt die vordere und hintere Richtung getrennt inn zwei Tonkanäle auf. 
  • Dann gibt es noch die klassische Stereoaufnahme
  • Einen Ultra-direktionalen Modus um sehr eng nach vorne gerichtet Töne aufzunehmen und mögliche Störsignale oder andere Stimmen auszublenden.

Vermutlich macht es dennoch Sinn, wichtige Protagonist*Innen parallel auch per Lavalier und Funkstrecke aufzunehmen. Wer professionell arbeitet, bemüht sich stets um Redundanz. Ergänzend verfügt das Mikrofon auch über diverse Filter, wie beispielsweise Hochpassfilter zur Unterdrückung von Körperschall durch die Kameravibrationen. Mit den passenden Kameras kann man auch Vier-Kanal-Aufnahmen und auch eine „Sicherheitsaufnahme“ auf den Kanälen 3 und 4 aufzeichnen. Preislich soll es bei etwa 350,- € liegen, wenn es hält, was es verspricht, kein schlechter Preis.

Bilder: Pressefotos Sony

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Eines der größten Probleme bei Auftragsfilmen sind Autoren, die ihre Hausaufgaben bei Drehbüchern nicht machen

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...