MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Tim Squyres Pressefoto 2000

Tim Squyres leitet beim diesjährigen Festival eine Masterclass (Pressefoto Filmplus)

 

Das Filmplus Festival für Filmschnitt und Montagekunst beginnt in diesem Jahr am 26. Oktober in Köln und stellt eine der wichtigsten Säulen der Filmgestaltung ins Zentrum. Im Programm laufenaktuelle herausragende Beispiele für starke, überzeugende Filmmontage. Im Rahmenprogramm gibt es unter dem Titel "Filmplus Akademie" diverse Veranstaltungen, darunter auch eine Masterclass mit Tim Squyres (Ang Lees Stammeditor)

 

Beim diesjährigen Filmplus wird die Filmeditorin Heidi Handorf mit dem Ehrenpreis Schnitt ausgezeichnet. Heidi Handorf hat zahlreiche Kinofilme, aber auch Fernsehspiele und den Mehrteiler Heimat von Edgar Reitz geschnitten.

 

Heidi Handorf FOTO Werner Busch Filmplus 2000

Ehrenpreisträgerin Heidi Handorf (Foto: Werner Busch)

 

Für die besten Arbeiten im Bereich der Filmmontage sind mehrere Preise ausgesetzt. Hier die Nominierten der verschiedenen Sektionen:

 

Nominierte Editor*innen "NRW Schnitt Preis Spielfilm"

(Ermöglicht durch die Film- und Medienstiftung NRW (dotiert mit 7.500 Euro)

 

Denys Darahan für Oray (R: Mehmet Akif Büyükatalay)

 

Jörg Hauschild für Gundermann (R: Andreas Dresen)

 

Thomas Krause / Halina Daugird für LOMO - The Language of many others (R: Julia Langhof)

 

Oliver Neumann für Joy (R: Sudabeh Mortezai)

 

Hansjörg Weißbrich / André Bendocchi-Alves für Glück ist was für Weicheier (R: Anca Miruna Lazarescu)

 

Nominierte Editor*innen "Bild-Kunst Schnitt Preis Dokumentarfilm"

(Ermöglicht durch die Stiftung Kulturwerk der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst (dotiert mit 7.500 Euro)

 

Anne Fabini für Of Fathers and Sons - Die Kinder des Kalifats (R: Talal Derki)

 

Gesa Jäger / Louly Seif für Dreamaway (R: Marouan Omara / Johanna Domke)

 

Niki Mossböck für Erde (R: Nikolaus Geyrhalter)

 

Anna Pesavento für Der Stein zum Leben (R: Katinka Zeuner)

 

Gabriele Voss für Nachlass (R: Christoph Hübner / Gabriele Voss)

 

Nominierte Editor*innen Tentacle Sync Förderpreis Schnitt

(Ermöglicht durch Tentacle Sync und das Land NRW (dotiert mit 2.500 Euro)

 

Jonas Eisenschmidt / Constanze Wolpers für Die Experten (R: Jonas Eisenschmidt / Constanze Wolpers)

 

Marie Fontanel für my own kind (R: Mirjam Khera)

 

Kerstin Honeit für Panda Moonwalk or Why Meng Meng Walks Backwards (R: Kerstin Honeit)

 

Jessica Rudolph für Peng! (R: Jan Maroske)

 

Paul Scholten für Biotop (R: Paul Scholten)

 

Nach der erfolgreichen Erweiterung seiner internationalen Sektion im vergangenen Jahr richtet das Filmplus Festival für Filmschnitt und Montagekunst gleich zu Beginn, am Samstag, den 26. Oktober 2019, erneut einen ganzen International Day aus. Dieser setzt sich aus dem International Film Editors Forum, dem Internationalen Panel und dem Gastlandabend zusammen.

 

Weitere neue Artikel

Wie Animatronics die phantastische Nähe bei Aufnahmen von Wildtieren erst möglich machen

Der Film hatte mehrere Erfinder. Das was im November 1895 im Berliner Wintergarten passierte, war der Beginn der Deutschen Filmgeschichte.

Die ersten Filmscheinwerfer waren furchtbar, doch die Schauspieler*Innen ließen sich nichts anmerken

Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, wie finden sie Eingang in Filme und Serien?

Wenn man über Schauspiel-Ikonen spricht, fällt ihr Name sofort. Was war das Erfolgsgeheimnis der beliebten Schauspielerin?

Worauf muss man bei Handgriffen (Handles) achten, um sauber aus der Hand drehen zu können?

Zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag und dem 6. Januar liegen zwölf Nächte, welche die Fantasie auch von Filmemacher*Innen anregen...

Nicht allein die Kunst und die Kreativität haben den Fortschritt in den Medien voran getrieben. Es waren auch moralische Tabubrüche