MC18 NOV17x2

Bollywood in Europa

Social Media Icons Shop 55

Bollywood Europa 2000

 

In den letzten Jahrzehnten wurden zahlreiche Bollywood-Filme mitten in Europa gedreht. Wie es dazu kam und was daraus geworden ist...

Auch wenn es die Amerikaner und Europäer kaum wahrhaben wollen, die größte Filmindustrie der Welt, gemessen an der Zahl der Produktionen, befindet sich in Indien, knapp gefolgt von den Chinesen. In Indien entstehen pro Jahr mehr als 3000 Filme, die zusammen Einspielergebnisse um die zwei Milliarden Euro im Jahr erzielen.Betrachtet man hingegen die schieren Gewinne, dann liegen natürlich Amerika und Kanada mit 11-12 Millarden US Dollar an der Weltspitze. Aber das ist ein ganz anderes Thema...

Von Jahr zu Jahr werden es mehr Filme und der Begriff Bollywood, der sich vom Zentrum dieses Filmschaffens, Bombay (Hauptstadt des Bundestaates Maharashtra in Indien, offiziell seit 1995: Mumbai) und dem Vorbild Hollywood ableitet, ist längst Synonym für diesen erstaunlichen Wirtschaftszweig. Bollywood Filme sind anders. Es geht zumeist um Liebe, um Herzschmerz, es wird gesungen, getanzt und Kitsch ist willkommenes Accessoire in einer durch und durch künstlichen Kinowelt. Und da so viele Filme in Indien entstehen, ist es nicht ganz einfach, sich da von den anderen Filmen abzuheben. Die Wahl der Drehorte war und ist da ein probates Mittel, sich aus der Masse der Filme hervorzuheben. Natürlich sind für Inder andere Dinge exotisch, als für uns Nordeuropäer. Für Inder sind wir und Nordeuropas Landschaften und Orte beispielsweise sehr exotisch und so kam es, dass sich mit dem Wachstum von Indiens Filmindustrie vermehrt indische Produktionen zu Dreharbeiten nach Europa bewegten.

Dabei suchten Europäische Filmemacher einst Indien auf, um durch exotische Drehorte die Attraktivität ihrer Filme zu steigern. Man denke nur an Fritz Langs "Tiger von Eschnapur" oder "Das Indische Grabmal". Doch das ist lange her und inzwischen suchen mehr Indische Produzenten europäische Drehorte für ihre Spielfilme aus, als umgekehrt. Eine Zeitlang entstand ein regelrechter Boom,- wir haben uns mal angeschaut, wie das im deutschsprachigen Raum, also in Deutschland, Österreich und der Schweiz so ausgesehen hat. Dabei kam eine erstaunliche große Anzahl an Produktionen zusammen, die gewiss nicht vollständig ist.

 

Deutschland

Alpen 3 2000

 

In Deutschland fallen einem besondere Bündelungen von Drehaktivitäten auf. So wurden erstaunlich viele Bollywood-Streifen ab etwa 2006 in Baden Würtemberg und Hessen gedreht. Dazu gehören:

 

«Jeena Sirf Merre Liye» (2002) Drehorte waren Frankfurt am Main & Wiesbaden (Hessen)

«Humraah — The Traitor» (2006) Es war der erste Bollywoodfilm, der im Kreis Bergstraße gefilmt wurde. Drehorte waren unter anderem der Heppenheimer Marktplatz, das Schloss Auerbach sowie die Wälder von Viernheim und Lampertheim.

«Bommarillu» (2006) Einige der Songs wurden in Frankfurt am Main und anderen Orten in Deutschland gedreht.

«Aap Kaa Suroor» ("Meine Leidenschaft", 2007)Gedreht vor Fachwerkhäusern in Heppenheim, auf dem Mannheimer Flughafen, dem Heidelberger Schloss und der Kölner Innenstadt.

«Lakshyam» (2007) Drehort: Rapsfelder bei Rohrbach (Ober-Ramstadt).

 

Einer der Gründe für diese überraschende Häufung ist die Gründung der "Indo-German Film Agency", eine Initiative der Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH, also eine Art Film-Commission. Diese hat sich als Servicestelle für internationale, aber auch deutsche Filmproduzenten aufgestellt und hilft bei Drehgenehmigungen, Drehortsuche, Gerätetechnik, dem Casting für Tänzerinnen und Statisten.

Aber es gab natürlich auch Bollywood-Dreharbeiten an anderen Orten in Deutschland, die hier nicht unerwähnt bleiben sollen:

 

«Chukkallo Chandrudu» (2006) Drehort: Düsseldorf (NRW)

«Don - The King Is back» (2011) Drehort: Berlin, mit der Besonderheit, dass hier eine Berliner Produktionsfirma ausführender Produzent war.

 

Schweiz

Alpen 2 2000

 

In der Schweiz setzte der Bollywood-Boom deutlich früher als in den Nachbarländern ein. Bereits in den Sechziger Jahren entdeckten indische Regisseure die Alpenregion für ihre Produktionen.

 

«Sangam» (1964, Regie: Raj Kapoor) Er drehte zahlreiche Szenen in den Schweizer Alpen

«Prem Pujari» (1970) Drehort: Zürich

«Chadni» (1989) wurde teilweise in der Schweiz gedreht.

«Dilwale Dulhania Le Jayenge» (1995) Drehort: Gstaat. Vermutlich der bekannteste indische Film, der in der Schweiz gedreht wurde.

«Aur Pyar Ho Gaya» (1997) Drehort: Stein am Rhein

«Ziddi» (1997) Drehort: Interlaken

«Yes Boss» (1997) Drehorte: Bern und Schaudaupark in Thun (sogar im gleichen Song)

«Ankhon Mein Tum Ho» (1997) Drehort: Pilatus-Bergmassiv

«Silsila Hai Pyar Ka» (1999) Drehort: Interlaken

«Kunwara» (2000) Die Ski Szenen wurden in der Schweiz gedreht und an der Kappellbrücke in Luzern

«Hadh Kar Di Aapne» (2000) Drehort: Rheinfall von Schaffhausen

«Ajnabee» (2001) Drehort: Luzern (im Verkehrshaus)

«Kranti» (2002)Drehort: Rorschach

«Akhiyon Se Goli Maare» (2002) Drehort: Zürich

«Veer-Zaara» (2004) Drehort: Am Launensee

«Aap Kaa Surroor – The Movie – The Real Luv Story» (2007) Ort: Luzern,- Teile von dem Film wurden aber auch in Heppenheim gedreht, s.o.

"Laaga Chunari Mein Daag - Der Weg einer Frau» (2007) Drehort: Luzern

«Bachana Ae Haseenno» (2008) Drehort: Gstaat

 

Österreich

Alpen 1 2000

 

Ein besonders gutes Händchen beim Anwerben Indischer Filmproduktionen hat "Cine Tirol", die lokale Film-Commission. Durch die Teilnahme an entsprechenden Fachmessen und durch Artikel in Fachmedien in Indien sowie lokale Promoter in Mumbai und Hyderabad gelang es, über 80 indische Produktionen nach Tirol zu holen. Daher ist die Zahl der Bollywood Filme, die in Österreich gedreht wurden, deutlich höher als in unserer Liste, allerdings haben unsere Recherchen nur wenige Titel ergeben, vermutlich wurden diese Dreharbeiten nicht so gut dokumentiert, wie in den Nachbarländern.

 

«Raju Chacha» (2000, Regie: Anil Devgan), Tirol

«Tera Mera Saat Rahen» (2001, Regie:Mahesh Manjrekar) Tirol

«Aap Kaa Surroor» (2007)

«Mehbooba» (2008 Regie: Afzal Khan), Tirol

«Kesariya Balam – Liebe ohne Grenzen» (Regie: Sandeep Kumar, 2011)

«Servus Ishq» (2014) Drehorte: Wien und Tirol

«Pardes Mein Hai Mera Dil» (2016)

«Tiger Zinda Hai» (Regie:Ali Abbas Zafar, 2017) Drehorte in Tirol, Innsbrucker Altstadt, Praxmar und im Kühtai

«Saaho» (Regie: Sujeeth, 2019) Drehorte in Tirol und Salzburg

 

Während in Indien die Zuschauerzahlen bei vielen Bollywood Filmen recht hoch sind, erreichen diese etwa in Deutschland mit 3000-5000 Zuschauern eher die Zahlen anspruchsvoller Arthouse-Filme.  Einen Überraschungserfolg an den deutschen Kinokassen erzielte 2010 der Film "Mein Name ist Khan", der immerhin 55.000 Zuschauer erreichte.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?