MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Klaus Lemke 2 3000

 

Klaus Lemke ist seit den 60ern Guerillaregisseur, der nie Arthouse, dafür aber immer dralles Improvisationskino gepflegt hat. Seine HauptdarstellerInnen waren Laien und schrammten nur allzu oft an den Grenzen der Peinlichkeit vorbei. Doch gerade das machte einen Teil ihrer Attraktivität aus. Zu seinen Entdeckungen gehören Cleo Kretschmer („Die Sweethearts“), Dolly Dollar (Christine Zierl) sowie Wolfgang Fierek. Sie alle haben nie eine Schauspielschule besucht.

Seine Filme haben diesen Atem der Spontanität, man hat förmlich das Gefühl, er hat ein paar Freunde um sich gesammelt, eine Kamera und etwas Licht genommen und rasch was gefilmt. Ein paar Mal wurden kleine Szene-Kultfilme daraus, "Amore", "Arabische Nächte", "Supergirl", "Sweethearts" und andere. Viele Filme wurden auch begonnen und nie fertiggestellt. Einmal hat er sogar einen Adolf Grimme Preis in Silber bekommen, für „Amore“ (1978)

 

Spontanität als Markenzeichen

Seine Filme hatten eigentlich immer den Charme des Unperfekten, AmateurschauspielerInnen, kein allzu aufwändiges Filmlicht gepaart mit häufig schlichter Kameraführung gehören zu den Erkennungsmerkmalen. Den künstlerischen Gestaltungswillen kann man ihm nicht so einfach attestieren, mehr die unbändige Lust sich immer wieder dem Abenteuer Film zu stellen und seine Figurenkonstellationen vor der Kamera zum Leben zu erwecken.

Klaus Lemke hatte immer auch ein Talent, Menschen für seine Projekte zu begeistern, oft genug auch mit nur geringer oder oder ganz ohne Bezahlung. Die allermeisten seiner Filme sind Münchner,- nein Schwabinger Filme, das Milieu in dem er sich bestens auskennt. Manch einer spricht auch von „Maxvorstadt-Balladen“ schließlich stammen viele Filmideeen direkt von Lemkes Begegnungen mit eigenwilligen Typen in Café, Bars, Lokalitäten in Schwabing und Maxvorstadt.

Und weil viele der Filme billig und schnell ohne Förderung und Drehbuch entstanden, gibt es fast 50 davon. Die Geschichten wachsen während der Dreharbeiten, Lemke lässt sich gerne auf Situationen ein und lässt die Akteure, die ein Stück weit sich selbst spielen, mitgestalten. Es gibt viele Fans, aber auch Viele, die seinen zelebrierten Dilettantismus und die in keine Zeit passenden Rollenklischees übelnehmen. Seine Filme schaffen es zwar nicht auf A-Filmfestivals, doch das Filmfest München bietet ihm seit vielen Jahren ein wichtiges Forum.

Er ist ein Phänomen, verwurzelt in seinem Lieblingsquartier. Nun wird er 80. Klaus Lemke ist schwer zu beschreiben, ist Chaot, hält sich an keine Regeln, inszeniert sich selbst als "enfant terrible", will auch im Alter noch ein Wilder sein und hat eine tiefsitzende Ablehnung Filmförderungen gegenüber. Offensichtlich ist diese Ablehnung gegenseitig und hat ihm mit der Vorgabe der Auswahlgremien, Drehbücher als Grundlage für Förderentscheidungen zu verlangen, den Zugang zu größeren Budgets konsequent verwehrt.

Das hat den Deutschen Meister des Improvisationsfilms nie davon abgehalten, immer neue Filme zu verwirklichen. Und er will längst noch nicht aufhören...

 

Klaus Lemke 3000

Klaus Lemke beim Interview mit dem Movie-College Team

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Wie nimmt man überzeugende Atmos auf, die einem Film Atmosphäre, ja bestenfalls Zauber schenken können?

Eines der größten Probleme bei Auftragsfilmen sind Autoren, die ihre Hausaufgaben bei Drehbüchern nicht machen

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Nachdem wir die Hardware zusammengebaut haben, geht es an die Software und die Organisation des neuen Schnittcomputers...

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...