MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Wenn man genauer schaut kann man kleine Reinigungsspuren auf der Frontlinse erkennen, die sind zwar in der Aufnahme nicht sichtbar, aber trotzdem unschön.

 

Verschmutzte Objektive

Objektive sind empfindlich. Nicht nur bei der Herstellung der Linsen, auch bei der späteren Nutzung der Präzisionsgläser können Staub und Schmutz die optische Qualität und die mechanischen Eigenschaften des Objektivs (Schärfetubus, Blendenring) stark beeinträchtigen. Ja nach Lichteinfall, Brennweite und Schärfenebene können unschöne Reflektionen, Flecken oder Abschattungen die Folge sein. Auch mechanisch bereitet eine schwergängiger Schärfenring dem Kameraassistenten große Mühe.

 

Grundregeln für die Reinigung

Ein paar Grundregeln sollte jeder kennen, der mit Kameras aller Art zu tun hat:

  • Die Frontlinse sollte, wenn man nicht mit dem Gerät arbeitet, stets durch einen Objektivdeckel verschlossen sein.
  • Die Frontlinse oder die hintere Linse nie anfassen! Fingerabdrücke können bleibende Spuren hinterlassen! Falls es dennoch versehentlich geschieht, die Spuren so schnell wie möglich mit den geeigneten Mitteln (Linsenreinigungstücher) entfernen.
  • Falls die Optik ein Innengewinde hat, kann man zum dauerhaften Schutz einen Skylight-Filter davor schrauben. Falls dann die Frontlinse beschädigt wird, ist es „nur“ der preiswerte Filter, den man erneuern muss.
  • Die Optik bitte auch unbedingt vor Regen schützen! Nicht nur die Linsen, auch das Gehäuse!

 

Wurde früher gerne zum Reinigen von Objektiven verwendet,- weiches Naturleder. Heute weiß man, dass es viel zu grob ist für die empfindlichen Vergütungen der Objektive

 

Ein sauberer Drehort?

Doch in den seltensten Fällen finden Dreharbeiten unter absolut staubfreien Bedingungen statt. Im Gegenteil, man sucht förmlich nach aufregenden, staubigen Locations, die nach erfolgtem Dreh ihre Spuren an Gerät und Team hinterlassen.

Häufig genug hat die Baubühne am Drehort vor Drehbeginn noch eifrig Holz gesägt und Wände angebohrt. So richtig sauber sind die Drehorte selten - höchstens, wenn für bayerische Krimireihen mal wieder ein psychopathischer Millionärssohn in einer Grünwalder Villa inszeniert wird. Nebel, Rauch und „Filmstaub“ werden zudem gerne eingesetzt, um die Drehorte atmosphärischer aussehen zu lassen.

Und auch beim Drehen in Außenbereichen werden Kisten geschleppt, Stative am Boden aufgestellt, Kabel, die am Boden lagen, aufgewickelt und dann mit den ungewaschenen Händen wieder die Geräte bedient. Wer hat am Set auf dem Feld oder im Wald schon ein mobiles Waschbecken dabei?

Das Gemeine ist, dass Objektive wegen der im Innern sich verschiebenden Linsen und Linsengruppen (beim Scharfstellen oder bei Zoomobjektiven auch bei der Brennweitenveränderung) in einem geringen Maße auch Luft ins Innere ansauen oder auch abgeben. Das ist der Grund, weshalb es vorkommt, dass man Staubteilchen oder sogar Fungus (Pilz) manchmal im Innern von Objektiven hat.

 

Reinigung

Was kann man tun, um die Optiken nach solchen Einsätzen zu reinigen?

Bei der Wahl der Reinigungsmittel kommt es auf den Grad der Verschmutzung an. Bei leichtem Staub kann man den Staub oder gar Sand...

 

MiniBlasebalg

Obwohl er sehr altmodisch anmutet ist der kleine Blasebalg nach wie vor perfekt um Objektive vorzureinigen

 

...Wegpusten. Idealerweise mit Luft aus einem Blasebalg. Das klingt altmodisch insbesondere, weil es ja Druckluft aus der Spraydose (Dust Off etc.) gibt. Verschiedene Hersteller bieten solche Dosen an. Teuer ist zunächst das wiederverwendbare Ventil, aber auch die passenden Sprayflaschen haben ihren Preis. Und auch wenn das die Anbieter solcher Spraydosen nicht gerne hören,- so ein Druckluftspray kann Feuchtigkeit oder chemische Rückstände auf den Objektiven hinterlassen. Wenn man aber im Innern eines Gerätes, etwa beim Bildfenster einer analogen Filmkamera damit hantiert, kann es leicht passieren, dass man die Flusen und den Staub nur noch weiter ins Kameragehäuse hineinpustet.

Wenn man gar nichts zur Hand hat,  kann man vorsichtig mit dem Mund pusten, doch auch hier kann Feuchtigkeit dem Objektiv schaden. Auch ein Staubsauger kann Wunder wirken, wenn man es vermeidet, mit der Düse das Objektiv zu berühren.  Der klasische Blasebalg bietet hier eigentlich die beste Lösung.

 

Pinsel

Mit einem feinen Pinsel kann man etwas hartnäckigere Staubteilchen reinigen. Die Betonung liegt auf „fein“. Weiche, lange Borsten (z. B. aus Kamelhaar) sind wichtig. Außerdem sollte man unbedingt antistatische Pinsel verwenden. Im Fotogeschäft gibt es die idealen Reinigungspinsel.

 

Old School

Erst wenn keine festen Teilchen mehr auf dem Glas sind (Sandkorn etc.) hat man früher die Frontlinse mit einem Reinigungsleder (gibts im Autozubehör), speziellen Mikrofaser-Reinigungstüchern gereinigt. Doch diese Methode hat häufig feine Putzspuren auf der Vergütung der Frontlinse hinterlassen. Ähnliches gilt für das trockene Linsenreinigungspapier (Fotogeschäft). Vorsicht: Wenn man mit Reinigungstuch oder Leder Sandkörner verreibt, beschädigt man das Glas möglicherweise. Also vorher immer erst Luft oder Pinsel einsetzen!

 

LensWipes 2000

Feuchte Linsenreinigungstücher, so genannte Lens Wipes sind perfekt für die Reinigung von Objektiven. Die Reinigungsflüssigkeit verdampft in Sekunden, also bitte keinesfalls nachtrockenen!

 

Empfehlung

Absolut die beste Lösung sind mit Reinigungsflüssigkeit vorgetränkte Tücher, die einzeln verpackt (wie „Erfrischungstücher“) zum einmaligen Gebrauch bestimmt sind. Sehr praktisch! Doch auch hier sollte vorab mit Blasebalg oder Pinsel vorgereinigt werden!

Verschiedene Reinigungsflüssigkeiten, eine Art sanfter Glasreiniger werden zumeist von den diversen Filterherstellern angeboten, manche sogar als Spray.

Das Gehäuse des Objektivs (nicht die Linsen!) kann man mit antistatischem Reiniger wie er auch für Computer oder im Haushaltsreiniger Sortiment (Für TV-Geräte etc.) angeboten wird, vorsichtig reinigen. Keine scharfen Reiniger verwenden, keinen Alkohol etc.

Grundsätzlich sollte man Objektivlinsen nicht zu oft reinigen, besser so selten wie möglich, denn jede Reinigung kann auch die Vergütung der Frontlinsen beeinträchtigen.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Geht es nach ChatGPT und Co soll das seit mehr als einem Jahrhundert gültige Copyright für ihre Modelle nicht mehr gelten...

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Auch heute noch sieht analoger Film anders aus als digitale Aufnahmen. Eine Renaissance lässt das 2Perf. Verfahren wieder aufblühen...

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Früher gab es häufiger andere Schauspieler als heute, solche die vorher ein anderes Leben lebten...

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?