MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Sound Devices 788T

Sound Devices 788t

 

Der Griff nach immer weiteren Richtungen, aus denen Zuschauer beschallt werden sollen (Dolby Atmos & Co) macht auch immer mehr Aufnahmekanäle erforderlich. Neben Tonangel und Funkstrecken werden immer öfter auch parallel Atmos, oft auch in Mehrkanalverfahren mit aufgezeichnet. Das Gerät erlaubt auch das Abhören von B-Format Surround und hat natürlich auch eine MS-Abhörmatrix.

Diesem Anspruch tragen Rekorder mit 6, 8 oder mehr Spuren Rechnung. Der Sound Devices 788T ist eines der Top-Produkte des amerikanischen Herstellers und bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten.

 

Die Eingänge

Der Rekorder verfügt über ganze 8 Eingänge von denen allerdings nur 4 per XLR Eingang auf die hochwertigen Mikrofonvorverstärker von Sound Devices gehen und Mikrofone mit 48 Volt Phantomspeisung versorgen, während die übrigen vier Eingänge nur Line-Pegel entgegennehmen und mit Mini XLR (TA-3) Buchsen zur Verfügung stehen.

Die Vorverstärker sind extrem rauscharm und von höchster Qualität. Auf der Frontseite befinden sich acht versenkbare Regler mit denen man jeden Eingangskanal separat einstellen kann. Die Eingangslimiter sind sehr gut und individuell konfigurierbar.

Man kann auch Eingänge Digitaleingänge konfigurieren, dafür ist aber eine spezielle Kabelpeitsche vom 15-Pin-DSUB-Stecker auf XLR erforderlich wo das Gerät dann nach AES3 Norm direkt mit digitalen Mikrofonen zusammenarbeitet.

 

Die Spuren

Der 788T hat zwar nur 8 Eingänge, kann aber Submixes auf vier weitere Spuren verteilen, also gleichzeitig bis zu 12 Spuren aufzeichnen. Selbstverständlich verfügt das Gerät über Timecode.

 

Einstellungen

Kippschalter zwischen der oberen und der unteren Reglerreihe erlauben es, auf dem Display jeweils die Einstellungen für Kanal 1 oder 2, 3 oder 4 usw. anzeigen zu lassen und ggf. mit dem Menüknopf auf der rechten Geräteseite zu verändern. So kann man sehr schnell auf Parameter wie Phantomspeisung, Gain, Limiter oder auch Hochpassfilter zugreifen.

 

Aufnahmemedien

Da wäre zunächst einmal als Kernstück die 2,5 Zoll Festplatte mit 160 GB Kapazität. Das ist bei Audio eine ganze Menge. Dann kann man gleichzeitig auf eine CF Karte aufzeichnen, ein Slot auf der Unterseite erlaubt die Aufnahme einer Karte. Und selbstverständlich kann man die Daten auch über FireWire 400/800 auf externe Festplatten (Achtung: nur FAT 32 wird erkannt) und über USB an externe MAC oder WIN Computer (dann wird das 788T wie eine externe Festplatte erkannt) übertragen.

Gegen einen saftigen Aufpreis kann man das Gerät auch mit SSD bestellen, findige Tüftler haben den Umbau allerdings auch schon selbst erfolgreich hinbekommen. Gespeichert werden die Audiofiles übrigens im WAV Format bis zu 24 Bit und 96 kHz.

Das sicherlich überzeugendste Argument ist die herausragende Klangqualität des Gerätes. Bei Bedarf kann man zwei verschiedene externe Bedienpulte (Controller CL8 & CL9) anschließen um die acht Kanäle etwa über Schieberegler noch präziser auspegeln zu können.

 

Visualisierung

Neben den acht hellen und auch bei Sonnenlicht noch erkennbaren Anzeigen als LED Ketten geben die Leuchtringe um die acht Regler herum sehr intuitiv Auskunft über den jeweiligen Pegelzustand. Sie verändern nämlich je nach Pegel ihre Farbe, Grün signalisiert dass ein Signal vorhanden ist, Gelb zeigt an dass der Limiter im Einsatz ist und Rot zeigt die Übersteuerung (Clipping) an.

 

Stromversorgung

Auf der Unterseite des Gerätes befindet sich ein Akkufach, welches die gängigen Sony L Akkus aufnimmt, eine Anwender-freundliche Lösung statt seltsamer proprietärer Eigenakkus. Mit einem Akku kann man etwa zwei Stunden am Set arbeiten. Das Gerät bietet die Möglichkeit, einzelne Eingangskanäle die nicht benötigt werden, abzuschalten (Menü) das spart Akkustrom.

Mit 1,7 Kg Gewicht gehört das 788T zu den leichten professionellen Location-Rekordern und ist dabei aber zugleich sehr solide aufgebaut.

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?