MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Rechtsbeistand

 

Von der Entwicklung bis zur Verwertung eines Filmes hat ein Produzent eine Vielzahl von Verträgen abzuschließen. Bei millionenschweren kommerziellen Produktionen sind die Risiken besonders hoch, folgenschwere Fehler zu begehen. Hier werden gerne Kanzleien beauftragt, die sich über viele Jahre eine Expertise in Filmrecht erarbeitet haben, wie etwa SKW Schwarz in München. Wer nicht gerade über fürstliche Budgets verfügt, wird sich möglicherweise schwer tun, für Alles und Jedes einen Filmanwalt zu bestellen.

 

Besonders Low-Budget-Produzenten stecken das dafür fällige Geld lieber in den Film und prüfen oder formulieren sogar die Verträge selbst. In vielen Fällen (Standardverträge) ist das auch durchaus denkbar, in einigen anderen birgt es größere Risiken in sich. Man muss das abwägen und unterscheiden zwischen Standardaufgaben und komplexeren Themen. Außerdem sollte man sich mit dem Thema genauer beschäftigen und den jeweils aktuellen Stand der Rechtsprechung in Vertragsmustern anpassen.

 

Vertrag

Der professionelle Rat eines Anwalts kann insbesondere bei ungewöhnlichen Detailfragen helfen, viel Ärger und Nachteile zu vermeiden. Hier finden Sie einen Überblick über die häufigsten Vertragsformen beim Film. Viele Standardverträge kann man aber auch mit etwas Sachverstand mit Hilfe von Vertragsmustern selbst aufsetzen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, stets auf dem Laufenden zu sein, falls sich Rechtsänderungen ergeben. In Deutschland etwa müssen sämtliche Verwertungsarten explizit genannt werden. Man darf sie also nicht summieren mit Formulierungen wie "alle Verwertungsformen". Und man kann leider auch nicht "künftige Verwertungsarten" vertraglich festlegen. Wenn die jeweilige Technologie der Nutzung nicht im Vertrag erwähnt ist, gilt sie auch nicht.

 

In den Unterkapiteln finden Sie Informationen zu verschiedenen Vertragsarten. Man sollte alles chriftlich vereinbaren, mündliche Verträge bereiten oft später Probleme. Lesen Sie hier, weshalb.

 

Vertragsarten der Vorproduktion & Produktion

 

Produzentenvertrag

Koproduktionsvertrag

Darstellervertrag

Produktionsvertrag

Finanzierungsvertrag

Fördervertrag

Regievertrag

Drehbuchvertrag

Projektentwicklungsvertrag

Dienstleisterverträge

Mitarbeiterverträge

Rückstellungsverträge

Musikverträge

 

Zahlreiche Musterverträge finden Sie übrigens im Movie-College-Shop.

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?