MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

FENSTER MIT Lichteinfall

 

Warum wirken manche Filmszenen künstlicher als andere, obwohl die Schauspieler und die Regie gute Arbeit leisten? Warum sieht man manchen Studioszenen sofort an, dass man sich nur in Kulissen bewegt, während andere absolut realistisch anmuten? Warum sehen die Wohnzimmer der meisten Soap-Heldinnen und -Helden aus wie ein „Küchenstudio“ im nächsten Möbelcenter?

Eine mögliche Antwort auf diese Fragen lautet: Es liegt am Licht. Es genügt eben nicht, per Dreipunkt-Licht die Darsteller und ein wenig den Raum hell zu machen. Jede-r gute Kameramann /Kamerafrau weiß das und entwickelt seine eigenen Methoden, dem künstlichen Licht wenigstens einen Teil der Lebendigkeit zu geben, die unser natürliches Licht in zahllosen Variationen erzeugt. Dafür ist es sehr hilfreich, seine Umgebung mal etwas genauer auf den Licht,- und Schattenfall hin zu untersuchen.

 

Vorbilder

Offenes Fenster

 

Licht, Farben, Reflexionen und Schattenspiele verzaubern und überraschen unentwegt, doch die meisten von uns übersehen sie einfach. Gute Kameraleute haben ein Auge dafür und studieren regelrecht die permanenten Wechsel von Hell und Dunkel, die Lichtverteilung und die Schattenwürfe. Darüber hinaus lernen sie auch von ihren Vorgängern, den Malern, deren bedeutendste Vertreter Meister der Lichtanalyse waren.

Maler wie William Turner, aber insbesondere die Impressionisten haben Anfang des vorigen Jahrhunderts durch die zahllosen Lichtflecken und farbigen Schatten in ihren Bildern etwas auf den Punkt gebracht, was auch für die Ausleuchtung von Filmsets von größter Bedeutung ist: lebendiges, atmendes, verzauberndes Licht. Welche der wichtigsten Phänomene können wir an der Natur beobachten und versuchen, mit künstlichem Licht nachzubilden?

 

Verläufe

Licht Spiegelung

 

Ob man es physikalisch betrachten will oder sich einfach nur auf die eigene Seherfahrung stützt, Tatsache ist, dass die Helligkeit des Lichts mit der Entfernung von der Lichtquelle (bzw. am Set Lichterklärung) abnimmt. Da unsere künstlichen Lichtquellen niemals die Fläche und Gleichmäßigkeit des Himmels nachbilden können, muss man durch Diffuser, gestaffelte „Scrim“-Folien oder „Tough Spun“ ähnliche Lichtverläufe nachbilden. Dazu werden diese an die Tore der Scheinwerfer oder besser noch auf Rahmen, die man vor den Scheinwerfern aufstellt, in der Dichte gestaffelt angebracht.

Wichtige Eigenschaft der Verläufe: Keine harten Kanten!

 

Lichtflecken

Lichtflecken

Benötigt man „nur“ ein wenig realistisches Außenlicht, kann auch diese Abschattung (aus Holz gesägt) weiterhelfen.

Wenn wir uns an einem sonnigen Tag in Innenräumen umschauen, so entdecken wir unzählige Lichtflecken an Wänden, Boden und Decke, sowie auf vielen Gegenständen. Für jeden Lichtfleck einen eigenen Scheinwerfer abzustellen wäre ziemlich unsinnig. Deshalb verwendet man dafür eine ungeheuer effektive und zugleich auch noch simple Vorrichtung, über deren Name sich die Beleuchter nicht immer einig sind.

Die Amerikaner nennen es Cuculores, bei uns wird es daneben auch als Chichi oder Löchermaske bezeichnet. Dabei handelt es sich um ein dünnes, vorzugsweise schwarzes Kunststoff- oder Holzbrett von ca. 80x120 cm, aus dem zahlreiche runde, eckige, längliche Formen (Kreise, Halbmonde, Rechtecke, Schlangenlinien) ausgeschnitten sind (ein Fall für die Laub-, oder Bandsäge). Das Ganze erinnert an den zurückbleibenden Teig ausgestochener Weihnachtsplätzchen. Auf einem Stativ befestigt und in etwas Abstand vor einem Scheinwerfer aufgestellt, entstehen so lebendige Lichtflecken im Motiv.

 

Rahmen und Schatten

 

Fällt Sonne durch ein Fenster, so bildet sich irgendwo im Raum ein Fensterkreuz ab. Diese erzeugen eine vertraute Atmosphäre und unterstreichen das natürliche Lichtempfinden. Man erzeugt sie genau wie die Natur: Ein Holzrahmen mit Kreuz darin (z. B. 50 X 80 cm), auch seine Nachbildung mit schwarzer Alufolie „Black Foil“ wird vor einem Stufenlinser (hartes Licht) aufgebaut.

Durch Veränderung des Rahmens und der Scheinwerferposition wird der Effekt justiert. Man kann natürlich auch den Scheinwerfer durch vorhandene Fensterrahmen schicken (Erdgeschoss), die Justage des Effekts ist damit aber etwas schwieriger.

Besonderes Kennzeichen: Helles Licht wird durch Rahmen und Fensterkreuz begrenzt. Meist fallen diese Effekte perspektivisch verzerrt, also schräg oder länglich aus, rechte Winkel wirken meist eher künstlich. Auch werden die Rahmen in der Natur selten vollständig und oft auch mit weichen Kanten abgebildet.

Ein weiterer Effekt sind Blätter und Äste eines Baumes, die sich als Schatten abbilden. Häufig wird dafür einfach ein abgebrochener Ast an einem Stativ befestigt und vor einem Scheinwerfer aufgestellt. Wenn sich unsere Zweige auch noch ein wenig im Wind bewegen (Handarbeit!), sieht es noch realistischer aus.

 

 

 

 

Wer die vorgenannten Spielarten des Lichts beherrscht und dem Zuschauer vernünftige Lichterklärungen anbietet, ist einer lebendigen Lichtgestaltung ein gutes Stück näher gekommen.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen