MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

<

BM back 2000

Es ist schon etwas anachronistisch, weshalb die Belichtungszeit in vielen Profikameras mit einem Winkel angegeben wird

Was tun, wenn man eine möglichst große Blende wünscht, man aber keine ND Filter zur Verfügung hat? Gerade im Sommer, wenn die Sonne mit maximlaer Intensität scheint, stößt man mit seinen Kameras manchmal an Grenzen. Insbesondere, wenn einem die Helligkeit gebietet, eine kleine Blende zu verwenden, der Gestaltungswille aber eine große Blende herbeiwünscht.

 

Da fällt ab und an das Stichwort Shutter, doch viele wissen nicht so recht, was der Begriff zu bedeuten und was er mit der Belichtung einer Videokamera tatsächlich zu tun hat. Doch gemach, schauen wir erst einmal auf die anderen Möglichkeiten der Licht-Reduktion...

 

Standard Lösung: ND Filter

ND Filter (das sind neutralgraue Filter, auch "Nutrial Density" = "Neutrale Dichte" genannt), die einfach nur Licht reduzieren, ohne irgendeine andere Veränderung mit dem Bild vorzunehmen, wären sicher die beste Lösung, um auf eine größere Blendenöffnung zu kommen. Wenn die Kamera aber nicht, wie bei vielen Profikameras eingebaut, ND Filter zum Einschwenken eingebaut hat und man auch keine rechteckigen ND-Filter zum Einstecken in die Mattebox oder runde ND-Filter zum Aufschrauben auf das Objektivgewinde dabei hat, wird es etwas komplexer.

 

Zunächst einmal sollte man prüfen, ob man die geringste mögliche ISO im Menü eingestelt hat. Das ist meistens die Standard-Empfindlichkeit des in die Kamera verbauten Sensors.

 

 Shuttereinstellung

Shutter zur Reduzierung der Belichtungszeit

Wenn das nicht genügt, kann man im zweiten Schritt die Helligkeit noch über die Belichtungszeit reduzieren. Videokameras in Europa haben Standardmäßig eine 1/50 Sekunde Belichtungszeit. Diesen Wert kann man bei den meisten Videokamera durch Verkürzen der Belichtungszeit (Shutter) noch reduzieren. Meistens geschieht dies, dem logarithmischen System entsprechend, durch Halbierung des jeweils letzten Wertes.

 

Ursprung in der analogen Filmtechnik

Was bewirkt eigentlich der Shutter genau? Und woher kommt der Begriff? Ursprünglich war der Shutter der Verschluss bei Fotoapparaten. Er bestimmte die Belichtungszeit und bot von Dauerbelichtung über lange Zeiten wie 1 Sekunde, oder eine 8tel, 15tel, 30tel, 60tel (das war recht nahe an der Videobelichtungszeit) eben auch kürzere Belichtungszeiten wie die 125tel, 250tel usw. Jeder Schritt bedeutete eine Verdopplung oder Halbierung.

 

 

Während allerdings der Verschluss beim Fotoapparat und insbesondere bei den Spiegelreflexkameras, bei denen vor der eigentlichen Belichtung noch der Spiegel, der sonst das vom Objektiv abgebildete Bild auf den Sucher umlenkt, hochgeklappt werden muss, mit Schlitzlamellen realisiert wurde, hatten Filmkameras mit Spiegelreflex-Sucher eine Umlaufblende, die verspiegelt war. Da diese den Filmtransport von einem zum nächsten Filmbild abdeckte, dass kein Licht auf den Film fallen konnte, und ungefähr 50% der Zeit für den Transport benötigt wurde, hatte die Umlaufblende einen 180 Grad Winkel.

 

Während also der Film transportiert wurde, verdeckte die halbe verspiegelte Scheibe das Bildfenster der Filmkamera, danach, wenn das neue unbelichtete Filmbild im Bildfenster war, kam durch die 180 Grad Öffnung der Umlaufblende dann das Licht zum Belichten.

 

Manche Filmkameras konnten diese Umlaufblende auch verändern, aber nur in dem Sinne, dass der Öffnungswinkel verkleinert, also die Belichtungszeit damit verkürzt wurde.

 

 Alte Begrifflichkeit, neue Technik

Ja und obwohl der elektronische Shutter in den meisten Videokameras, mit Ausnahme von Arris Alexa gar keine Umlaufblende mehr hat, sondern wir damit heute die Zeitphase benennen, in der belichtet wird, im Vergleich zu der Pahse in der die Daten aus dem Sensor ausgelesen und alle Werte wieder auf 0 zurückgesetzt werden, werden die Shutterangaben bei Videokameras immernoch in Grad / Öffnungswinkel angegeben. So ganz nebenbei hat die kürzere Belichtungszeit übrigens auch EInfluss auf die Wiedergabe von Bewegung. Man reduziert dadurch den Motion-Blurr, die Bewegungsunschärfe bei schnellen Bewegungen, etwa bei Sportaufnahmen.

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Serien und Reihen funktionieren über das Wiedererkennen von Personen. Doch was, wenn die Schauspieler unterwegs ausgetauscht werden?

Zu den großen Ton-Herausforderungen an Filmsets gehören sich überlappende Dialoge. Wie nimmt man sowas eigentlich auf?

In Zeiten von Remote-Schwenkköpfen werden Aufnahmesituationen mit fernbedienten Kameras immer häufiger. Aber ist das überall möglich und sinnvoll?

Wenn Redakteure, Regisseure, Produzenten sich nach vielversprechenden Gesprächen nie mehr wieder melden...

Wer Location Sound aufnimmt, braucht professionelle Taschen, um sich so etwas wie ein kleines Tonstudio um den Hals hängen zu können...

Vor der Filmmischung müssen Tonspuren fast immer noch optimiert werden, aber das geschieht natürlich nicht mit einem Schwamm...

Noch immer sind sie der Standard an den meisten Filmsets, doch sind sie wirklich immer und überall sinnvoll?

Was muss man bei professionellen Kleinmischpulten beim Pegeln, also dem Einstellen der Regler bedenken? Wo zeigen sich Qualitätsunterschiede?

Ein Klassiker beim Maskenbild, insbesondere bei Fantasy, Märchen oder Grusel, sind Latex oder Silikon Masken und Ergänzungen

Adobe hat sich die Audio-Bearbeitung von Premiere Pro vorgeknöpft und spannende Verbesserungen im Workflow integriert

Welcher Streaming Dienst bietet Filmfans eigentlich die meisten Kinotitel? Eine schnelle Entscheidungshilfe...

Die reale Welt aussehen lassen wie eine Spielzeugwelt? Wie macht man das und was muss man dabei bedenken?