MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

P2 16GB

Lang ersehnt und eine größere Freiheit am Drehort eröffneten die 16 GB Karten im P2 Format

 

Verlängerung

Ab 2007 gab es sie endlich, die heiß ersehnten 16 GB P2 Karten, welche Aufnahmezeiten von 16 Minuten und mehr erlaubten. Verwendete man den 720p25pn Modus (nicht alle Schnittprogramme unterstützen diesen!) der HVX 200 waren sogar 32 Minuten pro Karte möglich, bei zwei Einschüben in der Kamera also über eine Stunde ,- eine durchaus beachtliche Aufnahmezeit. Diese erfreulichen Veränderungen im Workflow des leiderfahrenen Filmteams wurden allerdings durch einen im wahrsten Sinne winzigen Zwischenfall etwas getrübt.

 

Proprietäre Medien

Es gab bisher keinen Zweifel,- die hervorragende HD-Bildqualität zum moderaten Preis hat das eigenwillige Handling mit dem Überspielen der Daten auf Festplatten gerechtfertigt. Längst stapeln sich die Festplatten, warten darauf nach Endabnahme des aktuellen Projektes gelöscht zu werden. Zwischen 7 und 8 GB für 8 Minuten, das ist eine Menge Information, aber die Bildqualität will ja irgendwo untergebracht und nicht völlig wegkomprimiert werden.

Und dass man die teuren P2-Store oder P2-Deck Lösungen von Panasonic mehr oder weniger elegant mit dem an den Drehort mitgeführten Notebook umgehen und die Karten im PC-Card Slot auf die Hard-Disk des Notebooks überspielen konnte, war ebenfalls ein sinnvolles Feature.

Bis zu jenem düsteren Drehtag, an dem die nagelneue 16 GB Karte nicht mehr aus dem Slot kommen wollte und der Rückhol-Knopf abbrach. Die Karte ließ sich schlicht nicht mehr aus dem Slot entfernen. Erst nach Aufschrauben des Notebooks konnte die Karte manuell wieder herausgeschoben werden. Dieser Zwischenfall offenbarte drastisch, welche Fragen in Zusammenhang mit diesem Verfahren eher ungeklärt sind.

 

Reparaturversuche

P2 Card Knopf 4000

Dieses unscheinbare Stück Plastik,- der gebrochene Auswurf Knopf des PC-Card Slots im Notebook gefährdete die weiteren Dreharbeiten

 

Die Recherche zeigte, dass der Austausch von PC-Card Drives (auch PCMCIA Typ 3 genannt)  in Eigenregie nicht vorgesehen ist. Bei keinem Notebook-Hersteller. Gibt man es in den Service sind, wenn es überhaupt noch per Austausch geht, 2-400 Euro fällig. Ein Betrag der sich bei einem nicht mehr ganz frischen 1000 Euro Notebook nicht unbedingt mehr lohnt.

Die Hoffnung, mit einem externen PC-Card Laufwerk, welches man per USB an das Notebook anschließt, weiterarbeiten zu können, zerschlägt sich nach umfangreicher Suche. Die wenigen Slots, die es gibt, sind alle so langsam, dass ein sinnvolles Arbeiten bei den Datenmengen nicht möglich ist. Die Leseeinheiten sind nämlich direkt mit dem Bus des Motherboards verbunden.

Einzig für Desktop-Rechner, die man ja schwerlich bei Außendrehs mitführen kann, gibt es (noch) Slots zum Nachrüsten, welche das Überspielen ermöglichen. Das vorsichtig in Klammern gesetzte "noch" weist auf eine andere Problematik hin, die sich bei dem Versuch, Plan "c" , den Neukauf eines Notebooks anzustreben, zeigte. Die Normierungskommission hat die Entwicklung des PC-Kartensystems offiziell bereits 2005 beendet.

Aktuelle Notebooks verweigern sich mehrheitlich den PC-Cards, sie besitzen die neuen, schnelleren und kleineren Express-Card Slots. Nur noch technisch nicht mehr ganz aktuelle Notebooks sowie einige wenige Geräte mit beiden Schnittstellen erlauben es für eine kurze Übergangszeit, noch P2 (= PC-Card) Karten direkt im Notebook verwenden zu können.

Ja, gewiss, man hört inzwischen auch von Adaptern, die von Express-Card auf PC-Card übersetzen sollen. Doch wer so ein Teil mal in Augenschein genommen hat, wie es wie ein Flugzeugflügel aus dem Notebook ragt, dem stellt sich rasch die Frage, wie lange die fragilen Kontakte im Notebook das mitmachen werden.

 

Rettung

PC Card Rettung

Ein wenig Paketklebeband kann ein Game-Changer sein

 

Kurz bevor der Ankauf eines veralteten Notebooks mit passendem PC-Card Slot als letzte Rettung zum Weiterdrehen umgesetzt wurde, gab es durch einen Insider-Tipp aus der PC-Kartenszene eine finale Lösung, die zumindest das weitere Arbeiten ermöglicht:

Man klebt einfach ein Stück Paketband (braun oder transparent) unter die Karten und bildet damit außen eine kleine Lasche. Damit lassen sich die Karten problemlos aus dem beschädigten Slot ziehen und sie arbeiten auch in der Kamera einwandfrei.

Eine akzeptable, momentan machbare Lösung. Doch für die Zukunft bedeutet der Wegfall der PC-Card Slots in den Notebooks, irgendwann nur noch auf die proprietären Geräte eines einzigen Herstellers angewiesen zu sein, ein nicht wirklich beruhigender Gedanke.

 

Express-Gedanken

Für den neuen Kartenslot gab es dann von anderen Herstellern Flash-Speicherkarten mit bis zu 128 Giga zu deutlich niedrigeren Preisen. Diese waren bedauerlicherweise nicht mit den P2 Karten kompatibel, signalisierten aber vielleicht dem Hersteller der P2 Karten, sich Gedanken über die Preisgestaltung zu machen.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Eines der größten Probleme bei Auftragsfilmen sind Autoren, die ihre Hausaufgaben bei Drehbüchern nicht machen

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...