MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Apple Vision Pro with battery 4000

Apple Vision Pro, (Pressefoto Apple)

 

Apples Vorstellung eines eigenen AR Headsets auf seiner WWDC, hatte die Branche aufgeschreckt. Meta kündigte nur drei Tage vorher seine neue Meta Quest 3 Brille an und Lenovo hat sein ThinkReality VRX-Headset veröffentlicht. Das ist kein Zufall, denn Apples Ankündigung hatte das etwas in den Hintergrund getretene Thema VR und AR wieder mehr in den Vordergrund geholt. Im Januar 2024 kommt das lang erwartete Headset in den Handel.

Dass Apple sich mit AR beschäftigt, ist seit vielen Jahren bekannt, das Unternehmen hat sich seit 2017, als VR im Consumermarkt noch boomte für AR ausgesprochen und nicht in die Entwicklung reiner VR-Brillen investiert. So wurden von Apple verschiedene Firmen, die sich mit Baugruppen für VR/AR Brillen beschäftigten, wie etwa Akonia Holographics (Dünne hochtransparente Displaygläser) oder PrimeSense (Gesichtserkennungs-Sensoren), gekauft. Es wäre nicht das erste Mal, dass Apple Hardware auf den Markt bringt, die nicht neu ist, und es durch clevere Vermarktung schafft, das Marktsegment letztendlich zu dominieren.

Die weltweiten Verkaufszahlen für VR- und AR-Headsets sind von 2022 bis 2024 um mehr als die Hälfte zurückgegangen. Und über die Hälfte der Menschen, die beispielsweise die Meta-Headsets gekauft haben, verwendeten diese nach nur sechs Monaten nicht mehr. Das hat einerseits mit den bisher zu klobigen Headsets, der Qualität und den vielen Restriktionen hinsichtlich der Plattformen mit Inhalten zu tun. Andererseits sind die User von Brillen auf Veranstaltungen, in Museen aber auch in Unternehmen zumeist hellauf begeistert von den Angeboten.

Dass Apple eine eigene Brille anbietet, könnte das zurückgegangene Interesse an VR/AR wiederbeleben und damit auch den Konkurrenten wie Meta neue Verkaufserfolge bescheren. Bedauerlich ist, dass Apple mit seiner Brille wie bei all seinen anderen Produkten in einem höheren Preissegment, nämlich bei 3500,- USD liegt. Natürlich werden hier die hochwertigsten Komponenten verbaut, doch der Preis platziert die Brille außerhalb des Consumer-Marktes.

 

Apple Vision Pro 4000

Apple Vision Pro, (Pressefoto Apple)

 

Die Auflösung des Mikro-OLED Displays im Lentikulardesign beträgt 23 Millionen Pixel, das ist höher als 4K pro Auge und der Fliegengittereffekt ist damit endgültig kein Thema mehr. Um das Bild möglichst optimal betrachten zu können hat Apple mit Zeiss zusammengearbeitet, damit User bei denen eine Sehkorrektur erforderlich ist, sich passende Linsen für ihre Sehstärke bestellen können. Das Display ist teiltransparent, sodass man von Außen die Augen der Benutzer*Innen sehen kann. Zur Anwendung kommen zwei leistungsstarke M2 Chips, sowie ein R1-Sensorprozessor  für Eye- und Hand-Tracking und ein separater, also wechselbarer Akku. Damit wird die Brille zu einem eigenständigen MAC Rechner mit dem man arbeiten und den man mit anderen MAC-Geräten verbinden kann. Ebenfalls wichtig,- die Brille ist kompakter und leichter um für die Träger*Innen keinesfalls aufdringlich oder unbequem zu sein.

Um dies zu erreichen, wird der Akku separat von der Brille mitgeführt und ist durch ein Kabel mit der Brille verbunden. Dieser Umstand zeigt, wie schwer sich selbst Apple tut, solch eine Brille leicht und elegant zu bauen. Auf vielen Fotos wird der externe Akku gerne weggelassen, er wirkt wie ein Eingeständnis, dass die Brille im Gegensatz zu anderen Apple Produkten nicht die maximale Stileleganz und Mobilität besitzt. Für Gamer, die sich mehr körperlich bewegen, ist solch ein per Kabel verbundener Akku, den man irgendwo in der Kleidung unterbringen muss, keine so praktische Sache. So ist der Akku sicherlich das am wenigsten stylische Element der ansonsten sehr hochwertigen Brille.

Apple platziert seine "Vision Pro" eher bei den Business-Anwendungen und den Kreativen und ist bemüht, die Brille möglichst cool und lässig wirken zu lassen. Sie wird als neues Arbeits,- und Freizeittool vermarktet und soll eben nicht einfach nur eine weitere Xtended Reality Brille, sondern ein vollwertiger MAC auf kleinstem Raum sein. Während die anderen Mixed Reality Brillen von ihrer Prozessorleistung lediglich die VR oder AR Anwendungen ermöglichen können, bietet Apples "Vision Pro" einen vollwertigen Computerchip mit eigenem Betriebssystem, der auch Multitasking für alle denkbaren  Anwendungen parallel anbieten kann. Die Navigation geht dank Augen,- und Handracking sehr intuitiv.

Mit dem Preis liegt die Brille sicherlich außerhalb des Gamer,- und Consumermarktes und wird eher Unternehmen und Institutionen ansprechen. Doch die neu erwachende öffentliche Aufmerksamkeit wird nicht nur Apples Neuentwicklung, sondern auch die neuen Brillen der Konkurrenz, (Meta Quest 3 soll ca. 500,- USD kosten, Sonys Playstation VR 2, etwa 550,- USD, die Lenovo liegt bei 1300,- USD) attraktiver machen.

Es wird erwartet, dass Apple es gelingen könnte, mehr App-Entwickler dazu zu bringen, Zeit und Geld zu investieren und die Einsatzmöglichkeiten für Headsets deutlich zu erweitern. Dafür wird eine eigene OS Plattform, VisionOS genannt, dienen, welche die Möglichkeiten dazu bietet. Denn nur wenn wirkliche Killer-Apps gänzlich neue, coole Anwendungen möglich machen, werden auch die hochpreisigen Apple Headsets an Attraktivität auch bei den Usern gewinnen.

Die Chancen stehen nicht schlecht, dass Apples Engagement dazu führen kann, zusätzliche Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten zu generieren. Lediglich der hohe Preis könnte diese Entwicklung ausbremsen.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Eines der größten Probleme bei Auftragsfilmen sind Autoren, die ihre Hausaufgaben bei Drehbüchern nicht machen

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...