MC18 NOV17x2

Stimme-Vokale

Social Media Icons Shop 55

vokale 2000

 

Vokale

Für Schauspieler ist die Stimme ein wichtiges Ausdrucksmittel. Kein Wunder, dass zu der Ausbildung auch die Stimmbildung gehört. Wie übt man eigentlich die Vokale?

Der Stoff aus dem die Sprachen sind: Vokale und Konsonanten. Die Vokale sind ideal um Stimmungen, Gefühle wiederzugeben und deshalb besonders wichtig. Weniger Kraft zum Ausdruck von Emotionen haben die Konsonanten.

Genau genommen gibt es noch eine Zwischengruppe, die sogenannten Halbvokale. Sie sind keine reinen selbstklingenden Laute wie die Vokale A,E,I;O;U,Ä,Ö,Ü" aber auch nicht bloße stimmlose Geräusche wie die Konsonanten B, C, D,F,G,H,K,K,P,Q,S,T,X,Z". Gemeint sind die Halbvokale L,M,N,W,R,J". Sie wirken harmonisierend zwischen den beiden Lautäußerungen.

(Der Deutschlehrer wird vermutlich erstarren, wenn man Theorien über Halbvokale offenbart. In der Sprechtechnik ist die Unterscheidung jedoch sehr sinnvoll.)

Da Klang und Emotion vor allem über die Vokale geprägt werden, beginnen die Sprechübungen mit den Vokalen.

 

Beginnen Sie wahlweise mit einem tiefen (O, Ö,U,Ü), mittleren (A) oder hohen (I, E, Ä) Vokal. Es ist gar nicht einfach, den Vokal auf Anhieb sauber zu treffen und länger zu halten.

  • Verändern Sie Mund- und Zungenstellung, und finden Sie den optimalen Klang jedes Vokals heraus. Ertasten Sie, wo der Klang dann jeweils entsteht und versuchen Sie, ihn möglichst nicht im Hals sondern vorne im Mund am Gaumen entstehen zu lassen.
  • Üben Sie folgende Worte mit langem Vokal und ruhiger, nicht lauter Stimme: Rahmen, Zahlen, Wagen, Namen / Themen, Leben, Heben, Geben / Miete, Niete, Flieder, Nieder / Rote, Boote, Zoo, Motoren / Rute, Gute, Minute, Ute / Nähte, Räte, Gräte, Mähte / Möchte, Töchter, Nöte, Röteln / Hüte, Güte, Züge.

 

Durch stete Wiederholung und Optimierung der einwandfreien Aussprache jedes Vokals erreicht man eine größere Sicherheit. Dabei zeigt sich, dass ein Vokal zahlreiche Facetten hat. Konzentrieren Sie sich auf die Vokale, die Konsonanten sind zunächst zweitrangig.

 

Übungen des A

 

  • Adam nahm am anderen Abend Abschied
  • Antike Rahmen haben Haken und Kanten
  • Alle Damen nahmen am Abend einen Schlaftrank

 

Übungen des E

  • Eben erlebte ein Egoist eine herbe Revanche
  • Neben den ebenen Wegen wachsen echte Zedern und Buchen
  • Geben jene reifen Reben dem Winzer genug edlen Wein?

 

Übungen des I

  • Die Bank ließ die Überweisung ihrer Miete immer wieder annullieren
  • Im Kinderzimmer liegen ziemlich viele lustige Spiele in den Kisten
  • Niemand will die niedlichen Riesenkaninchen wieder in Ihren Zwinger bringen

 

Übungen des O

  • Wo konnte Ophraim noch bei Bewohnern ohne Zorn wohnen?
  • Rohe Kartoffeln sollte man ohne Bohnen kochen
  • Vom Mond konnte Onkel Oskar romantische Poeme vortragen

 

Übungen des U

  • Unter Umständen wurde Ruhm durch ungute Handlungen ausgelöst
  • Aus lauter Unruhe wurde unmerklich Unmut zu Wut
  • Nur unten am Ufer unter uralten Ulmen wurde Uwe ungestörte Ruhe zuteil

 

Umlaute

Übungen des Ä

Übungen des Ä

 

  • Mächtige Krähenschwärme spähen verächtlich auf die ausschwärmenden Käfer
  • Nächtelang kämmen die Männer des Pächters Gräben, Äcker und Ställe durch
  • Wäre das Gedächtnis weniger träge und zäh, gäbe es weniger dämliches Gelächter

 

Übungen des Ö

  • Könnten die Römer höhere Töne treffen, könnten sie öfter schönere Chöre eröffnen.
  • Die höflichen Mönche in den östlichen Klöstern mögen rötliche Möhren
  • Zögen die Vögel ihre Bögen in höheren Höhen, könnten sie möglicherweise Flugzeuge stören

 

Übungen des Ü

  • Süße Hündchen hüpfen kühn über Büsche, Blüten und Gründe
  • Nüchtern betrachtet müsste Rüdiger über fünfzig Schachzüge überstehen, um sein Gegenüber zu übertrumpfen
  • Glühendheiße, dürre Wüsten überstehen Fremdenführer überwiegend dank Süßwasser und Früchten

 

Klangverwandtschaften

Auch wenn man die Vokale intuitiv erzeugt, ist es wichtig zu wissen, dass einige von ihnen auf sehr ähnliche Weise erzeugt werden. E und Ö etwa werden aus der gleichen Stimmband-Schwingung heraus erzeugt. Lediglich die Lippen und Zungenstellung machen den Unterschied aus. Auch das I und das Ü sind sehr ähnlich und werden vor allem durch unterschiedliche Lippenformung differenziert.

 

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?

Das Wahlmotto eines Zirkus, "Menschen, Tiere, Sensationen" könnte auch für das Kino gelten...

Regie ist ein so leidenschaftlicher Beruf, dass man kaum glauben kann, wie gelangweilt und uninspiriert manche Regisseure arbeiten

Räumen wir doch mal mit ein paar Unklarheiten, was die Lichtstärke von Objektiven bezogen auf die Bildgröße angeht, auf...

Arri hat eine neue, kompakte 65 mm Alexa vorgestellt, die das Drehen im größeren Format erleichtern soll

Der Sora KI Videogenerator ist ab sofort für Jeden verfügbar und produziert aus Textprompts realistische Videoszenen

Obwohl die Welt gerade viele Verwerfungen aushalten muss, Weihnachtsfilme geben uns den Glauben an ein besseres Miteinander wieder...

Die Darstellung von Prostitution im Film kann zutiefst realistisch aber auch unfassbar klischiert sein. Wo liegen die dünnen Trennlinien?

Dass es tatsächlich immer noch etwas kleiner geht, beweist DJI mit seinen neuen Mini-Funkstrecken

Was Film-Fans über die optimale Bandbreite und Internetgeschwindigkeit wissen sollten

Warum haben historische Stoffe aus der Zeit der Antike von der Stummfilmzeit bis heute das Publikum fasziniert?

Wer keine Kameratasche mit sich rumschleppen will, braucht eine Schutzhülle um die Kamera im Rucksack etc. zu transportieren. Vielleicht eine Geschenkidee...