MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Nesys Dimmer 1 4000

 

Die professionellen Fluoreszenzleuchten des Deutschen Profi-Leuchtenherstellers Nesys vom Typ Nesylite 110 DI (2-Bank), 220 DI (4-Bank), 440 DI (8-Bank) und 660 DI (12-Bank), sind je nach Bauart mit der Möglichkeit zur Dimmung ausgestattet. Die Leuchten sind sehr gut verarbeitet und haben eine lange Lebensdauer. Man kann sie also auch gut gebraucht kaufen, so sie technisch in Ordnung sind. Werden sie in einem Studio fest verbaut, dann kann man sie per DMX von einem Lichtsteuerpult aus dimmen. Anders sieht es aber aus, wenn man die Leuchten an Filmsets verwendet. Da ist es wichtig, die einzelne Leuchte mit einem Handregler zu dimmen. Doch was tun, wenn die Leuchte zwar einen Anschluss für einen solchen Handregler besitzt, aber weit und breit kein Regelteil in Sicht ist. Selbst Online-Verkaufsbörsen lassen einen da meist im Regen stehen...

Häufig wurden sie ohne den passenden Schnur-Dimmer gekauft oder die Dimmer sind verloren gegangen oder waren defekt. Die alten Two, Four, Eight oder Twelve-Banks werden schon länger nicht mehr gebaut. Heute ist es sehr schwierig, an die Dimmer mit den Schiebereglern zu kommen. Über den Ersatzteil-Bezug kosten die Regler, wenn man sie überhaupt noch bekommt, knapp 200,- Euro pro Stück. Diese sind dann mit einem Schieberegler ausgestattet und in einem dafür eigens geformten Metallgehäuse eingearbeitet,- der hohe Preis hat sicherlich auch mit dieser Verarbeitung zu tun.

 

Eigenbau-Handregler

Doch es gibt die Möglichkeit, diese Regler und die passenden Kabel zum Verbinden mit einer Nesys, selbst zu bauen. Die eigentliche Elektronik zum Dimmen befindet sich in den Leuchten selbst und nicht im Handregelteil mit dem Schieberegler. In den kompakten Gehäusen befinden sich nämlich lediglich ein Potentiometer sowie ein Schalter. Es liegen also keine 240 Volt Netzspannung auf dem Handregler. Wenn man dann noch die passenden Buchsen, Stecker und Kabel auftreibt, steht einem Nachbau nichts mehr im Wege. Bei der hier vorgestellten Eigenbaulösung muss man mit etwa 25-30 Euro Kosten rechnen.

Das Bauprojekt kann man sowohl mit Schiebepotis als auch mit Drehpotis realisieren, Drehpotis sind leichter einzubauen, da muss nur ein einziges Loch gebohrt werden, für Schiebepotis muss man einen entsprechenden Schlitz in das Gehäuse hineinsägen sowie zwei Bohrungen um den Regler festzuschrauben.

 

Nesys Dimmer 2 4000

 

Was wird alles benötigt?

Regelteil

Ein passendes Kleingehäuse. Wir haben den Typ BIM2004 gewählt mit den Maßen Länge: 120mm, Breite: 65mm und Höhe: 40mm. Gehäusefarbe Schwarz,- doch was das Design und die Größe angeht, kann man das ja durchaus variieren.

Dieses sollte mindestens 3, besser 4 Zentimeter hohe Seitenwände haben, damit die Buchse zum Anschluss des Steuerkabels dort seitlich eingebaut werden kann. Wenn man ein Kunststoffgehäuse wählt, so ist der Einbau von Schalter Buchse und Regler einfacher, bei Alugehäusen ist das etwas aufwändiger.

Snap-In Schalter On/Off

Für die Buchse, die ins Gehäuse kommt, verwendet man Binder 09-4219-00-07 Rundstecker Stecker, Einbau Serie

2 Metallschrauben und Muttern M2,5 zum Festschrauben der Buchse am Gehäuse.

Etwas isolierten Schaltdraht zum Verbinden von Poti, Schalter und Einbaubuchse im Gerät

Widerstand regelbar

Dreh,- oder Schieberegler Mono (3-Polig) Radiohm oder andere 100 KiloOhm Widerstand, linear (1 K Linear), falls es ein Drehpoti wird, dann benötigt man den passenden Drehknopf für das Potentiometer, Achendurchmessenr 6mm. Wird es ein Schieberegler, so benätigt man einen passenden Aufsteckknopf für den Schieberegler.

 

Bohrungen

Der Einbau eines Drehpotis ist definitiv leichter, denn für einen Schiebepoti muss man einen sehr präzise ausgesägten, schmalen Schlitz von 6 bis 10 Zentimeter Länge, je nach Schiebeweg des Schiebepotis aus dem Gehäuse sägen. Dafür eignet sich am Besten eine Laubsäge mit feinem Metallsägeblatt.

Einfacher ist es aber, einen Drehregler zu verwenden. Je nach Bauform kann es sein, dass man den Schaft des Drehpotis kürzen muss. Der Drehknopf sollte nur knapp über dem Gehäusedeckel sein, man muss also ausmessen, wie lang der Schaft sein muss. Dies sollte vor dem Einbau passieren und am Besten klemmt man das äußere Ende des Schafts in einen Schraubstock und sägt dann mit einer Metallsäge den Schaft auf die gewünschte Länge ab.

Grundsätzlich muss man in den Deckel des Gehäuses eine Bohrung für den Drehpoti und ein kleines rechteckiges Feld für den Snap-In Schalter aussägen. Außerdem muss man an der schmalen Seite des Gehäuses eine Öffnung für die Buchse bohren. Hierfür gibt es spezielle Bohrer, die auch größere Öffnungen fräsen können. Um die Buchse zu befestigen, muss man zusätzlich zwei kleine Bohrungen durch die Öden der Buchse ins Gehäuse bohren. Hier kommen dann die M 2,5 Schrauben durch, mit denen die Buchse festgeschraubt wird.

 

Nesys Dimmer 8 Verdrahtung 4000

 

Das Drehpotentiometer wird durch die Bohrung gesteckt und mit der passenden Mutter festgeschraubt. Der Snap-In Schalter wird in die Öffnung hineingedrückt bis er einrastet. Ggf. muss man die ausgesägte Öffneung mit einer kleinen Feile noch etwas erweitern, bis der Snap-In funktioniert.

Poti, Schalter und Einbaubuchse werden wie folgt verdrahtet:

Von der Buchse von Pin 1 geht ein Kabel (im Bild blau) zum mittleren Abgriff des Potis sowie von dort weiter auf den inneren Pol des Kippschalters.

Von der Buchse Pin 2 geht ein Kabel (im Bild braun) auf den äußeren Abgriff des Potis sowie von dort auf den äüßeren Pol des Kippschalters

 

Nesys Dimmer 8 Verdrahtung 4000

 

 

Verbindungskabel

Für die Kabel, welche die Steuerung mit dem Lampengehäuse verbinden, benötigt man:

1 X Weipu 814086 Rundstecker Stecker, gerade, oder auch CA6 Leitungsstecker genannt

1 X Weipu 814058 Rundstecker Buchse, gerade oder auch CA6 Leitungsdose genannt

Ca. 2 Meter zweiadriges Kabel in Kunstoffmantel.

Das Kabel sollte zwei Adern haben, es muss nicht abgeschirmt und auch nicht besonders feinadrig sein. Im Prinzip kann man auch simple Stromkabel dafür verwenden.

Ganz wichtig ist, dass man das Kabel durch die verschiedenen Elemente des Steckers bzw. der Kupplung hindurchfädelt, diese müssen wenn die Kabeladern angelötet sind, samt Zugentlastung festgeschraubt werden.

 

Nesys Dimmer 3 Kabel 4000

 

Die beiden Kabeladern werden auf die Pins 1 und 2 sowohl in der Buchse als auch beim Stecker gelötet. Wenn man sie nebeneinander hält, sieht man, dass Stecker und Kupplung die Pole 1 und 2 genau gespiegelt auf der anderen Seite haben. Alle Stecker fest zusammenschrauben, fertig.

 

Nesys Dimmer 4 Kabel 4000

 

Viel Vergnügen beim Dimmen Eurer professionellen Nesylite-Scheinwerfer!

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Geht es nach ChatGPT und Co soll das seit mehr als einem Jahrhundert gültige Copyright für ihre Modelle nicht mehr gelten...

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Auch heute noch sieht analoger Film anders aus als digitale Aufnahmen. Eine Renaissance lässt das 2Perf. Verfahren wieder aufblühen...

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?