MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Es gibt nicht wenige VR Filmer, die den Sinn in 360 Grad Videos in Frage stellen. Nun liefert Youtube mit VR180, als neuem VR- Videoformat eine mögliche Antwort.

 

Wer mit VR aufwändig dreht, weiß um das Problem, Licht, Stative, Ton und Team so zu verbergen, dass nichts davon im Bild zu sehen ist. Practicals für die Lichtführung und Funkstrecken samt Ansteckmikrofonen helfen hier nur bedingt. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind einfach sehr eingeschränkt gegenüber konventionellem Videodreh.

 

Untersuchungen mit Head-Tracking Systemen, bei denen die Kopfbewegungen während eines VR Filmes erfasst und in Form von Visualisierungen als Hot Spots in die Videos eingearbeitet werden, sowie Datenerfassungen von Google/Youtube legen den Schluss nahe, dass die hinteren Bildbereiche eher selten bis gar nicht von den Betrachtern angeschaut werden. Würde man diese hinteren Bereiche aussparen, könnten dort Team, Licht und Ton untergebracht werden.

 

Zudem geht die Tendenz in vielen Filmen dorthin, die jeweils bildwichtigste Information im Video so zu platzieren, dass sie dort erscheint, wo die Betrachter zuletzt hingeschaut haben. Hier wird also das "nach Hinten schauen" sogar durch entsprechende Sensoren und Steuerungsmechanismen unnötig gemacht.

 

Youtube trägt diesen Erkenntnissen Rechnung mit einem VR180 Format, welches preiswertere 2,- und 3 D Kameras und kleinere Datenmengen ermöglicht. Die entsprechenden Kameras vereinen zwei 180 Grad Fisheye Kameras nebeneinander in Augenabstand in einem Gehäuse, auf der Rückseite fehlen diese Kameras. Ob allerdings 180 Grad Bildfeld die optimale Lösung sind, ist fraglich, zu schnell werden die Bildbegrenzungen bei Umschauen sichtbar. 240 Grad wären hier vermutlich sinnvoller.

 

Die Diskussion darüber hat jedenfalls durch den Vorstoß von Youtube neue Anstöße erhalten...

 

 

Mehr über VR im Movie-College:

 

 

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?

Das Wahlmotto eines Zirkus, "Menschen, Tiere, Sensationen" könnte auch für das Kino gelten...

Regie ist ein so leidenschaftlicher Beruf, dass man kaum glauben kann, wie gelangweilt und uninspiriert manche Regisseure arbeiten

Räumen wir doch mal mit ein paar Unklarheiten, was die Lichtstärke von Objektiven bezogen auf die Bildgröße angeht, auf...

Arri hat eine neue, kompakte 65 mm Alexa vorgestellt, die das Drehen im größeren Format erleichtern soll