MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Es gibt nicht wenige VR Filmer, die den Sinn in 360 Grad Videos in Frage stellen. Nun liefert Youtube mit VR180, als neuem VR- Videoformat eine mögliche Antwort.

 

Wer mit VR aufwändig dreht, weiß um das Problem, Licht, Stative, Ton und Team so zu verbergen, dass nichts davon im Bild zu sehen ist. Practicals für die Lichtführung und Funkstrecken samt Ansteckmikrofonen helfen hier nur bedingt. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind einfach sehr eingeschränkt gegenüber konventionellem Videodreh.

 

Untersuchungen mit Head-Tracking Systemen, bei denen die Kopfbewegungen während eines VR Filmes erfasst und in Form von Visualisierungen als Hot Spots in die Videos eingearbeitet werden, sowie Datenerfassungen von Google/Youtube legen den Schluss nahe, dass die hinteren Bildbereiche eher selten bis gar nicht von den Betrachtern angeschaut werden. Würde man diese hinteren Bereiche aussparen, könnten dort Team, Licht und Ton untergebracht werden.

 

Zudem geht die Tendenz in vielen Filmen dorthin, die jeweils bildwichtigste Information im Video so zu platzieren, dass sie dort erscheint, wo die Betrachter zuletzt hingeschaut haben. Hier wird also das "nach Hinten schauen" sogar durch entsprechende Sensoren und Steuerungsmechanismen unnötig gemacht.

 

Youtube trägt diesen Erkenntnissen Rechnung mit einem VR180 Format, welches preiswertere 2,- und 3 D Kameras und kleinere Datenmengen ermöglicht. Die entsprechenden Kameras vereinen zwei 180 Grad Fisheye Kameras nebeneinander in Augenabstand in einem Gehäuse, auf der Rückseite fehlen diese Kameras. Ob allerdings 180 Grad Bildfeld die optimale Lösung sind, ist fraglich, zu schnell werden die Bildbegrenzungen bei Umschauen sichtbar. 240 Grad wären hier vermutlich sinnvoller.

 

Die Diskussion darüber hat jedenfalls durch den Vorstoß von Youtube neue Anstöße erhalten...

 

 

Mehr über VR im Movie-College:

 

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?