MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Kostümbild 

Was Kostümbildner brauchen

 

Das Handwerkszeug zuerst: Schneidern, Zeichnen, Stoff-, Material- und Farbenkenntnis sowie genaue Kenntnis der Techniken ihrer Verarbeitung gehören zu den Grundfertigkeiten im Bereich Kostüm, wo – je nach Filmgenre und Budget – die Kostüme selbst entworfen und angefertigt werden oder geliehen, gekauft und geändert werden müssen. Nicht selten werden auch die Kleiderschränke der Darsteller konsultiert, schließlich wissen die Schauspieler oft selbst recht gut, welche Kleidungsstücke ihnen besonders gut stehen.

Dazu kommt ein profundes historisches und kunsthistorisches Wissen sowie die Kenntnis der verschiedenen Bekleidungsstile und Modeströmungen. Insbesondere bei historischen Filmen ist eine genaue Kanntnis der Mode, der Farben und der verwendeten Materialien der jeweiligen Epoche zwingend notwendig.

Auch die Veränderung der Materialien durch Abnutzung und chemische Prozesse bei der Einwirkung von Wasser, Licht, Aceton u. a. zu kennen, ist wichtig, wenn es darum geht, Stoffe beispielsweise älter aussehen zu lassen oder zu pflegen.

Sensibilität im Umgang mit Menschen, ein Auge für ihre Körperlichkeit und Psychologie, Findigkeit bei der Beschaffung von Kostümen, Accessoires oder Vorlagen, Ideenreichtum und Finesse sind nicht weniger hilfreich bei der Arbeit.

Die Lust daran, künstlerische Vorstellungen in dem von ökonomischen Zwängen bestimmten filmischen Arbeitsalltag, unter extremem Zeitdruck und im Team zu verwirklichen, rundet das Profil ab. Kostümbildner*Innen kommen häufiger aus künstlerischen Zusammenhängen und nicht zwingend aus der Modebranche. Wenn sie Schauspieler*Innen einkleiden müssen, die sehr körperbetont spielen, dann versuchen sie beispielsweise, das auch durch die Kostümauswahl zu berücksichtigen.

Zu den Vorbereitungen für einen Film gehört ausgiebige Recherche. Diese ist heutzutage durch das Internet schneller geworden. Allerdings gibt es nicht wenige Kostümbildner*Innen, die dann doch in alten und neueren Büchern recherchieren und aus all dem dann Bilder kopieren. Diese Bilder wieder kombinieren sie zu einem Mood-Board um mit der Regie gemeinsam abzustimmen, in welche Richtung sich die Kleidung der verschiedenen Filmfiguren bewegen könnte. Zu den bekanntesten Kostümdesignerinnen gehört Colleen Atwood, die über ein Dutzend Male für den Oscar im Bereich Kostümbild nominiert war.

 


Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Geht es nach ChatGPT und Co soll das seit mehr als einem Jahrhundert gültige Copyright für ihre Modelle nicht mehr gelten...

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Auch heute noch sieht analoger Film anders aus als digitale Aufnahmen. Eine Renaissance lässt das 2Perf. Verfahren wieder aufblühen...

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?