MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Eröffnung des Festivals Dresden

Das Projekt "Barrierefreies Kino" wird vom Filmfest Dresden bereits in der eigenen Eröffnungsveranstaltung vorbildlich gelebt. Links im Bild ist einer von zwei Übersetzern in Gebärdensprache zu sehen. (Foto: Raoul Kevenhörster)

 

Das Filmfest Dresden ist eines der wichtigsten deutschen Kurzfilmfestivals und mit Preisen im Wert von 60.000 Euro auch zu den höchstdotierten Kurzfilmfestivals in Europa.

 

Die diesjährige Augabe spart nicht mit Superlativen. So hat sich die Zahl der Gäste von 550 im vergangenen Jahr auf 600 erhöht, Tendenz steigend. Im Wettbewerb sind 2017 in zwölf Programmen etwa 80 Filme aus mehr als 20 Ländern der Welt zu sehen, wobei es einen internationalen und einen nationalen Wettbewerb gibt.

 

Kinosaal des Festivals Dresden

Ausverkaufter Kinosaal. Nur langsam erheben sich die Zuschauer von ihren Plätzen. (Foto: Raoul Kevenhörster)

 

Die Jurys der verschiedenen Wettbewerbs-Kategorien vergeben insgesamt acht Goldene Reiter und Preisgelder in Höhe von mehr als 60.000 Euro. Sonderprogramme , Retrospektiven sowie Jugend- und Kinderfilme runden das Programmangebot ab. Masterclasses, Workshops, Podiumsdiskussionen, Ausstellungen und Empfänge erlauben viele professionelle Kontakte und geben kreative Anregungen.

 

Preisverleihung

Katrin Küchler von der Festivalleitung bittet die MitarbeiterInnen des FFD auf die Bühne. (Foto: Raoul Kevenhörster)

 

Die diesjährigen Preisträger-innen

Andrei Tănase,- für seinen Film "Prima Noapte" erhielt er den Filmförderpreis der Kunstministerin - Nationaler Wettbewerb

 

Renata Gąsiorowska erhielt für "Cipka" den Goldenen Reiter Animationsfilm - Internationaler Wettbewerb sowie den ARTE Kurzfilmpreis - Nationaler & Internationaler Wettbewerb

 

Hanna Stragholz und Simon Steinhorst erhielten für "Ein Aus Weg" den Goldenen Reiter Animationsfilm - Nationaler Wettbewerb

 

Korakrit Arunanondchai erhielt für "Painting with History in a Room Filled with People with Funny Names 3" den Goldenen Reiter Kurzspielfilm - Internationaler Wettbewerb

 

Oliver Adam Kusio erhielt für "Ela - Szkice na Pożegnanie" den Goldenen Reiter Kurzspielfilm - Nationaler Wettbewerb

 

Veljko Popović erhielt für "Planemo" den Goldenen Reiter der Jugendjury - Internationaler Wettbewerb

 

Tarek Roehlinger erhielt für "Un état d´urgence" den Goldenen Reiter der Jugendjury - Nationaler Wettbewerb

 

Der Goldene Reiter für Filmton – Internationaler & Nationaler Wettbewerb ging an "Eine Villa mit Pinien" - Music: Ralf Hildenbeutel Sound: Michał Krajczok

 

Michael Fetter Nathansky erhielt für "Gabi" den Goldenen Reiter des Publikums - Nationaler Wettbewerb

 

Daniel Mulloy erhielt für "Home" den Goldenen Reiter des Publikums - Internationaler Wettbewerb

 

 

Mehr Infos zum Programm: http://www.filmfest-dresden.de/de/programm/online-programm

 

Festival-Projekt

Kinosaal des Festivals Dresden

Schwerpunktthema (Im-)Possible! v.r. Maxime D. Pomerleau, Gerhard Protschka, Michael Achtman und Margo Cargill unterstützt von einer Gebärdensprachlerin (Foto: Raoul Kevenhörster)

 

Neben den Filmen und den vielen Gesprächen und Begegnungen, die natürlich im Mittelpunkt des Festivals stehen, ist in diesem Jahr ein neues Projekt aus der Taufe gehoben worden,- „Kino ohne Barrieren" widmet sich ganz zentral den Fragen, die sich in Zusammenhang mit der Ausgestaltung von Kinos für alle Besuchergruppen, aber auch dem Filmemachen für etwa Zuschauer mit Hör,- oder Seheinschränkungen, stellen.

 

Ein dreitägiger Workshop mit dem Titel „Widening the Frame" wird von Regisseur Michael Achtman geleitet. Hier geht es darum, wie wie hör-, seh- und mobilitätsbehinderte Filmemacher, Schauspieler und Crewmitglieder in den Prozess des Filmemachens einbezogen werden können.

 

Für das Movie-College war Raoul Kevenhörster in Dresden

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?