MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

talents1 2000

 

Vom 21. Bis zum 27. Februar fand bei der Berlinale 2020 zum 18. Mal das 2003 gegründete „Berlinale Talents“ (ehemals Talent Campus) statt. Von einer großen Menge an Bewerbern wurden 250 Film- und Fernsehschaffende als TALENTS ausgewählt. Sie stehen noch am Anfang ihrer Kariere und konnten bei Berlinale Talents an verschiedenen Vorträgen und Veranstaltungen teilnehmen um zu lernen, Projekte weiterzuentwickeln und zu netzwerken.

 

HAU 2000

Im HAU (Hebbel am Ufer) finden die TALENTS-Vorträge statt

 

Einige der Vorträge und Filmvorführungen in den Räumlichkeiten des HAU (Hebbel am Ufer) sind auch für die Allgemeinheit zugängig. Dabei wird zwischen Grand Format Sessions und Atelier Sessions unterschieden. Ersteres richtet sich dabei an ein großes Publikum, während die Atelier Sessions für weniger Zuschauer konzipiert sind, um nach dem Talk einen interaktiven Teil zu ermöglichen, bei dem Publikum und Redner in den Dialog treten können. Die Themen der Vorträge behandeln dabei alle möglichen Bereiche der Filmwelt. Von Filmgeschichte, über Nachhaltigkeit im Produktionsdesign, bis hin zu Virtual Reality.

Für die Talents gibt es zudem noch weitere exklusive Angebote: In den Talent Labs können jeweils 10 Ausgewählte Filmschaffende ihre eigenen Projekte vorstellen, daran Arbeiten und sie mit der Hilfe von Mentoren und Experten verfeinern. Es gibt die DOC Station für Dokumentarfilmer, die Script Station für Drehbuchautoren, die Short Form Station für Regisseure und Autoren von Kurzfilmen und den Talent Project Market bei dem Produzenten ihre Projekte internationalen Co-Produzenten vorstellen können.

 

fotowand 2000

Fotowand mit den 250 TALENTS

 

In den sogenannten Studios können die Talents zudem an von Experten geleiteten Workshops, Übungen und Exkursionen teilnehmen und dort ihr KnowHow erweitern. Das Studio-Angebot gibt es für Schauspiel, Kamera, Schnitt, Produktionsdesign, Ton und Vermarktung bzw. Finanzierung und wird von erfahrenen Profis der jeweiligen Branche betreut.

Der Bereich Talent Press bietet acht aufstrebenden Filmkritikern und –Journalisten die Möglichkeit unter der Leitung erfahrener Kritiker noch mehr über die Trends der Film- und Kinowelt zu erfahren und ihre Journalistische Arbeit zu verbessern. Die daraus entstehenden Artikel sind unter anderem auf der Website der Berlinale einzusehen.

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?