MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Kaum hatte der Virtual Reality Kurzfilm "GFE" (was die Abkürzung für "Girl Friends Experience" ist) über ein Escort-Girl in San Franzisco Premiere auf dem SXSW Event (eine jährliche Konferenz und Ausstellung zu Medien in Austin, Texas), musste er, wie das amerikanische Online Magazin "Engadged" meldet, wieder zurückgezogen werden.

 

Gerade erst hatte der Regisseur Michael Jacobs dem Online-Magazin "Engadget" in einem ausführlichen Video Interview von seinen Absichten, den Escort-Job entmystifizieren zu wollen berichtet, da wird der Film auf Grund einer einstweiligen Verfügung durch die Hauptdarstellerin des Films, wieder zurückgezogen.

 

Der Film spielt sowohl Außen, in einer Bar/Café sowie in einem Hotel. Die Protagonistin des Films, die tatsächlich als Escort arbeitet, fühlt sich durch den Film falsch dargestellt und hat einer Veröffentlichung, nach eigenen Angaben, nie zugestimmt. Das Projekt sei in Bearbeitung gewesen, aber nicht von ihr freigegeben worden. Insbesondere über in dem Film enthaltene Nacktaufnahmen habe es keine Einigkeit gegeben.

 

Das Beispiel zeigt, dass auch in Virtual Reality die Fragen des Persönlichkeitsrechts und vor allem auch der vertraglichen Absicherung von Verwertungsformen, beachtet werden müssen, selbst wenn es sich um Aufnahmen mit dokumentarischen Charakter und offensichtlichem Wissen der Protagonisten, dass sie gefilmt werden, handelt.

 

Zu allem Überfluss fühlte sich die Darstellerin von dem Regisseur am Set ungut behandelt, er habe sie in von ihr nicht gewünschter Weise am Arm gehalten etc. keine gute Haltung in einem durch #metoo sensibilisierten Land.

 

Video Interview mit dem Regisseur auf Engadget: https://www.engadget.com/2018/03/14/gfe-follows-a-high-end-escort-through-san-francisco/

 

Weitere neue Artikel

Wie Animatronics die phantastische Nähe bei Aufnahmen von Wildtieren erst möglich machen

Der Film hatte mehrere Erfinder. Das was im November 1895 im Berliner Wintergarten passierte, war der Beginn der Deutschen Filmgeschichte.

Die ersten Filmscheinwerfer waren furchtbar, doch die Schauspieler*Innen ließen sich nichts anmerken

Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, wie finden sie Eingang in Filme und Serien?

Wenn man über Schauspiel-Ikonen spricht, fällt ihr Name sofort. Was war das Erfolgsgeheimnis der beliebten Schauspielerin?

Worauf muss man bei Handgriffen (Handles) achten, um sauber aus der Hand drehen zu können?

Zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag und dem 6. Januar liegen zwölf Nächte, welche die Fantasie auch von Filmemacher*Innen anregen...

Nicht allein die Kunst und die Kreativität haben den Fortschritt in den Medien voran getrieben. Es waren auch moralische Tabubrüche