MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Ein neues Tool um auf einfache Weise Musik zu machen, ist nun kostenlos online und erlaubt erstaunliche Ergebnisse. Wer gerne austesten möchte, wie seine musikalischen Fähigkeiten auch ohne entsprechende Ausbildung und Übung mit einfachen Mitteln zu Kompositionen werden, kann dies ab sofort mit einem neuen Online Programm von Google tun.

 

Die App "Song Maker" erlaubt es, wie mit einem Sequencer-Programm auf einfache Weise Musiktitel zu erstellen, bis hin zu sehr einfacher Filmmusik. Es kommt wie ein Rechenpapier daher, gleichförmige Kästchen erlauben es, eine musikalische Struktur in Form von Tönen anzulegen.

 

Wie eine Tonleiter liegen die tiefen Töne unten auf dem Kästchenpapier und die hohen entsprechend oben. Man kann in den Einstellungen das Ganze auch leicht um eine Oktave verschieben. Der musikalische Ablauf des Titels beginnt wie in Leserichtung links und verläuft nach rechts immer weiter. Alles ist sehr intuitiv und man hat sofort ein Erfolgserlebnis. Sicherlich sind die Möglichkeiten nicht vergleichbar mit professionellen Programmen, aber dafür, dass das Programm ohne jede Registrierung einfach online kostenlos funktioniert, sind die möglichen Ergebnisse erstaunlich.

 

Um einfache Musiken und Layouts zu entwerfen ist das Programm sicherlich geeignet, man kann verschiedene Instrumente auswählen, die Geschwindighkeit frei wählen und auch eine Rhythmusspur anlegen auf der man durch einfaches Anklicken in der Kästchenstruktur verschiedene Schlagwerke einsetzen kann. Man sollte es aber eher als eine Art musikalisches Notizbuch verwenden, wer mehr will, braucht andere Programme und Fähigkeiten.

 

Was bei diesem Programm sofort augenfällig wird, ist der Umstand, dass Musik sehr viel mit Mathematik zu tun hat. Geometrische Verläufe und Wiederholungen sind das Ergebnis der Musik im Kästchenraster.

 

 

An möglichen Instrumenten stehen Streicher (gezupft), Blasinstrument, Synthesizer, Marimbaphon und Klavier zur Verfügung. Man kann innerhalb einer Komposition verschiedene Instrumente parallel legen, allerdings immer nur im gleichen Zeitraster bzw. in gleicher Länge. Es gibt sogar die Möglichkeit eine Vocal-Spur dazu aufzunehmen.

 

Sicherlich ist das alles recht einfach gehalten und man kommt mit Programmen wie Soundtracks oder Garage Band mit all ihren Samples deutlich weiter in Richtung Filmmusik, doch es ist mehr als nur eine Spielerei,- für erste Scratches ist es wirklich einen Versuch wert und man kann seine Komposition recht einfach anderen schicken, etwa um eine Musik-Outline zu diskutieren. Die Kompistionen werden nämlich in Googles Cloud gespeichert und stehen danach Jedem, der den Link erhält, zur Verfügung.

 

Hier ist als kleines Beispiel der Link der Testdatei, mit der unsere Redaktion die ersten, sehr simplen Versuche in Song-Maker gestartet hat:

https://goo.gl/eZz6Dw

 

Musiker werden durch das Programm weder arbeitslos, noch werden sie selbst damit an Filmmusiken arbeiten. Doch als einfaches Hilfsmittel, seine musikalischen Ideen festzuhalten und zu diskutieren, ist es sicherlich interessant. Schließlich läuft es auch auf jedem Smartphone.

 

Hier ist der Link zum Programm und einer leeren Startdatei: https://musiclab.chromeexperiments.com/Song-Maker/

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Geht es nach ChatGPT und Co soll das seit mehr als einem Jahrhundert gültige Copyright für ihre Modelle nicht mehr gelten...

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Auch heute noch sieht analoger Film anders aus als digitale Aufnahmen. Eine Renaissance lässt das 2Perf. Verfahren wieder aufblühen...

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?