MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

VivePro2

 

Neue VR Brillen sind selten geworden, die VIVE Pro 2 ist da eine Ausnahme, steht sie auf der Siegertreppe? Während sich noch vor ein paar Jahren die Hersteller mit Neuentwicklungen überschlagen haben, kommen Virtual Reality Brillen inzwischen eher in homöopathischen Dosen. Die neue VIVE Pro 2 ist äußerlich gegenüber dem Vorgängermodell von 2018 unverändert, es sind die inneren Werte, die sie zu einer der interessantesten VR-Brillen 2021 machen.

Es gibt nur wenige, deutlich teurere VR Brillen, die besser sind, keine davon zielt auf den Consumer Markt. Die VIVE ist in diesem Segment recht teuer, mindestens 800,- Euro muss man für die Grundausstattung ausgeben, für diverses Zubehör müssen, vor allem Gamer noch zusätzlich in die Tasche greifen, da sind schnell 600,- Euro zusätzlich fällig.

Die Auflösung ist mit 5 K und einer Bildwechselfrequnz von 120 Hz und geringer Nachleuchtdauer hervorragend für eine VR Brille. Mit 2,448 mal 2,448 Pixeln für jedes Auge wird die Auflösung des Vorgängers (1,440 X 1,600 Pixel) deutlich getoppt. Damit verschwindet der Fliegengitter-Effekt nahezu vollständig. Der 120 Grad Blickwinkel ist ebenfalls von Vorteil für ein möglichst realistisches Erlebnis.

Die Brille ist kabelgebunden und zielt vornehmlich auf Gamer. Am anderen Ende des Kabels sollte sich deshalb ein leistungsstarker Rechner mit ebenso schneller Grafikkarte befinden. Als Mindestanforderung werden Intel Core i5-4590 oder AMD Ryzen 1500 genannt. Der Setup der Brille ist nicht ganz einfach, aber man wird mit einer hervorragenden Bildqualität belohnt.

Gamer bedauern sicherlich, dass der Brille keine neuen Controller spendiert wurden, sie sind die gleichen die 2016 herauskamen. Auch der Ton kommt nach wie vor von den integrierten Kopfhörern, das kann einem durchaus nach einer Weile warme Ohren verpassen, das Display wird schließlich auch recht warm. Da gibt es kei der Konkurrenz schlauere Lösungen. Man kann die Kopfhörer aber auch abschrauben und kann leichtere Funkkopfhörer verwenden, die vom Computer aus den Ton empfangen oder den Ton von der USB-C Buchse der Brille beziehen.

Gamer werden, wenn sie den hohen Kaufpreis aufbringen, an der Brille ihre Freude haben, die Bildqualität ist hervorragend. Auch für die Industrie (Prototypes, Simulationen etc.) ist die Brille sicherlich sehr interessant. Reine VR Filmfans wählen vermutlich eher eine leichte, komfortable und hochauflösende Brille, die ohne Kabelverbindung arbeitet.

 

Bild: Pressefoto HTC VIVE

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?

Was wäre das Kino ohne rätselhafte, verborgene Geheimtüren? Wir haben hinter die versteckten Wände geschaut...