MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Autorenstar 

Der britische Drehbuchautor und Executive Producer der preisgekrönten Serie "Die Tudors", Michael Hirst, war in München zu Gast und präsentierte seine neue Serie "Vikings", welche in Amerika schon ein riesiger Erfolg war und 2013 auch im deutschen Fernsehen lief. 

Michael Hirst

 

Die Serie, welche ein Gesamtbudget von 40 Millionen US-Dollar hatte, handelt von der Geschichte des Wikingers Ragnar Lodbrok und dessen Frau. Er ist von dem Gedanken getrieben, die sommerlichen Plündereien im Westen durchzuführen. Doch Stammesfürst Earl Haraldson ist dagegen, weshalb Ragnar im Geheimen ein Boot baut und die Fahrt nach Westen plant. Als Stammesfürst Earl das zu Ohren kommt, wird der Konflikt auf Wikingerart gelöst: mit der Axt.

 

Hirst produzierte auch die Serien "Camelot" und "Die Borgias". In unserem Interview geht Michael Hirst darauf ein, wieso er sich dazu entschied, über Wikinger zu schreiben, von wo er seine Informationen zu den geschichtlichen Ereignissen her hat und wie fiktional oder historisch "Vikings" wirklich ist. 

Das Interview finden Sie auf unserem Youtube-Channel.

 

Das Interview führte Luis Schubert.

 

Weitere neue Artikel

Wie Animatronics die phantastische Nähe bei Aufnahmen von Wildtieren erst möglich machen

Der Film hatte mehrere Erfinder. Das was im November 1895 im Berliner Wintergarten passierte, war der Beginn der Deutschen Filmgeschichte.

Die ersten Filmscheinwerfer waren furchtbar, doch die Schauspieler*Innen ließen sich nichts anmerken

Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, wie finden sie Eingang in Filme und Serien?

Wenn man über Schauspiel-Ikonen spricht, fällt ihr Name sofort. Was war das Erfolgsgeheimnis der beliebten Schauspielerin?

Worauf muss man bei Handgriffen (Handles) achten, um sauber aus der Hand drehen zu können?

Zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag und dem 6. Januar liegen zwölf Nächte, welche die Fantasie auch von Filmemacher*Innen anregen...

Nicht allein die Kunst und die Kreativität haben den Fortschritt in den Medien voran getrieben. Es waren auch moralische Tabubrüche