MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Berlinale 2012
Die 63. 'Internationalen Filmfestspiele Berlin' eröffnen am 7. Februar
Vom 7. bis 17. Februar 2013 treffen in der deutschen Hauptstadt zum 63. Mal Filmemacher aus aller Welt auf den "Internationalen Filmfestspielen Berlin" (Berlinale) zusammen und präsentieren ihre neuesten Werke. Für 10 Tage verwandelt sich die Metropole somit wieder in einen Sammelpunkt für Filmbegeisterte, denen auch in diesem Jahr vielversprechende Filme aus allen Genres vorgeführt werden. Außerdem beginnt erneut das spannende Wetteifern um die begehrten Bären-Trophäen, die es in unzähligen Wettbewerben zu erringen gilt.
 

Die diesjährigen Themenschwerpunkte in den einzelnen Kategorien sind wieder sehr breit gefächert. So läuft der Wettbewerb "Generation 14Plus" unter dem Thema "Erhöhte Geschwindigkeiten", in der Kategorie "Perspektive Deutsches Kino" dreht sich alles um das Thema "Außerhalb des sicheren Terrains" und im "Berlinale Talent Campus" befasst man sich dieses Jahr mit dem Slogan "Act local, think global". Weitere Themenschwerpunkte in den anderen Kategorien sind unter anderem: "Jenseits des Rezeptfilms", "Filmische Korrespondenzen", "Von Erwartungen befreit", "Von filmischen Entdeckungen", "The Weimar Touch" und "Film und Garten". 

 

Lesen Sie auch:

Das Berlinale Tagebuch 2013

Berlinale Kritiken 2013

 

 

Bären-Auslese 2013 - Die Preisträger

 

GOLDENER BÄR für den Besten Film Poziþia Copilului Child's Pose von Cãlin Peter Netzer 

 

GROSSER PREIS DER JURY (Silberner Bär) Epizoda u životu beraèa željeza An Episode in the Life of an Iron Picker von Danis Tanoviæ 

 

ALFRED-BAUER-PREIS (Silberner Bär) in Erinnerung an den Gründer des Festivals für einen Spielfilm, der neue Perspektiven eröffnet Vic+Flo ont vu un ours Vic+Flo Saw a Bear von Denis Côté 

 

PREIS FÜR DIE BESTE REGIE (Silberner Bär) David Gordon Green für Prince Avalanche (Prince Avalanche) 

 

PREIS FÜR DIE BESTE DARSTELLERIN (Silberner Bär) Paulina García in Gloria (Gloria) von Sebastián Lelio 

 

PREIS FÜR DEN BESTEN DARSTELLER (Silberner Bär) Nazif Mujiæ in Epizoda u životu beraèa željeza (An Episode in the Life of an Iron Picker) von Danis Tanoviæ 

 

PREIS FÜR DAS BESTE DREHBUCH (Silberner Bär) Jafar Panahi für Pardé (Closed Curtain) von Jafar Panahi, Kamboziya Partovi

 

PREIS FÜR EINE HERAUSRAGENDE KÜNSTLERISCHE LEISTUNG AUS DEN KATEGORIEN KAMERA, SCHNITT, MUSIK, KOSTÜM oder SET-DESIGN (Silberner Bär) Aziz Zhambakiyev für die Kamera in Uroki Garmonii (Harmony Lessons) von Emir Baigazin 

 

PREIS BESTER ERSTLINGSFILM PREIS BESTER ERSTLINGSFILM, dotiert mit 50.000 €, gestiftet von der GWFF The Rocket The Rocket von Kim Mordaunt 

 

PREISE DER INTERNATIONALEN KURZFILMJURY:

 

GOLDENER BÄR für den Besten Kurzfilm La Fugue The Runaway von Jean-Bernard Marlin 

 

PREIS DER JURY (Silberner Bär) die ruhe bleibt remains quiet von Stefan Kriekhaus

 

BERLIN SHORT FILM NOMINEE FOR THE EUROPEAN FILM AWARDS Misterio Mystery von Chema García Ibarra 

 

DAAD KURZFILMPREIS Aºura Ashura von Köken Ergun

 

In den Kategorien Goldener Ehrenbär und Berlinale Kamera standen die diesjährigen Preisträger bereits vorher fest:

 

Goldener Ehrenbär für Claude Lanzmann:

Mit einem goldenen Ehrenbären würdigt die Berlinale das herausragende Lebenswerk einer bedeutenden Persönlichkeit. Diese Qualifikation erfüllt der Preisträger von 2013, Claude Lanzmann, eindeutig. Als Sohn jüdischer Eltern, 1925 in Paris geboren, kämpfte Lanzmann in der Résistance und studierte in Frankreich und Deutschland Philosophie. In seinem journalistischen Schaffen setzte er sich jahrelang intensiv mit der Shoah, dem Antisemitismus und den politischen Freiheitskämpfen auseinander. Der bis in die 70er Jahre hauptsächlich als Journalist arbeitende Lanzmann ist bis heute Herausgeber der, von Jean-Paul Sartre gegründeten, Zeitschrift "Les Temps Modernes". Seine erste filmische Arbeit, die Dokumentation "Pourquoi Israel", entstand 1973. Eine Darstellung der nötigen Staatsgründung Israels aus jüdischer Sicht. Werke wie 1995 "Tsahal" und 2001 "Sobibor" folgten. Tsahal porträtiert Männer und Frauen, die in der israelischen Armee dienen. In Sobibor wird dem Zuschauer der Aufstand im Vernichtungslager Sobibor in Polen von 1943 nahe gebracht. Weitere Werke Lanzmanns beschäftigen sich mit dem Völkermord der Juden in Europa.

 

Berlinale Kamera für Isabella Rossellini und Rosa von Praunheim:

Mit der Berlinale Kamera bedankt und ehrt die Berlinale sich jedes Jahr bei Freunden und Förderern des Festivals. Isabella Rosselini, Schauspielerin und seit ein paar Jahren auch Produzentin und Regisseurin, spielte unter anderem in Filmen von Paolo und Vittorio Raviani, Norman Mailer und Robert Zemeckis u. v. m. mit. Bekannt wurde sie international vor allem durch ihre Rollen in David Lynchs Filmen "Blue Velvet" und "Wild at Heart". Als widerkehrende Besucherin des Festivals und bereits 2011 Präsidentin der Internationalen Jury, ist sie dieses Jahr als Preisträgerin der Berlinale Kamera geladen.

Zweiter Preisträger der Berlinale Kamera geht an einen der wichtigsten Vertreter des deutschen Kinos, Rosa von Praunheim. Im Laufe seiner 40-jährigen Karriere drehte er mehr als 70 Filme. Viele behandeln das Thema Homosexualität. Neben mehreren Buchveröffentlichungen kam sein Durchbruch 1970 mit "Die Bettwurst" und den Dokumentarfilm "Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt". Er hat über die Jahre mehr als 20 seiner Filme bei den Filmfestspielen Berlin präsentiert. Neuere Werke sind "Die Jungs vom Bahnhof Zoo", "König des Comics" und der Dokumentarfilm "Rosakinder", der an der diesjährigen Berlinale ebenfalls gezeigt wird.

 

Wir vom Movie-College werden natürlich auch dieses Jahr wieder vor Ort sein und im Verlauf des Festivals Genaueres berichten.

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Was genau versteht man unter Videographen, was macht man da und wie wird man sowas?

Die Netflix-Serie Sex-Education wird zu Recht hochgelobt. Das hat nicht zuletzt auch mit der Entwicklung toller Charaktere zu tun...

Sie sind die Hauptdarsteller*Innen und wollen sorgfältig gestaltet sein. Wie man Filmpuppen selber designed...

Nicht nur auf der Text,- und Bildebene, auch bei der Videobearbeitung macht die KI Riesenschritte. Was bei Abobe möglich ist...

Die Disney Company feiert 2023 ihr hundertjähriges Bestehen, und damit ein ganzes Universum an fantastischen Figuren...

Warum schaffen es Flugzeuge immer wieder, im Kino großartige Auftritte hinzulegen? Unsere fliegende Filmgeschichte...

Die Bildkomposition kann die Konzentration auf das Wesentliche fördern oder auch verhindern...

Sinnbild der Moderne, zugleich aber auch verborgen im Untergrund liefern die unterirdischen Bahnsysteme jede Menge Stories und geniale Visualisierungen.

Das Oktoberfest und andere Volksfeste sind Sehnsuchtsorte und haben eine überraschend lange Tradition im Kino...

Weshalb Regisseur*Innen bei Auswahl der Musik für einen Spiel,- oder Fernsehfilm oft überraschend in Konflikte hineingeraten

Kaum zu glauben, was der Marktführer bei Mini-Recordern in seine Sechs-Kanal Maschine so alles reingepackt hat...

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...