MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

XXY

 

XXY

Daten

XXY

Argentinien, Spanien 2007

REGIE: Lucía Puenzo
DREHBUCH: Lucía Puenzo

LITERATURVORLAGE: Sergio Bizzio
KAMERA: Natasha Braier
SCHNITT: Alex Zito, Hugo Primero

TON: Fernando Soldevilla
MUSIK: Andres Goldstein, Daniel Tarrab

DARSTELLER: Inés Efron, Valeria Beruccelli, Ricardo Darin, Martin Piroyansky, German Palacios

 

Visiones Latinoamericanas


Regie: Lucía Puenzo

Alex ist ein Junge, Alex ist ein Mädchen. Alex ist 15 Jahre und ein Zwitter. Die Eltern flohen mit ihrem Kind aufs Land, um es nicht an eine unverständige Umwelt auszuliefern und um ihr Kind vor sich selber zu schützen. Aber dieses Vorhaben scheint, je älter es wird, zu misslingen. Alex Körper nimmt die Gestalt eines Mädchens an, wobei sie beide Geschlechtsorgane hat. Im Ort spricht sich herum, dass mit ihr etwas nicht stimme. Dem Willen der Eltern Hormonpillen zu schlucken, um die weibliche Ausformung des Körpers zu stärken und die männliche zu unterdrücken, widersetzt Alex sich. Alex fängt eine Beziehung mit dem Sohn von Bekannten an, wird von Jugendlichen zwar nicht vergewaltigt, aber sie wollen zu ihrem Vergnügen mal sehen, wie das aussieht. Ihr Versteck fliegt auf, die behütete Existenz bröckelt. Die Eltern erkennen an, dass man Alex nicht ewig zurückhalten kann. Alex erkennt, dass sie sich nicht zu einem bestimmten Geschlecht entwickeln will, nur um sich anzupassen.

Ein Film über ein schwieriges Thema. Zweigeschlechtliche Menschen sind selten. Die gesellschaftliche Akzeptanz eines solchen körperlichen Zustands ist nicht vorhanden, ist man doch gerade erst dabei, Homosexuellen und Transsexuellen das gleiche Recht anzuerkennen, wobei es sich dabei um psychische Zustände handelt. Die Probleme eines unentschiedenen Körpers und die direkte Auswirkung auf das Leben werden glaubhaft dargestellt. Die Verteufelung durch die Mitmenschen durch ihre Angst vor Fremdem und Unbekannten, die Schwierigkeiten, eine Bindung zu einem Menschen eingehen zu können, die Schwierigkeit, nicht zu wissen, ob man sich zum männlichen oder weiblichen Geschlecht hingezogen fühlt und schließlich die Schwierigkeit sich selbst in einer Gesellschaft und Kultur zurechtzufinden, die auf der festgelegten Rollenverteilung basiert, in die man sich ja nicht wie alle anderen einfach einsortieren kann. Alex führt einen stillen Kampf gegen das von allen Seiten ausgehende Unbehagen und die Demütigung, die er/sie erfahren muss.

Es ist ein beeindruckender Film mit einer eindringlich spielenden jungen Hauptdarstellerin. Die Charaktere sind glaubhaft gezeichnet, die Wendungen nachvollziehbar. Oft gibt es scheinbar eindeutige Szenen, die erst später eine andere Richtung bekommen. Vieles bleibt unausgesprochen, der moralische Zeigefinger wird vermieden. Es wird deutlich, dass die Akzeptanz eines solchen Menschen ein hohes Maß an Toleranz und Abstraktion verlangt. Die Schwierigkeit mit solch einem Menschen "normal" umzugehen, zeigt unsere kognitiven Grenzen auf. Es offenbart die Unfähigkeit, zwischen Fleisch und Seele, zwischen Körper und Geist zu differenzieren. Eine bedingungslose, aufrichtige Liebe jenseits des "Behältnisses" einer Seele scheint nicht möglich. Ist Liebe als gegenstandsloses, formloses Gefühl illusionär? Gibt es die reine Liebe? Oder können wir ohne Bedürfnisevozierung nicht lieben? Ist der Mensch zu so etwas überhaupt in der Lage? Und wenn ja, warum hat er dann diese Probleme damit? Ist es die kulturelle Prägung? Ist der Mensch mental tatsächlich noch nicht so weit oder wird dieses Dogma der geschlechtlichen Separierung gar künstlich aufrechterhalten? Nur von wem? Und warum?

 

Gesehen von Johannes von Alten

 

Neu im Shop

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Die Blackmagic URSA Cine Immersive soll stereoskopische Aufnahmen für Apples Vision Pro liefern. Ein neuer Anlauf in Sachen 3D...

Wer sein Team mit einem besonderen Dessert überraschen möchte, kann mit einem Walnusskuchen bei Schauspieler*Innen und Team punkten.

Kaum sind LED Scheinwerfer an den Filmsets dieser Welt etabliert, da irritieren Warnmeldungen über mögliche Gefahren

Promis wie Kevin Costner und Francis F. Coppola haben ihre Ersparnisse in Filme gesteckt. Ist sowas sinnvoll, um seine ersten Filme realisieren zu können?

Es fühlt sich seltsam an, wenn die führenden Verantwortlichen für Sicherheit bei OpenAI, dem Unternehmen von Chat GPT alle kündigen...

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...