MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Das Filmfest München wurde in einer Eröffnungsveranstaltung im Münchner Mathäser Filmpalast nach Begrüßungen durch Festivalchefin Diana Iljine, Ministerin Isle Aigner und Oberbürgermeister Dieter Reiter mit dem Spielfilm "Den Menschen so fern" eröffnet. Nach dem Film kamen Regisseur David Oelhoffen und sein Hauptdarsteller und Mitproduzent Viggo Mortensen auf die Bühne um sich beim Publikum zu bedanken und sich ihrer gegenseitigen Wertschätzung zu versichern.

Bayerischer Hof

 

Im Anschluss wanderten oder fuhren die Gäste zum fünf Gehminuten entfernten Hotel Bayerischer Hof, wo ein roter Teppisch mit Blitzlichtgewitter die für ein solches Festival notwendige Prominenzdichte sicherstellte. Glücklicherweise gabe es für weniger präsentierfreudige Gäste aus der Film,- und Medienindustrie auch Seiteneingänge. Bei Chilli con Carne und Wraps ohne Carne sowie kühlen Getränken verteilten sich die Gäste auf mehrere Etagen der Festsäle des Nobelhotels.

 

Den Menschen so fern"

Der Film, den man vielleicht als Kriegsdrama mit Western-Elementen kategorisieren könnte, ist eine Verfilmung der Kurzgeschichte "Der Gast" von Albert Camus. Regisseur und Drehbuchautor David Oelhoffen erzählt die Geschichte eines scheinbar unpolitischen Lehrers irgendwo in der Nähe eines algerischen Dorfes im Atlas-Gebirge, der arabischen Kindern Lesen und Schreiben beibringt. Eines Tages wird ihm ein arabischer Gefangener überantwortet, den er in die nächste Kleinstadt zur Polizeistation bringen soll.

 

Vor dem Mathaeser

Vor dem Mathäser-Filmpalast

Der Lehrer, hervorragend gespielt von Viggo Mortensen, der auch mitprouziert hat, erspürt, dass der Gefangene, gespielt von Reda Kateb, kein einfacher Krimineller ist. Zwischen den ungleichen Männern entsteht auf dem Weg zur Auslieferung an die Polizei und den sicheren Tod des Gefangenen, eine Freundschaft. Sie geraten zwischen die Fronten des Algerien-Krieges, werden von Algerischen Freiheitskämpfern gefangen, von Franzosen, die noch weniger human sind, befreit.

 

Der Film erzählt seine Geschichte in großen Landschaftstableaus, versucht hin und wieder einen großen Atem zu holen, auch wenn es letztlich ein Kammerspiel ist. Es gibt einige Momente in denen die Männerfreundschaft spannende Aspekte hat, hier wäre mehr Tiefgang möglich gewesen, war aber vielleicht von der Regie so nicht gewünscht. Es wird viel geschossen in dem Film, aber auch viel geschaut und geschwiegen. Diese Momente sind dann auch stärker als die aufwändigen Szenen des Kriegszustands, die einmal mehr ins Bewußtsein rufen, dass Krieg nur Verlierer kennt.

 

Am rührendsten ist nicht etwa die Szene in der sich die Männer trennen, sondern jene, bei der der Lehrer zum letzten Mal seine Kinder unterrichtet, weil sein Leben an dem Ort nicht mehr sicher ist.

Beachten Sie bitte auch unsere Videoclips von den internationalen Gästen auf der Homepage des Festivals: www.filmfest-muenchen.de/de/

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Geht es nach ChatGPT und Co soll das seit mehr als einem Jahrhundert gültige Copyright für ihre Modelle nicht mehr gelten...

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Auch heute noch sieht analoger Film anders aus als digitale Aufnahmen. Eine Renaissance lässt das 2Perf. Verfahren wieder aufblühen...

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Früher gab es häufiger andere Schauspieler als heute, solche die vorher ein anderes Leben lebten...