MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Berlin U Bahn 2000 

 

Auf dem internationalen Studentenfilmfestival wurden Preise in Höhe von knapp 40.000 € vergeben.

 

Die diesjährigen Sieger

In der Sektion Bester Spielfilm Lang hat der finnische Beitrag "Hymyilevä Mies" (Der glücklichste Tag im Leben des Olli Mäki) die Jury mit seiner sensiblen Figurenführung und lebendigen Leichtigkeit begeistert und großes Lob für alle filmischen Elemente erhalten. Der Preis Bester Kurzspielfilm ging an "Ce qui èchappe" (dt: Das was entflieht oder Das was ausbricht). Die Juror*innen hoben den subtilen und mit Raum für Fragen gelassenen Umgang des Themas Missbrauch sowie die starken Schauspieler*innen hervor.

 

Über einen Sieg in der Kategorie Bester Dokumentarfilm darf sich "Hinter dem Schneesturm" freuen. Insbesondere die gelungene Visualisierung sowie die nuancierte Tongestaltung haben die Jury davon überzeugt, den Film von Lewin Peter auszuzeichnen. Der französische Sci-Fi-Animationsfilm "ASTERIA" wurde mit dem Preis Bester Genrefilm bedacht. Laut Jury versteht es Alexandre Arpentiniers Film nicht nur, die Genreregeln richtig anzuwenden, sondern auch eine lustige sympathische Geschichte effektiv zu erzählen.

 

Der Preis für die Beste Produktionsleistung (Spotlight) geht an "Watu Wote", laut Jury ein mit Weitsicht und vollstem Einsatz in Kenia produzierter humanistischer Film über religiöses Mit- und Füreinander. Der Film von Produzent Tobias Rosen hat darüber hinaus auch den Publikumspreis des 46. Sehsüchte Festivals gewonnen. Im Bereich der Kinder- und Jugendfilme gehen die Preise an "Wolkenreiter" (FUTURE Kids - Bester Kinderfilm) und an den Dokumentarfilm "Rocknrollers" (FUTURE Teens - Bester Jugendfilm). Während das fantasievolle, gelungene Wechselspiel von Animations- und Realfilm ausschlaggebend für die Kinderjury war, lobte die Jugendjury vor allem die emotionale Stärke und das atypische Format ihres Gewinner*innenfilms.

 

Weitere neue Artikel

Wie Animatronics die phantastische Nähe bei Aufnahmen von Wildtieren erst möglich machen

Der Film hatte mehrere Erfinder. Das was im November 1895 im Berliner Wintergarten passierte, war der Beginn der Deutschen Filmgeschichte.

Die ersten Filmscheinwerfer waren furchtbar, doch die Schauspieler*Innen ließen sich nichts anmerken

Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, wie finden sie Eingang in Filme und Serien?

Wenn man über Schauspiel-Ikonen spricht, fällt ihr Name sofort. Was war das Erfolgsgeheimnis der beliebten Schauspielerin?

Worauf muss man bei Handgriffen (Handles) achten, um sauber aus der Hand drehen zu können?

Zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag und dem 6. Januar liegen zwölf Nächte, welche die Fantasie auch von Filmemacher*Innen anregen...

Nicht allein die Kunst und die Kreativität haben den Fortschritt in den Medien voran getrieben. Es waren auch moralische Tabubrüche