MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Kanzlerin im Kongresszentrum

Angela Merkel bei der Eröffnung im Kongresszentrum München

Kanzlerin Angela Merkel kam eigens zum Jubiläum der Medientage angereist, nicht nur um zu gratulieren, auch um die Bedeutung der Medien zu unterstreichen. Eigentlich hätte im vollbesetzten Kongresssaal der eigens zum Jubiläum produzierte Film laufen sollen, doch der wollte sich irgendwie nicht abspielen lassen, ein Steilvorlage sowohl für den bayerischen Ministerpräsidenten Seehofer, als auch für Kanzlerin Merkel.

 

Vielleicht auch ein kleiner Wink an alle, die vor lauter Digitalisierungs-Verbalien gerne vergessen, dass es immer noch Menschen sind, die die Technik bedienen, die Geschichten erzählen müssen. Die Versuche über das Filmdebakel hinweg zu moderieren waren allemal spannender, als so ein Filmrückblick es jemals sein könnte. Menschen 4.0 eben.

 

Moderatorin Dunja Hayali hatte bereits vorab vor Dummheit, Ablehnung oder gar Hass Andersdenkender gewarnt und Pluralität der Meinungen als wichtiges Gut eingefordert. Das griff die Kanzlerin nur zu gerne auf und betonte, wie wichtig Meinungsvielfalt für Deutschland sei und dass die Medien hier eine große Verantwortung trügen und man Themenschwerpunkte nicht kritiklos irgendwelchen Algorithmen überlassen dürfe. Sie forderte hier mehr Transparenz.

 

Ausstellungsbereich

Messestände

An den zahlreichen Messeständen stellen sich sowohl alteingesessene Unternehmen und Institutionen, aber auch viele Newcomer vor

Im ICM am Münchner Messegelände trifft sich die Medienbranche oder besser gesagt, jener Teil der eher mit den Business-Aspekten der Medien befasst ist. Die Kreativen besuchen wenn überhaupt, doch eher andere Veranstaltungen.

 

Der Mediencampus Bayern hat wie jedes Jahr, wieder einen eigenen Bereich für den Mediennachwuchs eingerichtet, wo sich einerseits Firmen in einer Jobbörse vorstellen, aber auch die wichtigsten Medien-Ausbildungseinrichtungen präsentieren.

 

Im Erdgeschoss präsentieren sich zahlreiche Firmen und Institutionen an Messeständen. Auffällig, wie präsent das Thema VR vor allem bei Startups ist. Diverse sogenannte Agenturen bieten Ihre Dienste als Dienstleister für die Herstellung von VR Produktionen an.

 

Panel 152 Mobile & Me "Wie das Ich die Medien steuert"

Mark Thompson, CEO der Times

Mark Thompson, CEO der New York Times im Gespräch mit Torsten Zarges

Die Veranstaltungen sind gut besucht, alles was neu und hip klingt, wird bevorzugt besucht, klassische Themen kommen kaum noch vor. Oder wenn doch, dann in der Form, dass Einer berichtet, wie sich sein klassischestes aller Medien, die Zeitung, in die Internet-Welt herüberretten ließ.

 

So erläuterte etwa Mark Thomson, President und CEO der New York Times auf dem Panel "Wie das Ich die Medien steuert", auf welche Weise die Tageszeitung es geschafft hat, sich durch besonders gezielte Online-Angebote finanziell erfolgreich zu machen.

 

Thomsen erklärt wie die Times es schaffte vier Mal so viele Einnahmen pro Besucher im Jahr einzunehmen wie andere Zeitungen. Wobei inzwischen der Anteil der über Abos eingenommen wird höher ist, als der Ateil der über Werbung generiert wird. Die Nutzung über Handy spiele eine immer größere Rolle und der Wille, zu lernen, wie Paymodels besser funktionieren.

 

Neben der hochwertigen Inhalte ist es für die Times sehr wichtig, dass die Leser die für sie interessantesten Inhalte auch auf einem Handy finden können. Die Times hat sogar eine eigene Abteilung die Inhalte für Werbekunden herstellen, diese Inhalte sind dann auch gekennzeichnet. Auf jeden Fall hat die Zeitung sehr stark in Programmierung und Optimierung der Abo-Vorgänge investiert und ertet nun die entsprechenden Erfolge.

 

Franziska Bluhm vom Handelsblatt berichtet, man habe etwa 50.000 Abos, ein verglichen mit der Times natürlich niedriger Wert, dennoch beachtlich. Saim Rolf Alkan von der Firma Semantics arbeitet seit Jahren an Systemen für automatisch generierte Artikel. Er glaubt, 70% etwa einer FAZ könnte automatisch generiert werden. Marco Maas, Trainer und Medienberater, ist überzeugt, dass Algorithmen was Themen angeht schwierig sind. Reine Empfehlungen seien langweilig, man müsse das beim Journalismus anders machen als bei Shops.

 

Unser Bericht über das "Truth-Panel"

 

Unser Bericht über das "Artificial Intelligence Panel"

 

Unser Medientage-Video in VR:

 

 

Die Medientage sind zwar vorüber, aber Ihr könnt sie weiterhin virtuell besuchen... in unserem Video-Blog

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Geht es nach ChatGPT und Co soll das seit mehr als einem Jahrhundert gültige Copyright für ihre Modelle nicht mehr gelten...

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Auch heute noch sieht analoger Film anders aus als digitale Aufnahmen. Eine Renaissance lässt das 2Perf. Verfahren wieder aufblühen...

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?