MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Uhr Zeit 4000 small

 

Creative Europe MEDIA
European Film Sales: 20. Juni 2023

 

Tallinn Black Nights Festival Sichtung

Anmeldeschluss für die Teilnahme an der Sichtung über German Films ist der 09. Juli 2023.

TEILNAHMEBEDINGUNGEN ÜBER GERMAN FILMS
Zugelassen sind Kinofilme mit Welt- oder internationaler Premiere, die nach dem 01. November 2022 fertiggestellt worden sind und eine Laufzeit ab 60 Minuten aufweisen. Filme, die bereits beim Festival eingereicht, aber nicht ausgewählt wurden, werden nicht erneut berücksichtigt.
Kurzfilme bitte direkt beim Festival einreichen.

ANMELDUNG ZUR SICHTUNG ÜBER GERMAN FILMS
Falls Sie an der Teilnahme Ihres Filmes bei der Sichtung interessiert sind, melden Sie diesen bitte über unser Film Submission Management System an. Bei erstmaliger Nutzung ist ein Benutzerkonto anzulegen. Zusätzliche Materialien wie Synopsis oder Biografie der Regie können direkt im System hochgeladen werden. Für die Teilnahme an der Sichtung wird keine Einreichgebühr erhoben.
Filme, die für die Sichtung angemeldet werden, müssen NICHT nochmals beim Festival registriert werden.

Bei Rückfragen: Sylva Häutle | Head of Festival Relations & Producers Liaison | haeutle@german-films.de

 

Cologne Film Camp

Programm

Die Teilnehmenden sehen die neuesten Film- und Serien-Highlights und sind bei Fachveranstaltungen und Artist Talks mit hochkarätigen Gästen dabei. Die Teilnahme am Cologne Film Camp umfasst eine Festival-Akkreditierung vom 23.–26. Oktober 2023 sowie ein speziell zusammengestelltes Begleitprogramm.
Anmeldung

Interessierte senden uns bitte ein kurzes Motivationsschreiben mit Angaben zu Alter, Ausbildung und Kontaktdaten unter dem Betreff Cologne Film Camp an Sonja Hofmann: sonja.hofmann@gmx.de. Die Deadline für die Anmeldung ist Montag, der 1. Oktober 2023.
Teilnahmebedingungen

Teilnehmer:innen müssen zum Zeitpunkt des Cologne Film Camp zwischen 18 und 28 Jahre alt sein.

Für die Teilnahme ist kein fachbezogener beruflicher oder akademischer Hintergrund erforderlich. Es wird kein Vor- oder Fachwissen zur Teilnahme vorausgesetzt.

Das FILM FESTIVAL COLOGNE übernimmt für die Teilnehmer:innen keine Unterbringungs- und Reisekosten.

Die Teilnehmer:innen sollten innerhalb des Programmzeitraums vom 23. bis 26. Oktober 2023 täglich ab ca. 14 Uhr verfügbar sein.

Das Begleitprogramm findet in deutscher Sprache statt.

Über die Auswahl der Teilnehmer:innen entscheidet das Projektteam des Cologne Film Camp nach Eingang der Anmeldungen.

 

DOK.Fest München

Einreichschluss: 18. Dezember 2023

Für das 39. DOK.fest München können herausragende nationale und internationale Dokumentarfilme ab einer Länge von 52 Minuten eingereicht werden, die nach dem 01. Januar 2023 fertiggestellt und weder in Deutschland regulär im Kino gelaufen, noch im deutschen Fernsehen ausgestrahlt worden sind sowie auf keiner Onlineplattform (Online-Präsentation von Festivals ausgenommen) zugänglich gemacht wurden. Premieren werden bevorzugt.

Mehr Infos: https://www.dokfest-muenchen.de/Regulations_Film_Submission?lang=de

 

Internationales Frauen Film Fest Dortmund+Köln

Internationaler Debüt-Spielfilmwettbewerb
dotiert mit 10.000 €
Eingereicht werden können fiktionale Erstlingswerke bzw. Abschlussfilme von Regisseurinnen mit einer Mindestlänge von 65 Minuten.
Die Filme müssen unter der Regie von einer oder mehreren Frauen entstanden sein.
Die Filme müssen nach dem 1. März 2022 fertiggestellt worden sein.
Einreichfrist: 4. Dezember 2023

Nationaler Wettbewerb für Bildgestalterinnen
dotiert mit 5.000 Euro
Eingereicht werden können Abschlussarbeiten und Filme aus den ersten beiden Jahren nach Abschluss eines Studiums/einer Ausbildung.
Die Produktionen müssen in der Zeit vom 1. Januar 2022 bis 14. Dezember 2023 fertiggestellt worden sein.
Es gibt keine Genre- und Längenbeschränkungen, Animationsfilme sind ausgeschlossen.
Einreichfrist: 14. Dezember 2023

Panorama
Eingereicht werden können internationale Dokumentar- und Experimentalfilme mit einer Laufzeit von mindestens 60 Minuten.
Die Filme müssen unter der Regie von einer oder mehreren Frauen entstanden sein.
Die Filme müssen nach dem 1. November 2022 fertiggestellt worden sein.
Einreichfrist: 8. November 2023

begehrt! – filmlust queer
Eingereicht werden können internationale Lesben-, Trans*-, Inter*- und Queer-Filme.
Die Filme müssen nach dem 1. November 2022 fertiggestellt worden sein.
Es gibt keine Genre- und Längenbeschränkungen.
Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass alle Trans*-, Inter*-, Cis-Frauen, Genderqueer eingeladen sind, Filme einzureichen.
Einreichfrist: 8. November 2023

Programm für Kinder und Jugendliche
Eingereicht werden können internationale Filme für Kinder und Jugendliche, die nach dem 1. März 2022 fertiggestellt wurden.
Die Filme müssen unter der Regie von einer oder mehreren Frauen enstanden sein.
Es gibt keine Genre- und Längenbegrenzungen.
Einreichfrist: 2. November 2023

 

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?