MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Empfang beim Opening des Filmschoolfestivals

Empfang beim Opening des Filmschoolfestivals

Das große internationale Festival der Filmstudenten wurde am 13.11. mit einem spannenden Programm eröffnet. 50 Filme aus 21 Ländern sind im internationalen Wettbewerb in dem viele attraktive Preise ausgelobt sind.

 

Zur Eröffnung waren im Foyer erfreulich viele Studenten, darunter viele internationale Gäste. Das Festival hat sich im Laufe der Jahre seinen festen Platz erobert und erwärmt den Wintereinbruch spürbar.

 

Eröffnung


Gespannt erwarteten alle das Eröffnungsprogramm. Die Begrüßungsreden fielen trotz der unvermeidlichen Namensnennungen von Sponsoren und Ehrengästen erfreulich kurz aus. Festivalchefin Diana Iljine begrüßte, nach Ländern gestaffelt, die vielen Gäste aus der ganzen Welt, die bereits im Publikum anwesend waren und hob hervor, wie viele brennende Themen in den ausgewählten Filmen kreativ umgesetzt worden seien.

 

Empfang beim Opening des Filmschoolfestivals

Gäste beim Empfang des internationalen Studentenfilmfestivals in der HFF München

Hochschulpräsidentin Bettina Reitz hieß alle Gäste im Gebäude der HFF willkommen und hob die Bedeutung des filmischen Nachwuchses hervor. Sie berichtete von Vorjahressiegern als Wunschkandidaten für die Jury, die schlichtweg nicht kommen konnten, weil sie bereits in neuen Dreharbeiten steckten,- ein untrügliches Zeichen, welchen Schub derartige Festivals und Auszeichnungen den Nachwuchstalenten geben können.

 

Daniel Curio vom Referat Filmpolitik & Audiovisuelle Medien im Wirtschaftsministerium hielt eine eloquente, lockere und ganz nebenbei auch noch in bestem Englisch gehaltene Rede, wie man sie die letzten Jahre nur selten auf derartigen Veranstaltungen von Seiten der Politik zu hören bekam. Chapeau.

 

Breites Spektrum

Die Filme des Eröffnungsprogramms spannen bereits einen weiten Bogen des jüngsten Hochschul-Filmschaffens. Ganz gleich ob der Studentenoscar Preisträger "Invention of Trust" (Regie: Alex Schaad), die Fremdheitsparabel "Passenger" (Regie: Stephan Kämpf, Andreas Kessler, Daniela Schramm-Moura), der Eheanbahnungsdokumentarfilm aus Singapur "Searching for Wifes" (Regie: Zuki Tobgye) oder der vieldeutbare "You are here" (Regie: Wes Palmer), sie alle haben Klasse und zeigen Haltung und gestalterische Handschrift.

 

Die Festivalleiterin mit ihrem team

Festivalleiterin Diana Iljine mit ihrem Team

 

Fachjury

Die Jury, bestehend aus Olha Reiter, Anita Juka, A. Burak Turan, Timo Jacobs, Lisa Gerig und Katja Engelhardt wird sich am Freitag, den 18.11. um 11 Uhr beim "MEET THE JURY" in der HFF den Fragen der Zuschauer stellen.

 

Die Qualität des Programms verdankt dieses einerseits dem Umstand, dass nur Filme, welche die jeweiligen Filmhochschulen als ihre Highlights auswählen und vorschlagen, eingereicht werden und andererseits einer rigiden Auswahl von Seiten der Festivalorganisatoren.

 

Specials

Der Mittelpunkt des Studentenfilmfestivals

Das Münchner Filmmuseum, der Mittelpunkt des Studentenfilmfestivals

Unter dem Label "Filmschool Lectures" gibt es neben den diversen Filmprogrammen einige Sonderveranstaltungen, bei denen es um KnowHow und die Präsentation einzelner Filmschulen geht. Mehr dazu auf der Homepage des Festivals: (https://www.filmschoolfest-munich.de/de/programm/filme/film-abc/?q1=F&cat=1&s=1#titel).

 

Tickets, Parties und Flashmobs...

Und natürlich gibt es jede Menge Parties und Nebenveranstaltungen, die das Networking unter den Nachwuchstalenten zuverlässig fördern.

 

Das Festival findet von 14. bis 19. November im Filmmuseum München, St.-Jakobs-Platz 1, statt. Das Festivalprogramm findet Ihr online unter www.filmschoolfest-munich.de. Tickets können online direkt auf der Webseite des Festivals erworben werden.

 

Hier noch ein kleiner Flashmop zur "Mannequin-Challenge", den sich Filmstudierende der Münchner mhmk ausgedacht und zusammen mit Gästen des Festivals und ihrem als Handy-Kameramann verpflichteten Regieprofessor realisiert haben

 

 

Selbstverständlich ist das Movie-College wie jedes Jahr dabei und wird berichten.

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weihnacht Banner Fenster Kugeln Gutscheine

Weitere neue Artikel

Was genau versteht man unter Videographen, was macht man da und wie wird man sowas?

Die Netflix-Serie Sex-Education wird zu Recht hochgelobt. Das hat nicht zuletzt auch mit der Entwicklung toller Charaktere zu tun...

Sie sind die Hauptdarsteller*Innen und wollen sorgfältig gestaltet sein. Wie man Filmpuppen selber designed...

Nicht nur auf der Text,- und Bildebene, auch bei der Videobearbeitung macht die KI Riesenschritte. Was bei Abobe möglich ist...

Die Disney Company feiert 2023 ihr hundertjähriges Bestehen, und damit ein ganzes Universum an fantastischen Figuren...

Warum schaffen es Flugzeuge immer wieder, im Kino großartige Auftritte hinzulegen? Unsere fliegende Filmgeschichte...

Die Bildkomposition kann die Konzentration auf das Wesentliche fördern oder auch verhindern...

Sinnbild der Moderne, zugleich aber auch verborgen im Untergrund liefern die unterirdischen Bahnsysteme jede Menge Stories und geniale Visualisierungen.

Das Oktoberfest und andere Volksfeste sind Sehnsuchtsorte und haben eine überraschend lange Tradition im Kino...

Weshalb Regisseur*Innen bei Auswahl der Musik für einen Spiel,- oder Fernsehfilm oft überraschend in Konflikte hineingeraten

Kaum zu glauben, was der Marktführer bei Mini-Recordern in seine Sechs-Kanal Maschine so alles reingepackt hat...

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...