MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Beim Neiße Filmfestival wurde Barbara Auer für die beste darstellerische Leistung in "Vakuum" ausgezeichnet. In dem Kinofilm der jungen Schweizer Regisseurin Christine Repond spielt sie die Frau eines Architekten, die durch sein Verschulden in die größte Krise ihres Lebens gestürzt wird.

 

Das Neiße Filmfestival, welches im Dreiländereck Tschechien-Polen-Deutschland stattfindet, vergibt als Preisskulpturen die Neiße-Fische. Mit diesem Preis erhält die Schauspielerin bereits zum zweiten Mal eine Auszeichnung für ihre Arbeit in "Vakuum". Bereits bei der Welturaufführung auf dem internationalen Filmfestival in Tallinn wurde Sie für die beste weibliche Hauptrolle prämiert.

 

Die Produktion der Dschoint Ventschr Film (Produzentin: Karin Koch) war unter Anderem für den Schweizer Filmpreis im Bereich Drehbuch (Christine Repond, Silvia Wolkan) nominiert und erhielt den Schweizer Filmpreis für bestes Maskenbild (Thomas Nellen).

 

Weitere Auszeichnungen

Der Neiße-Filmpreis der Sächsischen Kunstministerin für den besten Spielfilm ging an den Film „Nina“ von Juraj Lehotský (SK/CZ)

 

Der Preis für bestes Szenenbild geht an „Cicha noc“ (Stille Nacht) von Piotr Domalewski, Szenenbild: Radosław Zielonka (PL)

 

Bester Dokumentarfilm ist „Familienleben“ von Rosa Hannah Ziegler (DE)

 

Bester Kurzfilm ist „Him & Her“ (Sie & Er) von Nathalie Lamb (DE)

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?

Was wäre das Kino ohne rätselhafte, verborgene Geheimtüren? Wir haben hinter die versteckten Wände geschaut...