• 4 K Sensoren

    Alexa65 Sensorb 500Irgendwie können plötzlich alle 4K und doch gibt es riesige Qualitätsunterschiede. Alles Mogelpackung oder was?

  • Auflagemaß Digitalkameras

    Auflagemass 500Das Auflagemaß eines Kameramounts bestimmt massiv, wie die dazugehörige Kamera designed werden muss. Was wir darüber wissen müssen...

  • Autofokus Tipps

    Autofokus 1000Bei hochwertigen Kameras sind die Zeiten, in denen der Autofokus sichtbar pumpt vorüber. Sind Schärfeassis überflüssig?

  • Bildstabilisierung

    Steadi 3 1000Bildstabilisierung ist heute viel selbstverständlicher als vor ein paar Jahrzehnten, was muss man beachten?

  • Bokeh

    bokeh 500Für die Beurteilung von Objektiven wird seit ein paar Jahren der japanische Ausdruck Bokeh verwendet. Was verbirgt sich dahinter?

  • Canon

    Canon C500 M2 500Canon hat anders als manch anderer klassischer Fotokamerahersteller, bereits sehr früh auch Videokameras angeboten.

  • Canon 24p update

    Canon Cine 500Nach restriktiver Aussparung der klassischen Kino-Bildfrequenz in Consumer Kameras liefert Canon nun auf Druck der User die 24p nach...

  • Canon 5D Mark III

    Die Canon 5D liefert in ihrer dritten Auflage jede Menge Features, die auch Videofilmer glücklich machen.

  • Canon 6D Mark II

    Die neue etwas preisgünstigere Vollformat Spiegelreflex von Canon kann eine Menge und etwas aber nicht...

  • Canon beendet Analog

    Man glaubt es kaum, aber Canon hat bis jetzt noch einen analogen Fotoapparat gebaut, die EOS 1v. Nun endet der Verkauf.

  • Canon C500 Mark II

    Canon C500 M2 2 500Canons Neuauflage der C500 ist eine 5,9K-Vollformatkamera, die Anleihen bei dem Spitzenmodell C700 und der neueren C200 gemacht hat.

  • Canon Dual Pixel Autofokus

    Es klingt wie ein Widerspruch, darf man die Schärfe am Filmset Kameraassis aus der Hand nehmen und einer intelligenten Automatik überlassen?

  • Canon Eos C200

    Canons neue kompakte 4K Kamera unterstützt das neue Cinema RAW Light Format.

  • Canon EOS C300

    Mit der C300 bietet Canon erstmals einen dezidierten Profi-Camcorder an, der einen Super 35 Sensor und echte Videokamera-Fähigkeiten mitbringt

  • Canon EOS R5 & R6

    EOS R5 1 500Canon hat zwei neue Mirrorless Kameras vorgestellt, die dank 5-Achsen Sensorstabilisierung und interner 10 Bit 8K Aufzeichnung auch für Filmaufnahmen viel zu bieten haben

  • Canon EOS R5 C

    Canon R5 C 1000Auch Canon hat nun eine Hybrid-Mirrorless für Filmer aufgelegt, die einige Erwartungen weckt...

  • Canon EOS R6 MK II

    Canon R6MK2 1000Mit der zweiten Generation liefert Canon eine Reihe von Verbesserungen ihrer Full Frame Mirrorless

  • Canon Firmware Update

    Der Kamerahersteller hat auf der NAB Firmware Updates für seine C300 Mark II, C200, C700 und XF400/405 vorgestellt.

  • Canon XF405

    IBC Amsterdam: Eigentlich wäre die neue XF405 als kompakte Henkelkamera mit 4 K Auflösung ein ideales Arbeitstier, aber nicht für Jeden...

  • Canon: Großes Firmware-Update

    Canon veröffentlicht weitreichendes Firmware-Update für C700, C100, ME20, XC10/15.

  • Cosina Sigma Tokina & Co

    Sigma Zoom 1000Wie die großen japanischen Drittanbieter das Billig-Image los wurden und zu Qualitätsherstellern mutierten.

  • DSLR & Mirrorless Rigs

    Kamera Rig 500Wer mit einem Fotoapparat professionell drehen möchte, braucht möglicherweise eine Menge Zubehör. Rigs helfen, das EB Kamera-Gefühl nachzuahmen.

  • DV-Kameras

    Canon XM1 4000DV und Mini DV haben in den 90er Jahren das digitale Filmemachen revolutioniert

  • Fake Technik

    Wer hochwertige Ausrüstung mit kleinem Budget zusammenstellen möchte, kann leicht Beute von Betrugsfirmen werden. Die Online Angriffe nehmen zu

  • Genlock

    genlock 500Professionelle Geräte in TV Studios sind miteinander synchronisiert. Eines der häufigsten Verfahren ist GenLock

  • Handycam

    Kameras, die in der Hand verschwinden

     

    Er ist schon verlockend, der Gedanke, dass man für ein paar hundert Euros bereits eine Kamera erwerben kann, mit der man Full HD aufnehmen kann. Doch irgendwo muss doch ein Haken sein, warum sonst gibt es teurere, professionellere Kameras? Wir schauen uns einmal zwei unterschiedlich teure Vertreterinnen dieses Kameratyps an, die HC-V727 von Panasonic für ca. 400,- € sowie die Canon Legria HF G25 für rund 1000,-€.

     

    Erste Annäherung

    Um es gleich vorweg zu nehmen,- für Spielfilme wird man die ganz kleinen Kisten wie die HC-V727 (Preisklasse 400 Euro) sicher nicht verwenden, doch wenn es mal ein spontaner Dreh sein soll oder man möchte möglichst unauffällig drehen, dann haben diese kompakten Camcorder durchaus ihren Reiz.

     

    Der Codec ist in der Regel AVCHD, da wird also kräftig komprimiert um auf die kleinen SD Karten hochauflösende Videos aufzeichnen zu können. Doch die Aufnahmen sind durchaus ansehnlich, vergleicht man sie mit dem guten alten Mini DV so ist man recht froh, diesen Quantenschritt gemacht zu haben.

     

    Natürlich ist auch die Farbtiefe nicht professionell, 4:2:0 passt nicht in die von der EBU geforderten technischen Vorgaben für High Definition im Fernsehen. Andererseits,- wenn das aufgenommene Material brisant, originell oder einfach umwerfend gut ist, machen selbst TV-Sender immer wieder auch mal Ausnahmen.

    Panasonic3

    Auf der Oberseite deutlich sichtbar die Mikrofone sowie die Zoomwippe 

    Der optische Bildstabilisator arbeitet gut, das ist bei kleinen Kameras besonders wichtig, weil hier schlicht die Masse fehlt, auf mechanische Weise das Bild zu beruhigen. Gespart wird bei diesen Geräten auch am Zubehör. Akkus sind eher schwach dimensioniert und werden nicht in einer externen Ladeschale sondern in der Kamera geladen. Nur durch Zukauf von Zubehör kann man dieses Manko abstellen.

     

    Panasonic HC-V727

    Mit diesen kompakten HD Rekordern hat Panasonic in der HDC Reihe bis auf den schwachen Akku vieles richtig gemacht. Sogar der Kamerachip ist ein wenig größer als bei vergleichbaren Camcordern in dieser Preisregion, was in einer besseren Lichtempfindlichkeit resultiert. Hier ist auch die Optik mit 1:1,8 durchaus von Bedeutung.

     

    Auch wenn es verlockend ist, der Kamera per Automatik die relevanten Funktionen zu überlassen,- sie übernimmt dann gänzlich das Ruder und schaltet auch gerne mal bei wenig Licht den eingebauten LED Minischeinwerfer zu. Man muss das mögen, oder abschalten.

     

    Ton

    Panasonic1

    Die wenigsten Funktionen sind über direkte Tasten erreichbar, ganz gleich was man selbst gestaltend beeinflussen möchte, man benötigt immer den Touchscreen um sich durch Menüs zu hangeln. 

    Wichtig für ambitionierte Filmer- die Kamera besitzt einen 3,5mm Klinkeneingang für externe Mikrofone und lässt sich auch manuell pegeln. (Dieses Feature gehört zu jenen Unterscheidungsmerkmalen innerhalb der Kamerabaureihen, für die man von den Herstellern zur Kasse gebeten wird, oft kostet ein zusätzlicher Kopfhörerausgang noch einmal extra.)

    Allerdings muss man dafür jeweils in das entsprechende Menü, man muss also vor der Aufnahme aussteuern und für jede Einstellung mit veränderter Tonsituation wieder neu. Das kann nerven, besser wäre da ein externes Mischpult auf das man die Kamera einpegelt. Allerdings sind portable Location-Mischer meist deutlich größer und schwerer als die HC-V272, die Freiheit und Leichtigkeit des Drehens gehen so verloren.

     

    Aufnahmemodi

    Etwas schwer durchschaubar sind die verschiedenen Aufnahmemodi, denn an allen steht im Rekord-Menü 1920, allerdings unterscheiden sie sich durch Buchstaben, die man erst einmal technischen Werten zuordnen muss. Sie dienen nämlich der Verlängerung der möglichen Aufnahmezeit bei gleichbleibender Auflösung. Das kann ja nur durch Weglassen von Details und stärkere Komprimierung geschehen!

    Aufnahmemodus und Übertragungsrate:

    HA 17Mbps, HG 13Mbps, HX 9 Mbps, HE 6 Mbps

    Bildgröße: HA/HG: 1920x1080/50i, 1920x1080/25p optional kann man den "25p Digital Cinema" Modus ein/ auszuschalten

    HX : 1920x1080/50i, HE : 1440x1080/50i

    Entsprechend verändert sich die Aufnahmedauer bei 16 GB von 2 Stunden bei HA bis 6 Stunden bei HE

     

    Problematisch bei dieser Art Kamera bleiben die Bedienung über Touchscreen und die fehlenden Tasten um auf wichtige Parameter direkt zugreifen zu können.

     

    Allerdings ist es bestechend, welche Bildqualität so eine Kamera liefert, man kann mit dem Status eines Touristen hochwertige Aufnahmen machen, gerade für verdeckte Drehs bei denen man nicht auffallen will ist diese kleinste Kameraklasse durchaus zu empfehlen.

    Wer es etwas komfortabler haben möchte, muss tiefer in die Tasche greifen, hier stellen wir beispielhaft einen Camcorder von Canon vor.

     

    Canon Legria HF G25

    Canon Legria

    Für anspruchsvolle Amateure oder Profis, die bereit sind, Kompromisse einzugehen und die eine kompakte Kamera suchen, eine interessante Alternative. (Foto: Canon) 

    Die Canon Legria (übrigens ein leicht modernisiertes Derivat der HF G10)  hat ein lichtstarkes Objektiv mit 10fach-Zoom. Es bietet 1:1,8 als größte Blendenöffnung. Dies birgt allerdings auch die Gefahr in sich, dass sogenanntes Streulicht in das Objektiv fällt, deshalb sollte man immer die mitgelieferte Streulichtblende verwenden.

     

    Ein deutliches Plus für lange Aufnahmephasen speziell im Doku Bereich sind die Slots für 2 SDHC/XC-Speicherkarten damit ist eine nahtlose Aufnahme möglich, die jeweils volle Karte kann man im laufenden Betrieb wechseln.

     

    Wie auch die Panasonic, kann die Canon Legria lediglich AVCHD mit maximal 24 Mbit und 4:2:0-Farbauflösung auf den SDHC/XC-Speicherkarten aufnehmen. Die von TV Anstalten geforderten 4:2:2 als Mindestfarbtiefe sind nicht erreichbar. Aber für Internet oder Imagefilme reicht die 4:2:0 Farbtiefe durchaus.

     

    Wertvolle Merkmale

    Die Canon Legria bietet kaum Knöpfe, um Automatiken abzuschalten oder Parameter manuell direkt zu beeinflussen. Will man das tun, muss man in die Menüs gehen. Dazu besitzt die Kamera einen Sensorbildschirm (Touchscreen). Allerdings kann man zwei Tasten und ein Stellrad frei belegen, ein wichtiger Luxus.

     

    Dort aber bietet die Kamera einen großen Komfort, der Audiopegel kann in 100 Stufen eingestellt werden, verschiedene Audio-Filter ( Windschutz etc.) lassen sich zuschalten.

    Canon Legria

    Viele Gestaltungsmerkmale dieser Kamera unterstützen das Handling für Kreative durch manuelle Einflussmöglichkeiten. (Foto: Canon) 

    Sehr hilfreich für den anspruchsvollen Anwender sind Waveform-Monitor und Peaking Anzeige, Features wie diese zeigen deutlich, wofür Canon den höheren Kaufpreis abruft. Besonders nützlich sind zwei frei frei belegbare Tasten neben dem Display und ein frei belegbares Rad auf dem Rücken der Kamera mit dem man, je nach Wunsch Blende, Shutter und Gain manuell justieren kann.

    Die Canon Legria nimmt den Weißabgleich automatisch vor. Das tut sie auch recht zuverlässig, kritisch sind lediglich Situationen, bei denen verschiedene Lichtarten (z.B. Tageslicht und Kunstlicht) miteinander konkurrieren oder wenn das hellste Element im Bild eine Eigenfarbe hat.

     

    Die Canon Legria besitzt lediglich einen 3,5mm Klinkenstecker Eingang und sie bietet auch keine 48 V Phantomspeisung. Man benötigt deshalb unbedingt Mikrofone mit eigener Batterie-Stromversorgung, oder Batterieboxen und meist auch einen Adapter, der von den professionellen XLR Steckern auf die Amateurnorm 3,5mm übersetzt.

     

    Hinweis, falls man mal verzweifelt: Wenn man auf das Automatic-Menü nicht zugreifen kann (es ist grau unterlegt) so liegt das daran, dass man in einem anderen Menü (oben links REC Programs) auf Manuell gestellt hat. Wenn man in Rec Programms wieder auf Automatic umstellt, ist die Belichtungsautomatik auch wieder aktiviert.

     

    Akku BP 827 ist der Originalakku, doch einer allein macht den Dreh mühsam. besser einen stärkeren und ein passendes Ladegerät von Drittherstellern bestellen.

     

    Fazit

    Wer unauffällig drehen möchte, wer wenig Gewicht dabei haben will oder wer keine komplizierten Drehsituationen (hoher Kontrast etc.) zu meistern hat, kann mit diesen Winzlingen unter Umständen glücklich werden. Verlockend ist vor allem die bestechende Kompaktheit. Profis werden den Winzlingen vorwerfen, dass sie so leicht sind, dass man damit nicht genügend Trägheit für ruhige Aufnahmen aus der Hand hat. Doch die eingebauten optischen Bildstabilisatoren kompensieren so manche Unruhe ihrer Benutzer.

     

    Auch für Inhouse-Produktionen von Unternehmen, die speziell Videos für Ihren Online-Auftritt drehen wollen, eignet sich die teurere Variante, die Legria HF G25 durchaus. Fernsehanstalten werden mit dem Codec unzufrieden sein, doch wie so oft gilt auch hier,- wenn das gedrehte Material so einzigartig und bedeutend ist, wird man alles senden. 

     

  • HD Fotokameras

    Canon 5D 1000Heute schon fast Geschichte, gab es unter den Spiegelreflexkameras ein paar Modelle, die Full Frame Video revolutionierten

  • HDMI

    HDMI ist nicht gleich HDMI- viele wählen das falsche Kabel und verlieren Qualität und wichtige Funktionen

  • HDV

    HDV Sony (47) 1000Nachdem DV und Mini DV erstmals digitale Aufnahmen für Jeden möglich machten, brachte HDV höhere Auflösung

  • High Definition

    HD Kamera von SonyNach Standard Definition der nächste Fernsehstandard, kam HD erst im 21. Jahrhundert wirklich an

  • Kamera

    Arri Amira 500Vom klassischen analogen Film bis zu modernsten digitalen Videoakameras reicht die Bandbreite an Kameras, mit denen Filme aller Art gedreht werden können...

  • Kamera Displayschutz

    Displayschutz 3 1000Kameras sind im rauhen Drehalltag oft schlecht vor Beschädigungen geschützt. Wie kann man sie besser schützen?

  • Kamera Sensoren

    sensor 500Während analoge Kameras relativ einfach sein konnten und trotzdem gute Bilder produzierten, ist in einer Digitalen Kamera jede Menge High Tech erforderlich.

  • Kameratechnik

    flmrolle 500

  • Lichtstärke

    Objektiv Lichtstaerke Reflektion 1000Die fünf wichtigsten Aspekte, die man beim Arbeiten mit lichtstarken Objektiven kennen sollte.

  • Meine Presets

    Früher musste man sein Filmmaterial gut kennen, heute seine Presets in den Menüeinstellungen

  • Netflix kurze Kamera-Liste

    arri semsor 500

  • Netflix ohne Canon R5C

    canon eos r5 c 1000Netflix hat offenbar abgelehnt, die Canon R5C trotz 8 K und 12 Bit zu zertifizieren

  • Objektivadapter

    ObjektivadapterKann man hervorragende Objektive uneingeschränkt dank gefräster Adapter auch für MFT, APS C und andere Mounts weiterverwenden?

  • Objektive

    In den Unterkapiteln dieses Bereichs erklären wir Funktion, Qualitätsmerkmale und Besonderheiten von Objektiven.

  • Objektive reparieren

    Optik zerlegt 500Wenn gute Objektive defekt sind, möchte man heulen,- oder kann man sie vielleicht selbst reparieren?

  • Objektivsysteme

    Wer Objektive erstehen will, benötigt einiges an Knowhow um zu wissen, ob das Objektiv auch tatsächlich zur Kamera und ihrem Mount und Sensor passt.

  • One Shot Movies

    Susanna Simon Bad 500In Zeiten des analogen Films nahezu unmöglich, heute aber durchaus technisch machbar, stellen Filme, die in einer Einstellung gedreht sind, nach wie vor eine große Herausforderung dar.

  • Optiken

    Summilux Brennweite 500Was verstehen wir eigentlich unter Brennweite und wie unterscheiden sich die verschiedenen Grundarten an Objektiven?

  • Panasonic EVA 1

    Eine neue Handheld Kompaktkamera mit Super 35 Sensor soll zwischen GH5 und den VariCams angesiedelt sein

  • Photokina Aus

    Objektive Photokina 1000Leise, still und schweren Herzens verschwindet die einstmals weltgrößte Fachmesse für Fotografie und Video von der Bildfläche

  • Photokina: Viel Neues

    Objektive SigmaDieses Mal wurden Kamerafans richtig belohnt, die weltgrößte Fachmesse für Fotografie bot eine Reihe echter Überraschungen

  • Pixel Bildauflösung

    Sensor Sony 500Die möglichen Auflösungen der jeweils neueren Kameras steigen konstant, doch was kommt davon wirklich im Bild an?

  • RAW

    RAW-Aufnahme

    Wer maximale Flexibilität in der Bearbeitung seiner Aufnahmen möchte, kommt an RAW nicht vorbei.

  • RED Kameras

    Der einstige Game-Changer RED ist inzwischen fester Bestandteil der Filmwelt und auf vielen Filmsets Zuhause