MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Workshop Drehbuchaufstellung - "Drehbücher optimal entwickeln"

 

 

Dozent: Dr. Karl-Heinz Rauscher, Teilnehmeranzahl: 5-10 Personen

Karl-Heinz Rauscher

 

Die Hintergrundmatrix als unsichtbares Informationsfeld

Der Prozess des kreativen Erkennens und Umwandelns. Wesentliche Teile eines Drehbuchs werden räumlich zueinander in Bezug gestellt.

Die Teilnehmer des Workshops werden zugleich Teil der Drehbuchaufstellungen. Filmfiguren oder strukturelle Einheiten werden durch Personen aus der Gruppe besetzt. Sobald alle Elemente besetzt sind, gelangt man zu einer repräsentativen Wahrnehmung.

 

Die verschiedenen Stellvertreter werden zu Empfängern von Emotionen und Informationen der Figuren, Konstellationen oder Ereignisse, die sie repräsentieren. Die Drehbuchautoren gelangen auf diese Weise zu neuen Sichtweisen und Erkenntnissen, erhalten entscheidende Hinweise darüber, in welche Richtung sie ihre Geschichte kreativ verändern müssen.

Drehbuchaufstellungen lassen sich auch in einem kleinen Kreis als Coachingsitzung durchführen. Gekennzeichnete Papierbögen, die räumlich die Personen repräsentieren können die Aufstellungssituation abbilden.

 

Die Historie der Systemaufstellungen

In den 80er Jahren wurde die Methode der Systemaufstellung zunächst von Bert Hellinger für die Familientherapie in Form der Familienaufstellung entwickelt. Die wesentliche Entdeckung Hellingers war, dass sich im Hintergrund des Familiensystems ein Informationsfeld befindet, das durch die "repräsentierende Wahrnehmung" auf einfache Weise zugänglich ist.

 

In den 90er Jahren entdeckten mehrere Aufsteller gleichzeitig und unabhängig voneinander, dass solche spezifischen Informationsfelder auch im Hintergrund anderer Systemarten existieren und dass sie durch die Aufstellungsmethode abgebildet werden können. Zunächst wurde die Systemaufstellung für Unternehmenssysteme weiterentwickelt.

 

Gleichzeitig wurden erste Erfahrungen mit der Anwendung in den kreativen Systemen der Film- und Theaterarbeit gemacht. Karl-Heinz Rauscher war an der Entwicklung von Theater- und Drehbuchaufstellungen wesentlich beteiligt. In Deutschland finden Drehbuchaufstellungen in den letzten Jahren zunehmend Verbreitung. Zur Zeit wird die Methode in den übrigen europäischen Staaten und in USA durch international tätige Drehbuchaufsteller vorgestellt.

 

Workshopinhalte:

Folgende Fragestellungen können in der Drehbuchaufstellung abgeklärt werden:

  • Stimmt das Thema?
  • Mit welcher persönlichen Beteiligung steht der Autor dem Thema gegenüber?
  • Bildet die Haupthandlung das Thema auf adäquate Weise ab?
  • Sind die Nebenhandlungen in der momentanen Form ausreichend und notwen-dig?
  • Wie ist der Charakter der Figuren? Was ist ihre Motivation?
  • Ist die Exposition, die Konfrontation oder die Auflösung in der aktuellen Version gelungen oder fehlen wichtige Elemente?
  • Sind die einzelnen Sequenzen inhaltlich komplett?
  • Ist die Reihenfolge der Sequenzen stimmig?
  • Sind die Sequenzübergänge gelungen?
  • Ist eine einzelne Szene inhaltlich komplett?
  • Stimmt die Reihenfolge der Szenen?
  • Sind die Übergänge zwischen den Szenen dramatisch, weich oder hart genug?
  • Wo beginnt die einzelne Szene, wo endet sie?
  • Wie ist eine bestimmte Figur in einer bestimmten Szene, einem bestimmten szenischen Augenblick gestimmt?
  • Wie ist ihre Körperhaltung? Wie bewegt sie sich durch die Szene? Wie verändern sich ihre Emotionen während der Szene?

 

Bei Interesse kontaktieren Sie uns, dann können wir Terminwünsche koordinieren. Mail ans Movie-College bitte an: office(at)movie-college.de

 

Die nächsten Termine

          

 

          

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Workshops:

Kamera           Licht

Produktion 1, 2, 3, 4

Filmton/Location-Sound           Sound-Design

Drehbuch          Drehbuchaufstellung           Dramaturgie

Corporate Video

Filmmontage

     

Informationen zu Lecturers & Trainers:

Die Dozenten

 

Zu den Informationen über die Teilnahmegebühr und zum Anmeldeformular

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?

Was wäre das Kino ohne rätselhafte, verborgene Geheimtüren? Wir haben hinter die versteckten Wände geschaut...