MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Seit 2017 lautet der Name  der BAF übrigens "Bayerische Akademie für Fernsehen und Digitale Medien", das heißt der Zusatz "...und Digitale Medien" macht gleich klar, dass man das Angebot erweitert hat.

 

Facts

- Studiengänge: Journalismus, Kamera, Schnitt, Animation, Produktion (Aufbaustudiengang, berufsbegleitend) und Content Marketing Management (neu)

 

- Dauer: 10 Monate (Oktober-Juli)

 

- Kosten (Stand 2017): € 500 Einschreibegebühr, €690 monatlich

 

Einschätzung des Angebots

 

Für die Studiengänge braucht man wenig Vorerfahrung, meist reicht ein Praktikum + Interesse aus. Keine Aufnahmeprüfung, aber Aufnahmegespräch, um Eignung zu prüfen. 

 

Die erste Hälfte ist etwas theoriebelastet, es gibt recht wenig Praxis. Dafür besteht die zweite Hälfte fast nur aus Praxis. Der Studienplan ist sehr gut ausbalanciert.

 

Es gibt Grundlagenfächer (Medienrecht, Arbeitsrecht, Bildgestaltung, Fernsehtechnik, Codecs, etc) für alle Studiengänge. Die sind sehr gut, da man einen Einblick auf die Technik und die Berufswelt bekommt.

 

Die Empfehlung der Autorin, einer Absolventin, lautet: Mehr als nur ein Praktikum machen vorher. 10 Monate sind sehr schnell vorbei und man muss immer dran bleiben. Wenn man viel Vorerfahrung mitbringt, ist das eine sehr gute Fortbildung. Als Ausbildung eher überfordernd, aber nicht unmöglich zu schaffen. Kommt auf die Motivation an.

 

Tipp am Rande

Als Teststudium ("mal schauen ob mir Kamera/Schnitt/... wirklich taugt") ist es nicht empfehlenswert, es sei denn, man hat €8400 zu viel im Geldbeutel. Deswegen die obere Empfehlung.

 

Wenn man davor noch nichts in der Richtung gemacht hat, braucht man nach der BAF ein oder zwei Praktika, um in den Beruf wirklich einzusteigen und Routine zu 

Meist hat man Unterricht bei sehr guten Dozenten (bezogen auf Schnittstudium). Sie sind meist selber in der Branche, überwiegend fürs Fernsehen und können sehr gute Tipps geben.

 

Das "Fernsehen" im Namen verschwindet immer mehr im Studium. Man lernt die Vorgänge im Fernsehen aber es gibt auch viele Seminare in Richtung Film und künstlerische Gestaltung. Ist kein Vergleich zur HFF aber ich finde, man bekommt einen realistischeren Blick auf die Branche und den Arbeitsmarkt, sei es bei einem Sender oder einer Produktionsfirma. Wenn man nichts anderes machen will, als Kinofilme zu drehen, dann ist die BAF nicht das Richtige.

 

Berufsaussichten

DIe Aussichten nach der BAF sind relativ gut: Es werden im Juli die Recruiting Days organisiert, wo Firmen die Studenten persönlich kennenlernen können. Die meisten kriegen im Anschluss ein oder mehrere Angebote. Die BAF hat ein gewisses Ansehen, viele aus der Branche kommen aus der BAF.

 

Fotos: Esperanza Rivera Vollmer

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?