• 3D-Tipps

    3D rigg 1000Was muss man beim stereoskopischen Drehen in 3D beachten? Tipps für optimale Ergebnisse

  • AJA

    CION1 500Ähnlich wie auch Blackmagic kommt Aja aus der Herstellung von Videokarten und Videorekordern. Da war es nur konsequent, auch eigene Kameras zu entwickeln.

  • Aufnahmeformate

    Bildformat Baum 500Da besteht ein ziemliches Durcheinander bei den Formaten, wie und worauf man Kinofilme drehen sollte. Wir schaffen den Überblick

  • B-Roll & Second Unit

    Second Unit Liebe Leben Tod 1000Was versteht man eigentlich darunter und was ist zu beachten, wenn man gutes B-Roll Material aufnehmen möchte?

  • BAF München

    Während die Filmhochschulen stärker auch das Kino und die kreativen Arthousefilme im Visier haben, bildet die BAF mit stärkerem Fokus auf das Fernsehen aus

  • Beijing Film Academy

    Studio Beijing FilmhochschuleIn China Film studieren? Die BFA ist die größte Filmakademie Asiens, wir haben sie uns angeschaut.

  • Bekleidung vor der Kamera

    Kleidung Filmstudio 1000Ganz gleich ob im Spiel,- Dokumentarfilm oder bei Interviews,- manche Farben und Muster gehen einfach gar nicht. Die ultimative Do Not Liste

  • Bildhaft inszenieren

    Griem Nachtaufnahme 500Inszenieren bedeutet nicht nur mit Schauspielern zu arbeiten, sondern auch in bewegten Bildern zu erzählen

  • Blackmagic Pocket

    BMP Eingaenge 500Sie ist klein, leicht und wenn man keine großen Verbindungen zu anderem Equipment braucht, eine geniale komakte HD Kamera

  • Blackmagic URSA

    Blackmagic UrsaMit der Ursa brachte BlackMagic eine Produktionskamera heraus, der man anmerkt, dass der Hersteller keine lange Tradition im Kamerabau hat

  • Camera Obscura

    Camera Obscura 500Eine bahnbrechende Entdeckung, die schon die alten Griechen gemacht haben, hat später die Malerei revolutioniert und den Film erst möglich gemacht...

  • Checklisten

    Das ist schon Jedem mal passiert - man fährt zum Drehort und stellt dort fest, dass wichtiges Zubehör fehlt. Checklisten können Drehs retten!

  • Cinec 2018

    CinecVom 22. bis 24.9. bringt die Cinec Anbieter und Anwender von professionellem Kamera, Licht, Ton und Gripequipment zusammen

  • Cinec München

    CinecAlle zwei Jahre bringt die Cinec professionelle Film,- und Medientechnik aus der ganzen Welt nach München

  • Cinec-Bericht

    Aussteller aus aller Welt versammelten sich im MOC-Veranstaltungscenter, um ihre neuesten Produkte zu präsentieren

  • Das Boot: Einigung

    Boote 1000Über ein Jahrzehnt lang dauerte der Rechtsstreit zwischen dem Kameramann Jost Vacano und der Bavaria / ARD über Nachvergütungen

  • Deutscher Kamerapreis

    Kamerastatue 500Einmal im Jahr werden in Köln die besten Kameraleute ausgezeichnet, eine Würdigung welche die enorme Bedeutung der Bildgestaltung unterstreicht

  • Dispo

    An Spielfilm-Filmsets geht kaum etwas ohne Dispo. Was gehört da zwingend hinein und welche Infos erleichtern den Drehalltag?

  • Dreh & Desinfektion

    Drehteam BR 500Was ist zu beachten, wenn man trotz Corona Virus-Risiko drehen muss? Tipps für Dokumentarfilmer und Medienjournalisten, wie man damit umgehen kann...

  • Drehen am Meer

    Sommerzeit, Drehzeit. Die längsten Tage, das meiste Licht. Essentielle Tipps, wenn man am Meer drehen möchte...

  • Dynamikumfang

    Dynamik Comb 500Will man die Qualität einer Kamera beurteilen, sind das Rauschverhalten, die Sensorgröße und auch die Auflösung nicht die einzig wichtigen Parameter. Oft wird der Dynamik,- bzw. Blendenumfang in seiner Bedeutung unterschätzt.

  • Expo Cine vs. Cinec

    Cinec Messe 22 1000Unter dem Radar findet ein Verdrängungskampf der Filmfachmessen in Deutschland statt

  • Filmclubs

    Dreharbeiten FilmclubIn Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es jede Menge Filmclubs. Zeit, sie endlich vorzustellen...

  • Filmschule

    IMG060MidSumSto 500In der Filmschule des Movie-College findet man Fachwissen rund um Film und Medien in mehreren tausend Kapiteln

  • Fremd-Akkus

    Akkus Fremd 1000Die Zeiten sind vorüber, in denen Akkus von Drittherstellern schwächer waren als die Originale. Manche sind sogar innovativer.

  • Genlock

    genlock 500Professionelle Geräte in TV Studios sind miteinander synchronisiert. Eines der häufigsten Verfahren ist GenLock

  • Gestaltgesetze

    Bereits im vergangenen Jahrhundert haben Grafiker und Künstler sich Gedanken darüber gemacht, wie wir Menschen Bilder dechiffrieren

  • Google & IMAX VR

    Die gemeinsame Entwicklung einer VR Kamera von IMAX und Google wird scheinbar eingestellt

  • Insta360 ONE X

    Insta 360 OneKnapp einen Monat nach der Profi VR Kamera Insta 360 Pro2 präsentiert der Chinesische Hersteller nun eine starke neue Consumer VR Kamera

  • Kamera

    Arri Amira 500Vom klassischen analogen Film bis zu modernsten digitalen Videoakameras reicht die Bandbreite an Kameras, mit denen Filme aller Art gedreht werden können...

  • Kamera Displayschutz

    Displayschutz 3 1000Kameras sind im rauhen Drehalltag oft schlecht vor Beschädigungen geschützt. Wie kann man sie besser schützen?

  • Kamera-App als Spion

    Handy Hack 1 500Kamera Apps von Google und Samsung hatten eine Sicherheitslücke und ließen Millionen Handys ungeschützt.

  • Kamera-Assistent

    Kameraassistent 1000Beim Spielfilmdreh unverzichtbar und mit hoher Verantwortung sind gute Kameraassis stets sehr gefragt

  • Kamera-Rucksäcke

    Kata Rucksaecke 1000Ferienzeit oder Dreharbeit bedeuten, für das Equipment sinnvolle Transportmöglichkeiten zu finden... Rucksäcke sind besonders komfortabel

  • Kamerapreis

    In Köln wurden die deutschen Kamerapreise vergeben, jene Auszeichnung, die speziell den Schöpfer-inne-n der Filmbilder gewidmet ist.

  • Kameratechnik

    flmrolle 500

  • Kamerawinkel

    Katharina Spiegelkugel 500Eine der ersten Entscheidungen am Filmset ist die Frage, in welchem Winkel zur Kamera sollen die Schauspieler stehen? Die Grundlagen...

  • Kine Raw - S35

    Kamera Kabel 1 1000Der chinesische Hersteller Kinefinity mischt seit Jahren den Kameramarkt kräftig auf...

  • Kinefinity günstiger

    all of kine1 500Der Chinesische Kamerahersteller hat seine drei Kameras im Preis deutlich reduziert. Bis zu 3000,- USD lassen sich einsparen.

  • Kodak Super 8 Kamera

    Zur 2016 angekündigten Neuauflage von Super 8 gibt es neue Details und sogar technische Veränderungen des analogen Formates

  • Olympus Kameras Aus

    Optik reflex 800Der japanische Kamerahersteller verkauft offenbar seine Kamerasparte, man konnte nicht mehr kostendeckend produzieren

  • Panasonic

    gh4 500Der japanische Hersteller hat in der Vergangenheit schon häufiger überraschende Lösungen für ambitionierte Nachwuchsfilmer und Profis vorgestellt.

  • Photokina Aus

    Objektive Photokina 1000Leise, still und schweren Herzens verschwindet die einstmals weltgrößte Fachmesse für Fotografie und Video von der Bildfläche

  • Previz Prävisualisierung

    Nicht Jeder kann zeichnen, doch dank cleverer Tools ist es trotzdem möglich, Storyboards für seine Filme herzustellen. Tipps wie Ihr die nächsten Projekte visualisiert...

  • Räume ausleuchten

    Wenn man das Licht an einem Innen-Filmset kontrollieren will, darf man sich nicht auf die Natur verlassen.

  • RED Kameras billiger?

    Red1 500Foxconn, der Hersteller vieler iPhones möchte mit RED zusammenarbeiten, um preiswerte RED 8K Kameras herzustellen

  • Regenabweiser

    Regenabweiser 2 500Wenn es mal besonders nass, der Wind peitschend und der Regen kräftig sein soll, braucht es technische Hilfe, die Tropfen von der Linse fern zu halten

  • Regie & Kamera

    Berufe

    Immo Rentz und Mathias Allary

    Kameramann (Jörg Widmer) und Regisseur (Mathias Allary) bei Dreharbeiten zu “Liebe Leben Tod"

    Die schlechte Nachricht zuerst: Regie ist kein geschützter Beruf. Jeder kann sich Filmregisseur nennen, wenn man ihn Filme machen lässt. Beim Berufsbild Kameramann/-frau ist das zwar ähnlich, aber im Spielfilmbereich kann niemand seine Unfähigkeiten an der Kamera so leicht kaschieren, Fehler werden hier sofort sichtbar. Regieschwächen aber werden oft genug durch Eigenregie der Schauspieler und hochbegabte Regiekameraleute ausgeglichen. Es hat schon viele Filme gegeben, bei denen von der Regie außer: „Kamera ab, Ton ab und Bitte“ kaum weitere Äußerungen zum Gelingen des Filmes beigetragen haben.

     

    Die gute Nachricht: Die Mehrzahl der Regisseure verfügt über ordentliches bis hervorragendes Wissen um Kameratechnik und Bildgestaltung. Während die vorgenannten „ahnungslosen“ Regisseure ihre Kameraleute “einfach machen lassen”, wollen die gut ausgebildeten natürlich auch beim Bild mitgestalten. Wie also kann so eine produktive Zusammenarbeit zwischen Regie und Kamera aussehen?

     

    Begriffsbestimmung

    Der/die Kameramann/-frau ist u. a. zuständig für das Licht, den kreativen Einsatz des Aufnahmemediums (Filmmaterial/Video), die richtige Belichtung, die Bildkomposition, für die Kadrage der Bilder und die Bewegungen der Kamera. Der/die Regisseur/in ist zuständig für die Schauspielführung und die künstlerische Kontrolle aller gestalterischen Elemente. Die Regie ist also verantwortlich für den Film in seiner Gesamtheit. Dazu gehören auch die Bilder. Es handelt sich also um eine gemeinsame Anstrengung von Kamera und Regie. Kurzum: Zwei handwerklich-künstlerische Persönlichkeiten, die gemeinsam sich überschneidende Arbeitsbereiche haben, arbeiten beim Film zusammen.

     

    Die Arbeit mit Kameraleuten

    Zunächst einmal hängt der Beitrag der Regie zum Bild von deren Fähigkeiten in diesem Bereich ab. Es gibt Regisseure, die ihre Vorstellungen gar nicht mitteilen können oder wollen, die den Kameraleuten sagen: Nun mach mal! Vielen fehlt schlicht und einfach das Fachwissen oder die Erfahrung, um in diesem Bereich mitreden zu können. Das Wissen um die Bildaufnahme, wie man damit umgeht und wie man sich darüber abspricht, gehört zu den Basis-Werkzeugen der Regisseure. Andere wollen stets nur ihre eigene Vorstellung umgesetzt wissen und lassen Ideen und Konzepte des Kameramanns gar nicht erst zu. Manche würden am liebsten selbst die Kamera in die Hand nehmen und alles alleine machen. Damit verschenken Sie die Chance, etwas von den Fähigkeiten eines anderen zu lernen. Leider gibt es auch Regisseure, die über Bildgestaltung reden, ohne irgendeine Ahnung davon zu haben. So eine Arbeit ist dann besonders hart für die Kameraleute. Manchmal haben die Regisseure selbst von der Schauspielführung keine Ahnung und die Kameraleute geben diese, getarnt als Positionsanweisungen gleich mit. Auch wenn man auf Pressefotos merkwürdigerweise die Regisseure häufig an der Kamera sieht, haben sie da eigentlich gar nicht viel zu suchen. Wenn der Kameramann ausnahmsweise mal sagt "Schau mal durch, wie findest du das?", dann ist das in Ordnung. Wenn aber der Regisseur ständig auf dem Dolly mitfährt, dann stimmt irgend etwas nicht. Viele lösen den daraus resultierenden Konflikt mit einer Videoausspiegelung. Dann kleben dieselben Regisseure vor dem Monitor und haben noch immer keinen Schimmer von der Wirklichkeit vor der Kamera.

     

    Wie sag ich's?

    Die ideale Zusammenarbeit basiert auf gegenseitigem Vertrauen. Darauf basieren alle hervorragenden Filme und das erklärt auch, warum Regisseure oft mit den selben Kameraleuten zusammenarbeiten. So hat etwa Bernardo Bertolucci meistens mit dem Kameramann Vittorio Storaro, Ingmar Bermann mit dem Kameramann Sven Nykvist oder Tom Tykwer mit Kameramann Frank Griebe gedreht. Regisseure, die nicht begreifen, dass ein Film als Teamwork einiger Kreativer entsteht, haben Wesentliches nicht begriffen. Kompetente, erfahrene Regisseure aber besprechen alle gestalterischen Mittel, von der Wahl der Brennweite über Bildkomposition, Kamerabewegungen und Licht. Der Schlüssel zur vertrauensvollen Zusammenarbeit liegt im Gespräch. Leider gibt es auch Regisseure, die sich nicht vermitteln (können oder wollen). Sie erwarten quasi von der Kamera seherische Fähigkeiten. Dabei kann man im Dialog vielfältige Mittel verwenden. Ob mal mit Fotos, Beispielen aus der Malerei, Grafik oder einfach anderen Filmen arbeitet, selbst wenn einem das Fachvokabular gänzlich fehlt, kann man sich trotzdem verständigen. Man sollte stets die Auffassungen des anderen respektieren und prüfen, die eigenen Ideen durch Überzeugungsarbeit zu vermitteln versuchen. Dass es dabei auch zu unterschiedlichen Haltungen kommt, ist selbstverständlich, der Dialog dient dann dazu, sich abzustimmen. Wenn gleichwertige Kreative zusammentreffen, helfen die Argumente, die man aufwendet, um den anderen zu überzeugen, ganz nebenbei, seine Vision von dem Film zu vervollkommnen.

     

    Zusammenhänge

    Dreharbeiten zu "Franta"

    Innerhalb eines Teams gibt es mehrere Gruppen, die enger zusammen arbeiten. Der Kameramann etwa ist auf engsten Dialog mit Licht, Kamerabühne und Kameraassistenz angewiesen. Auch zwischen Kamera und Regie sollte ein enger Zusammenhalt bestehen, damit eine gemeinsame optische Vision im Film ihren Niederschlag findet. Allerdings sollten die wichtigsten Gespräche vorab stattgefunden haben, vor Drehbeginn. Kamera und Regie sollten engste Vertraute während der Dreharbeiten sein, ihre Arbeitsbereiche sind unmittelbar miteinander verzahnt. Eine besonders schwierige Situation entsteht, wenn der Regisseur falsche oder schlechte Bildideen erzwingt und der Kameramann um den Irrweg weiß. Doch auch der umgekehrte Fall, eine technisch vielleicht einwandfreie, für den Stoff aber falsche Bildgestaltung, kann Regisseure (vorausgesetzt sie wissen, was sie tun) in große Konflikte bringen. Doch kaum etwas ist schlimmer für laufende Dreharbeiten, als wenn Kamera und Regie vor versammeltem Team über die Bildgestaltung streiten. In diesen Fällen ist es hilfreich, wenn es ebenso kreative Redakteure oder Produzenten gibt, die mit starkem Engagement erspüren, was für das Projekt richtig ist. Gemeinsam mit ihnen lassen sich viele, selbst scheinbar unversöhnliche Gegensätze wieder aufheben.

     

    Fazit

    Ein erfahrener Regisseur weiß, welchen Effekt welche Optik hat und spürt ob das Licht die gewünschte Stimmung transportiert. Es ist eine Gratwanderung, seine Visionen zu vermitteln, die Ideen anderer zuzulassen. Wichtig bleibt vor allem die künstlerische Kontrolle und die produktive Art, seine Vorstellungen mit denen der anderen Kreativen im Team sichtbar zu machen. Denn was immer auch die Gründe sein werden, warum ein Film misslang (das schlechte Drehbuch, die unprofessionelle Produktion, die schlechten Schauspieler), letztlich wird jeder sagen, es lag an der Regie.

     

  • Robby Müller ist tot

    Der holländische Kameramann ist 78 jährig nach längerer schwerer Krankheit gestorben

  • Rolling Shutter

    Rolling ShutterDon´t Panik,- so schlimm ist er doch gar nicht, wenn man weiß, worauf man achten muss