MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

 

Die Wettbewerbsvorstellungen beim Max Ophüls Festival sind so gut wie alle ausverkauft und das auch in den größten Sälen, ein deutliches Zeichen für die hohe Akzeptanz des Festivals, nicht zuletzt auch bei den Saarländern. Und nach den letzten Screenings geht die Party weiter. In einem ehemaligen Kaufhaus wurde ein farbenprächtiges Festival-Café etabliert.

 

Das Festival legt bei seinen Screenings ein beeindruckendes Tempo vor, bereits am ersten Tag sind bereits viele der Wettbewerbsfilme auf den Leinwänden der Cinestar Multiplexkinos zu sehen gewesen.

 

Barbara Auer (Hauptrolle der Meredith) und Christine Repond (Regie) bei der deutschen Erstaufführung von "Vakuum"

 

Am ersten Tag liefen unter Anderem "BLUE MY MIND", "VAKUUM", "BACK FOR GOOD", "SARAH SPIELT EINEN WERWOLF", "GERMANIA", "DIESE SÜSSE WIESE", "JUST DRIFTING ALONG", "FAREWELL YELLOW SEA", "LANDRAUSCHEN", "DORF DER VERGESSLICHEN", "FOLLOWING HABECK", "ANGST", "1000 ARTEN REGEN ZU BESCHREIBEN" sowie "BLUE MY MIND".

 

Daneben gibt es noch eine Retrospektive mit Filmen von Wolfgang Staudte, einem gebürtigen Saarbrücker, die Hommage für Mario Adorf und die Watchlist des Max Ophüls Festivals. Am Abend dann gibt es in "Lolas Café", frei benannt nach einem der wichtigsten Filme von Max Ophüls, "Lola Montez" entspannte Gespräche und mitternächtliche Runden mit Schaupieler-inne-n und Regisseur-inn-en im Talk des Saarländischen Rundfunks.

 

Bjarne Mädel (Hauptdarsteller) von "1000 Arten Regen zu beschreiben" und Isa Prahl (Regisseurin)

 

Bis zum 28. Januar erwartet die Zuschauer ein attraktives Kinoprogramm mit vielen spannenden Neuentdeckungen.

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?