MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

FSF24 1 5000

 

Auch dieses Jahr findet das größte Filmfestival für Hochschulen an der Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) in München statt. Das Nachwuchsfilmfestival wird am 15. November feierlich eröffnet und bietet bis zum 23. November vielfältige Programme an.
Dabei präsentieren nicht nur deutsche Studenten ihre hart erarbeiteten Filmprojekte, sondern auch zahlreiche angehende Filmschaffende aus der ganzen weiten Welt.  Bei rund 60 Filmen, von 42 Hochschulen aus 27 Ländern ist für jeden etwas dabei.

 

Programm

Neben dem bereits bekannten Internationalen Wettbewerb, der in diesem Jahr 40 Filme umfasst, gibt es den erstmaligen sogenannten DACH-Wettbewerb (D-Deutschland / A-Austria / CH-Schweiz), bei dem 20 Filme aus Deutschland, sowie Österreich und der Schweiz gegeneinander antreten.
Insgesamt entfaltet sich das Festival in einem abwechslungsreichen Programm, welches nicht nur Spiel- und Kurzfilme beinhaltet, sondern auch ein großes Spektrum an Dokumentar- und Animationsfilmen inkludiert. Zudem gibt es zahlreiche Talks und Labs, an denen aktiv teilgenommen werden kann, um sich in Gemeinschaft zu diversen Themen im Filmbereich auszutauschen.

Festivalzentrum und Spielort der Filme ist einmal mehr die HFF München, wo täglich vier bis fünf Programme laufen. Auch die Panels und Workshops finden in der HFF statt.

 

Preise

 

DACH- und internationale Preise
  • ARTE SHORT FILM PRIZE (6,000 €)
  • BEST DOCUMENTARY FILM (4,000 €)
  • BEST ANIMATED FILM (3,000 €)
  • BEST QUEER FILM (2,000 €)
  • AUDIENCE AWARD (1,500 €)
  • BEST FILM (10,000 €)

 

DACH-Preise
  • BEST PRODUCTION (5,000 € in Dolly Equipment),
  • BEST SCREENPLAY (2,000 €)
  • BEST CINEMATOGRAPHY ( 1,000 €)

 

Internationale Preise
  • MOST ORIGINAL FILM ( 2,500 €)

 

Jurymitglieder

 

Jurymitglieder DACH-Wettbewerb
  • Eva Krenner (Filmfestivalkoordinatorin)<
  • Selin Dettwiler (Filmeditorin)
  • Anton von Lucke (Schauspieler)

 

Jurymitglieder beim internationalen Wettbewerb
  • Sophya Kallista Frohberg (Kuratorin, Producerin)
  • David Kwok (Produzent/ Filmvertrieb)
  • Thanasis Neofotistos (Regisseur)

 

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?

Das Wahlmotto eines Zirkus, "Menschen, Tiere, Sensationen" könnte auch für das Kino gelten...

Regie ist ein so leidenschaftlicher Beruf, dass man kaum glauben kann, wie gelangweilt und uninspiriert manche Regisseure arbeiten

Räumen wir doch mal mit ein paar Unklarheiten, was die Lichtstärke von Objektiven bezogen auf die Bildgröße angeht, auf...

Arri hat eine neue, kompakte 65 mm Alexa vorgestellt, die das Drehen im größeren Format erleichtern soll