MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Stand ins 1 4000

 

Komparsen an Filmsets kennt man ja im Allgemeinen, aber was machen eigentlich Stand-Ins? Nun der allerwichtigste Unterschied zwischen den Komparsen und den Stand-Ins ist sicherlich der Umstand, dass die Komparsen auch im Film sichtbar sind, während die Stand-Ins wohl für immer unsichtbar bleiben werden. Denn sie sind nur der Ersatz für Personen, die aus unterschiedlichsten Gründen zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht am Filmset anwesend sind. Weil man sie entlasten möchte, weil sie keine Zeit,- oder weil sie keine Lust dazu haben.

Was genau machen Stand Ins an Filmsets und was gibt es da zu beachten? Nun sie sind Ersatzleute, meistens für die Schauspieler*Innen, um die Dreharbeiten sinnvoll vorbereiten oder durchführen zu können, während einer oder mehrere Schauspieler gerade nicht am Filmset sind. Das klingt erst einmal seltsam, denn eigentlich sind Schauspieler ja genau dafür da, am Set zur Verfügung zu stehen, doch je nachdem, worum es sich handelt, kann es durchaus sinnvoll sein, dass eine andere Person für sie einspringt.

 

Sinnvolle Arbeitsteilung

Der häufigste Fall solcher Ersatzleute bei Dreharbeiten sind die Licht-Doubles. Das sind Stand-Ins, welche sich statt der Schauspieler in das Filmset auf deren Positionen stellen, wodurch Kamera und Lichtteam das Licht optimal setzen können, während die Schauspieler vielleicht beim Maskenbild zum schminken, dem Kostümbild zum Umziehen oder auch bei der Regie sind, um zu Proben. Oder sie sind in ihrem Ruhebereich, einem Raum, Wohnmobil etc. um sich zu erholen und vielleicht die Dialoge der nächsten Szene zu lernen oder aufzufrischen.

Wenn Stand-Ins die Positionen der Schauspieler in einer Szene einnehmen, kann der/die Kamera-mann-Frau und ie Regie die verschiedenen Einstellungen und Winkel testenund optimieren. Auch für die Festlegungen der Schärfe (Fokus) und der Bildkomposition sind Stand-Ins in der Vorbereitungsphase sinnvoll.

Auch bei den soganannten technischen Proben in denen das technische Team die Bewegungen der Kamera und das Timing auch von Stunts und Spezialeffekten testet ist es schlichtwegs effizienter, Stand-ins einzusetzen, damit die Hauptdarsteller sich auf ihre schauspielerischen Aufgaben konzentrieren können.

Für die Schärfeassistenz müssen häufig auf dem Boden Markierungen geklebt werden. Wenn Stand-ins diese für Schauspieler eher lästige Vorbereitung übernehmen und helfen die Markierungen am Boden zu testen, stehen die Schauspieler in der Zeit für andere Dinge zur Verfügung.

Stand-Ins werden meistens aus dem Umfeld des Teams gewählt, oftmals sind des Setpraktikant*Innen oder Runner etc., die gerade keine andere Aufgabe erledigen müssen. Bei größeren Produktionen kann es aber durchaus vorkommen, dass Jemand eigens dafür eingestellt wird. Dann achtet man möglicherweis sogar darauf, dass diese Person dann eine ähnliche Haut,- und Haarfarbe hat wie der,- die Schauspieler*In die sie als Licht-Double ersetzen sollen. Es müssen also nicht wirklich Doppelgänger sein. Damit sind wir natürlich schon ziemlich dicht an den tatsächlichen Doubles dran, die dann möglicherweise bei Zwillingsaufnahmen für die Over-Shoulder ihren Hinterkopf und die Schultern auch tatsächlich ins Bild halten oder deren Hände, Beine oder Körper statt denen der Hauptdarsteller gedreht werden.

 

Ausnahmesituationen & Schwierige Egos

 

Während Licht-Doubles den Drehablauf beschleunigen helfen, sind Stand-Ins wenn sie Schauspieler die ihren Partnern nicht zuspielen, ersetzen müssen, eine eher traurige Variante. Nicht etwa wegen der Stand-Ins, sondern wegen der Gründe, weshalb sie zum Einsatz kommen. Es kommt immer wieder vor, dass Schauspieler obwohl sie manchmal fürstlich bezahlt werden, versuchen ihre Anwesenheitszeit auf ein Minimum zu reduzieren. Wenn sie besonders egoistisch sind, dann bestehen sie darauf, dass alle Takes, in denen sie im Bild sind, hintereinander abgedreht werden und verlassen danach das Filmset. So kann es sein, dass sie zwar für den ganzen Tag bezahlt werden, tatsächlich aber nur wenige Stunden überhaupt anwesend sind. Und hier kommen nun die Saand-Ins ins Spiel, die sich dann für die jeweiligen Spielpartner dieser fehlenden Schauspielperson, an deren Stelle stellen und für die Blickrichtungen etc. genau das tun, was der eigentliche Schauspieler hätte tun müssen.

Dass das äußerst unkollegial ist, muss man wohl nicht weiter ausführen. Ein solches Verhalten erschwert die Dreharbeiten und zwingt das Team dazu, dank Stand-Ins Methoden zu finden, um die Szenen dennoch fertigstellen zu können. Was das mit der Zusammenarbeit zwischen den Schauspielern macht, kann man nur erahnen.

Natürlich gibt es auch Ausnahmesituationen, etwa wenn ein Schauspieler parallel zu dem Dreh noch eine andere Verpflichtung hat, etwa einen Theaterauftritt, eine kurze Szene für einen anderen Film oder eine Bücherlesung. Dann ist man gezwungen, bewusst so vorzugehen, damit der/die Schauspieler*In früher vom Set kann um zu dem anderen Einsatz zu reisen.

Stand-Ins helfen den Filmteams in den technischen Phasen der Dreharbeiten und geben den Hauptdarstellern mehr Freiraum um ihre Energie für die eigentlichen Dreharbeiten zu schonen.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Wie nimmt man überzeugende Atmos auf, die einem Film Atmosphäre, ja bestenfalls Zauber schenken können?

Eines der größten Probleme bei Auftragsfilmen sind Autoren, die ihre Hausaufgaben bei Drehbüchern nicht machen

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Nachdem wir die Hardware zusammengebaut haben, geht es an die Software und die Organisation des neuen Schnittcomputers...

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...