MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Welche Filme für Kinder sind richtig gut und zugleich lohnend, entdeckt zu werden? Kinder weltweit sind ein riesiger Markt als Zuschauer, um den hart gekämpft wird. Und natürlich versuchen die Filmproduzenten stets ihr jeweils neuesten Produkte in den Markt zu drücken. Doch was, wenn man diesen Vermarktungsdruck einmal ignoriert und einfach darauf schaut, welche Filme unabhängig von ihrem Entstehungsdatum zu den besten ihres Genres gehören?

Wenn man darauf achtet, welche Filme schlichtweg zeitlose Geschichten, wunderbare Charaktere und visuelle Magie besitzen? Welche wichtige Werte und Erkenntnisse auf eine unterhaltsame und zugängliche Weise vermitteln, die Kindern dabei helfen, die Welt besser zu verstehen? Dann entsteht eine spannende Liste von Filmen, die sich wirklich lohnen und die viel mehr können, als einfach nur Kinder für eine Zeit lang zu beschäftigen. Und genau diese Liste haben wir für Euch erstellt, die ultimative Liste der besten Kinderfilme aller Zeiten.

Da werden jede Menge Schätze zu Tage gefördert, die nahezu vergessen sind, wie Scherenschnittfilm "Die Abenteuer des Prinzen Achmed“ (Regie: Lotte Reiniger, D 1926), der 10-minütige animierte Kurzfilm "Der Igel im Nebel" (Hedgehog in the Fog) (Regie: Yuri Norsteins, USSR 1975) oder der großartige "Das Haus meines Freundes" (Where Is the Friend’s House?) (Regie: Abbas Kiarostami, Iran 1993).

Wenn man ein wenig sucht, sind fast alle diese Filme tatsächlich bei Streamern zu finden, vielfach kostenlos, auch YouTube hat da manches zu bieten. Natürlich spielt auch das Alter eine Rolle. Vorschulalter 2 bis 4 Jahre, jüngere Kinder (5-7) Kinder (8-9) und Teenager (10-12) wären unsere Kategorien, die bei der Auswahl weiter helfen. Allerdings ist die obere Altersbegrenzung meist zu vernachlässigen, weil die meisten der genannten Filme auch für ältere Kinder und Erwachsene spannend anzusehen sind.

 

Altersfragen

Überhaupt sollten Eltern Filme nicht als Beschäftigungsmaterial für die lieben Kleinen betrachten, sondern im besten Fall gemeinsam schauen. Dabei können sie die Reaktionen ihrer Kinder beobachten und erkennen, ob der Film ihnen gefällt, sie vielleicht irritiert oder sie diesem nicht folgen können. Dann können sie ihr Kind darauf ansprechen und Fragen zum Inhalt klären. Bei aller Liebe zum Kino,- Babies und Kleinkinder sollten eigentlich gar keine Filme anschauen. Und auch später sollte die Mediennutzung nicht ausufern.

Überhaupt sind die Altersangaben sehr relativ. Nicht ohne Grund gibt es Altersangaben für Filme und auch die sogenannte "Elterliche Begleitung". Diese besagt, dass Kinder ab 6 Jahren durchaus auch Filme schauen dürfen, die erst ab 12 freigegeben sind, wenn sie dies gemeinsam mit einem Elternteil tun. Und natürlich sollte man ich auch nach den Interessen des Kindes richten.

Die nicht ganz unumstrittene FSK, die "Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft" gibt Altersempfehlungen für das Anschauen von Filmen. Die Abkürzung FSK zusammen mit der Zahl 0, 6, 12, 16 oder 18 gibt entsprechende Empfehlungen. Doch viele Einteilungen sind schwer nachvollziehbar, außerdem werden nur die Filme kategorisiert, für welche die recht hohen Kosten einer Beurteilung einbezahlt wurden. So erhalten selbst die großartigsten und pädagogisch wertvollsten Kinderfilme automatisch eine Freigabe ab 18, wenn man diese Gebühr nicht an die FSK überwiesen hat.

 

Erzählhaltung

Gute Kinderfilme haben vor allem eines gemeinsam,- sie betrachten Kinder nicht als kleine hilflose, irgendwie kindliche Sonderwesen, sondern als vollwertige Menschen, die ernst genommen werden sollten.

Vorbildlich sind hier viele skandinavische, insbesondere schwedische Kinderfilme, welche die Kinder ernst nehmen und wichtige Werte wie Freundschaft und Toleranz, den Zusammenhalt, und einen Respekt für die Natur vermitteln. Diesen großen Vorsprung in Sachen Kinderfilm verdanken die Schweden nicht zuletzt ihrer großen Kinderbuchautorin Astrid Lindgren, deren Bücher praktisch alle kongenial verfilmt wurden. Die oft herausragenden Naturaufnahmen in Skandinavischen Filmen unterstreichen diese Grundidee. Und die Charaktere der Kinderfiguren in den Geschichten sind meist liebenswert gezeichnet und einfach sympathisch, wodurch Kinder sich problemlos mit ihnen identifizieren können.

Besonders gut kommen Geschichten an, welche auf Grund von großer Fantasie die Kreativität der Kinder anregen.

 

Kinderfilm 2 4000

 

Filmliste

  • "Die Abenteuer des Prinzen Achmed“ (Regie: Lotte Reiniger, D 1926)
  • "Emil und die Detektive" (Regie: Gerhard Lamprecht, D 1931)
  • "Schneewittchen und die sieben Zwerge" (Regie: David Hand, Ben Sharpsteen, Wilfred Jackson, u.a. USA, 1937)
  • "Das fliegende Klassenzimmer" (Regie: Kurt Hoffmann, D 1954)
  • "Der rote Ballon" (Regie: Albert Lamorisse, F 1956) Kurzfilm
  • "Das Dschungelbuch" (Regie: Wolfgang Reitherman, USA 1967) Zeichentrickfilm
  • "Pippi Langstrumpf" (Regie: Olle Hellbom, Schweden 1969)
  • "Der Igel im Nebel" (Regie: Yuri Norsteins, USSR 1975)
  • "Die Brüder Löwenherz" (Regie: Olle Hellbom, Schweden 1977)
  • "Der Schneemann" ((Regie: Dianne Jackson, Jimmy T. Murakami, USA 1982)
  • "E.T. – Der Außerirdische" (Regie: Steven Spielberg, USA 1982)
  • "Ronja Räubertochter" (Regie: Tage Danielsson, Schweden 1984)
  • "Die Unendliche Geschichte" (Regie: Wolfgang Petersen, D 1984)
  • "Wir Kinder aus Bullerbü" (Regie: Lasse Hallström, Schweden 1986)
  • "Mio, mein Mio" (Regie: Wladimir Alexandrowitsch Grammatikow, Schweden, UDSSR 1987)
  • "My Neighbor Totoro" (Regie: Hayao Miyazaki, Japan 1988)
  • "The Mighty Ducks" (Regie: Stephen Herek, USA 1992)
  • "Das Haus meines Freundes" (Regie: Abbas Kiarostami, Iran 1993)
  • "Homeward Bound" (Regie: Duwayne Dunham, USA 1993)
  • "Der König der Löwen" (Regie: Roger Allers, Rob Minkoff, USA 1994)
  • "Toy Story" (Regie: John Lasseter, USA 1995)
  • "Michel aus Lönneberga" (Regie: Olle Hellbom, Schweden 1999)
  • "In einem Land vor unserer Zeit" (The Land Before Time) (Regie Don Bluth, USA 1998)
  • "Kiriku und die Zauberin" (Regie: Michel Ocelot, F 1998) Zeichentrickfilm
  • "Vater und Tochter" (Regie: Michael Dudok de Wit, Arjan Wilschut, NL 2000) Kurzfilm
  • "Chicken Run" (Regie: Nick Park, Peter Lord, GB 2000) Knetanimationsfilm
  • "Wunder" (Regie: Stephen Chbosky, USA 2017)

Nicht nur für Pädagog*Innen spannend sind übrigens zahlreiche Angebote zur "Filmvermittlung" mit Begleitmaterialien zu Filmen etc. Diese sind inspirierend, falls man mit älteren Kindern und Jugendlichen über Filme reden oder grundsätzlich noch tiefer in das Thema einsteigen möchte.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Geht es nach ChatGPT und Co soll das seit mehr als einem Jahrhundert gültige Copyright für ihre Modelle nicht mehr gelten...

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Auch heute noch sieht analoger Film anders aus als digitale Aufnahmen. Eine Renaissance lässt das 2Perf. Verfahren wieder aufblühen...

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Früher gab es häufiger andere Schauspieler als heute, solche die vorher ein anderes Leben lebten...