MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

So cool nannte sich das Festival nicht immer, angefangen hat es als "Internationales Festival der Filmhochschulen München" und wurde 1981 vom damaligen Professor für Film und Fernsehspiel der HFF, Wolfgang Längsfeld ins Leben gerufen. Damals besaß die HFF lediglich einen überschubaren Filmsaal in der Kaulbachstraße.

 

Doch die unverkrampfte, herzliche Art mit der das Festival internationale Gäste zusammenführte und zugleich bayerische Gastfreundschaft pflegte, sorgte rasch dafür dass das Festival international immer größere Beachtung erfuhr. Die frühe Unterstützung auch durch die Medienindustrie am Standort ermöglichte zudem attraktive Preise.

 

Nachwuchs mit Strahlkraft

 

Im Laufe der Jahre haben viele, später berühmte Regisseur-e-innen hier ihre ersten Arbeiten gezeigt. Darunter beispielsweise Lars von Trier, Maren Ade, Thomas Vinterberg, Nick Park, Caroline Link, Jan Svěrák und Florian Gallenberger. Stets waren das Interesse für die anderen Hochschulfilme und der Respekt voreinander groß.

 

Ein einziges Mal, während des Jugoslavien-Krieges kam es bei der Eröffnungsveranstaltung zu einem Eklat. Ein Beitrag eines Studierenden zeigte eine der damaligen Kriegsparteien weitgehend sinnfrei und mit pathetischer Musik untermalt bei und zwischen Kriegshandlungen. Der im Saal anwesende Volker Schlöndorf empörte sich darüber, dass ein solcher Film ausgewählt worden sei und sogar bei der Eröffnung liefe. Er hatte Recht, und der damalige Festivalleiter Wolfgang Längsfeld rang um Worte, die Situation zu befrieden. So landete der Balkankrieg mitten im voll besetzten Münchner Arri Kino.

 

 

Früher ein reines Event der HFF, ist das Festival längst über sich selbst hinausgewachsen. Nachdem es irgendwie Bestandteil der Müncher Filmwochen GmbH wurde, jener Firma, die auch das Münchner Filmfest organisiert, wurde es professioneller und auch finanziell besser ausgestattet. Das neue Gebäude der HFF machte es möglich, die Festivalaktivitäten an einen einzigen zentralen Ort zu konzentrieren, ein großer Pluspunkt.

 

Die zumeist kurzen Filme werden zu einzelnen Programmen kombiniert und so kann man mit einem einzigen Ticket gleich ein breites Spektrum an internationalen NAchwuchstalenten kennen lernen.

 

Man experimentierte auch mit dem Datum und legte das Studentenfilmfestival sogar mal mit dem großen Münchner Filmfest zusammen. Diese Terminentscheidung wirkte sich allerdings nachteilig auf die Zuschauerzahlen aus, kein Wunder, schließlich sind schon die vielen Reihen und Spielplätze des Münchner Filmfests allein eine große Herausforderung.

 

So wanderte der Termin wieder zurück in den Winter, genauer den November und garantiert damit eine höhere Publikumsaufmerksamkeit.

 

Seit 2011 leitet Diana Iljine das Festival.

 

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?

Was wäre das Kino ohne rätselhafte, verborgene Geheimtüren? Wir haben hinter die versteckten Wände geschaut...