MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

So cool nannte sich das Festival nicht immer, angefangen hat es als "Internationales Festival der Filmhochschulen München" und wurde 1981 vom damaligen Professor für Film und Fernsehspiel der HFF, Wolfgang Längsfeld ins Leben gerufen. Damals besaß die HFF lediglich einen überschubaren Filmsaal in der Kaulbachstraße.

 

Doch die unverkrampfte, herzliche Art mit der das Festival internationale Gäste zusammenführte und zugleich bayerische Gastfreundschaft pflegte, sorgte rasch dafür dass das Festival international immer größere Beachtung erfuhr. Die frühe Unterstützung auch durch die Medienindustrie am Standort ermöglichte zudem attraktive Preise.

 

Nachwuchs mit Strahlkraft

 

Im Laufe der Jahre haben viele, später berühmte Regisseur-e-innen hier ihre ersten Arbeiten gezeigt. Darunter beispielsweise Lars von Trier, Maren Ade, Thomas Vinterberg, Nick Park, Caroline Link, Jan Svěrák und Florian Gallenberger. Stets waren das Interesse für die anderen Hochschulfilme und der Respekt voreinander groß.

 

Ein einziges Mal, während des Jugoslavien-Krieges kam es bei der Eröffnungsveranstaltung zu einem Eklat. Ein Beitrag eines Studierenden zeigte eine der damaligen Kriegsparteien weitgehend sinnfrei und mit pathetischer Musik untermalt bei und zwischen Kriegshandlungen. Der im Saal anwesende Volker Schlöndorf empörte sich darüber, dass ein solcher Film ausgewählt worden sei und sogar bei der Eröffnung liefe. Er hatte Recht, und der damalige Festivalleiter Wolfgang Längsfeld rang um Worte, die Situation zu befrieden. So landete der Balkankrieg mitten im voll besetzten Münchner Arri Kino.

 

 

Früher ein reines Event der HFF, ist das Festival längst über sich selbst hinausgewachsen. Nachdem es irgendwie Bestandteil der Müncher Filmwochen GmbH wurde, jener Firma, die auch das Münchner Filmfest organisiert, wurde es professioneller und auch finanziell besser ausgestattet. Das neue Gebäude der HFF machte es möglich, die Festivalaktivitäten an einen einzigen zentralen Ort zu konzentrieren, ein großer Pluspunkt.

 

Die zumeist kurzen Filme werden zu einzelnen Programmen kombiniert und so kann man mit einem einzigen Ticket gleich ein breites Spektrum an internationalen NAchwuchstalenten kennen lernen.

 

Man experimentierte auch mit dem Datum und legte das Studentenfilmfestival sogar mal mit dem großen Münchner Filmfest zusammen. Diese Terminentscheidung wirkte sich allerdings nachteilig auf die Zuschauerzahlen aus, kein Wunder, schließlich sind schon die vielen Reihen und Spielplätze des Münchner Filmfests allein eine große Herausforderung.

 

So wanderte der Termin wieder zurück in den Winter, genauer den November und garantiert damit eine höhere Publikumsaufmerksamkeit.

 

Seit 2011 leitet Diana Iljine das Festival.

 

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Geht es nach ChatGPT und Co soll das seit mehr als einem Jahrhundert gültige Copyright für ihre Modelle nicht mehr gelten...

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Auch heute noch sieht analoger Film anders aus als digitale Aufnahmen. Eine Renaissance lässt das 2Perf. Verfahren wieder aufblühen...

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?