MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Preisträger

Emil Anwander und Team aus Bad Hindelang mit seinem Film „Everybody can be a hero“

 

Die glücklichen Gewinner des Jugendfilmwettbewerbs "Genug Für Alle - Für Immer" haben in einer feierlichen Preisverleihung ihre Preise in Empfang genommen.

 

Auch das Movie-College gehörte zu den Preisstiftern, die diesen wichtigen Wettbewerb unterstützen und hatte einen Movie-College Workshop als Filmpreis ausgelobt. Wir gratulieren allen Gewinner-inne-n ganz herzlich!

 

Jugendliche und junge Erwachsene vom Allgäu bis Rio de Janeiro beteiligten sich am Jugendfilmwettbewerb „Genug für alle – für immer“ des BUND Naturschutz Naturerlebniszentrums Allgäu mit ihrem Kurzfilm für eine bessere Welt. Im Union-Filmtheater Immenstadt wurden vor etwa 160 Zuschauern die Preisträger geehrt. Präsentiert wurden die elf besten kreativen, kritischen, aufrüttelnden, bewegenden und oft hochprofessionellen Filme der Jungfilmer. Während Trump noch immer den menschlichen Einfluss auf unser Klima leugnet, sind die Filmemacher längst weiter: sie liefern konkrete Ideen für eine zukunftsfähige Welt, von nachhaltiger Ernährung und Müllvermeidung über einen achtsamen Lebensstil, Integration von Ausländern bis hin zu umweltverträglicher Mobilität. Und das äußerst vielseitig: vom selbst produzierten Musikvideo über Animationsfilme bis hin zum Agententhriller ist alles dabei.

 

Den ersten Preis des Gesamtwettbewerbs gewann Emil Anwander aus Bad Hindelang mit seinem Film „Everybody can be a hero“. Der hoch professionell gedrehte Film handelt von Eltern, die gerade deswegen Helden für ihre Kinder sind, weil sie diese radeln lassen und nicht – womöglich mit Sprit fressenden SUVs - per Elterntaxi überall hinfahren.

 

Auf begeisterte Reaktionen des Publikums stieß der Film „Emission impossible“ von Leon Thiel aus Lauingen, der den ersten Preis in der Kategorie der 16-17-jährigen Jungfilmer gewann. In James-Bond-Manier klettert der Agent „Mister G. Heim“ auf einen fahrenden Zug, nachdem er mit dem Auto im Stau stecken blieb und kommt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln rechtzeitig zum geheimen Treffpunkt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

 

Emotional tief bewegend war der einfühlsame Kurzfilm „Let me tell You a story“ von Viviann Tran aus Gomaringen, der den zweiten Preis in der Altersklasse der über 18-jährigen Jungfilmer gewann. Mit wunderschönen Filmaufnahmen inspiriert die Filmemacherin, begleitet von selbst komponierter Klaviermusik, Augen, Herz und Seele zu öffnen für die Fülle des Lebens auf der Welt. Sich bewusst zu werden, dass es keinen Planeten B gibt, sondern es hier und jetzt unsere Aufgabe ist, die Erde und alle existierenden Wesen zu sehen, zu schützen und zu lieben.

 

 

Mit ihrem Film „Die Lichtverschmutzung“ griff die erst 14-jährige Jungfilmerin Valentina Lengdobler aus Krumbach die ökologischen Folgen und Handlungsmöglichkeiten für ein wichtiges Thema auf und gewann damit den ersten Preis der unter 16-jährigen Jungfilmer. Der Film Alp(en)traum des Umweltbildungsteams im Nationalpark Berchtesgaden gewann den ersten Preis in der Kategorie der medienpädagogisch begleiteten Filme. In kreativer Stop-Motion-Technik stellt der Film die Folgen einer überbordenden touristischen Erschließung im Alpenraum dar.

 

Mit hoch professioneller Filmtechnik thematisierte die Filmgruppe „Young Green“ der deutschen Schule in Rio de Janeiro mit ihrem Film „Vernachlässigter Müll“ einen nachhaltigen Umgang mit dem Thema Müll und gewann damit den dritten Preis in der Kategorie der 16-17-jährigen Filmemacher.

 

Sehr authentische Anregungen für ein nachhaltiges Leben beinhaltete der Film „Genug für alle“ der Erlangerin Ambra Weiß, die mit der Dokumentation eines Tagesablaufs den dritten Preis der 16-17-jährigen Filmemacher gewann. Veranstalter des Wettbewerbs ist das Naturerlebniszentrum Allgäu des BUND Naturschutz (NEZ), gefördert wurde der Wettbewerb im Rahmen des bayernweiten Projekts „KunstWerkZukunft“ vom bayerischen Umweltministerium.

 

Bilder: Paul Kasravi, Pressefotos des Veranstalters

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen